Kopierschutz wozu?



  • zwutz schrieb:

    Der Anklang ist groß genug, um Steam zum beliebtesten seiner Klasse zu machen.

    Das liegt aber nicht am Client 😉



  • Eine Lösung für die gesamte Problematik: Hört auf mit dem Spielen 😉

    //Edit Typo 😃



  • CSL schrieb:

    Eine Lösung für die gesamte Problematik: Hört auch mit dem Spielen 😉

    Wie? Ich höre doch auch beim Spielen, ganz laut sogar! 😃



  • Ich hör grad denn Mass Effect 1&2 Soundtrack. Genial!



  • TravisG schrieb:

    Die Datenmengen, die von "eigentlichen" Offline-Spielen nach dem ersten Aktivieren übers Internet noch an den Server geschickt werden, sind absolut infinitesimal 🙂 (Es sei denn, deine Pseudo-Flatrate ist auf 100 MB die Woche oder so beschränkt, dann könnten diese Spiele bestimmt 1% deines Volumens aufbrauchen, wenn du sie täglich mehrmals startest). Selbst wenn wer noch mit teuren ISDN-Nicht-Flatrate Verträgen ins Internet geht, ist das ganze relativ egal. Du musst das Spiel ja nur einmal aktivieren und kannst es dann benutzen, ohne jemals wieder Internetverbindung zu haben (zumindest ist es bei Steam-gekauften Spielen so).

    Mein Kommentar (und ich bin davon ausgegangen, dass deiner das auch tut) bezieht sich ja auch auf das neue Ubisoft-System. Dann ist es auch egal, wie viele Daten über die Leitung gehen, wenn ich meine Internetverbindung nach Zeit bezahlen muss.



  • Michael E. schrieb:

    BTW: Dafür muss man nicht in Alaska wohnen. Das gibts in Deutschland noch oft genug.

    _matze schrieb:

    Und es gibt sicher auch Länder, in denen die Abdeckung schlechter ist.

    Das täuscht. Deutschland ist, was Internet angeht, besonders beschissen aufgestellt. Nicht nur im Vergleich mit Japan oder USA, sondern auch mit ehemaligen Sowjetstaaten oder Entwicklungsländern.



  • Hallo

    earli schrieb:

    Michael E. schrieb:

    BTW: Dafür muss man nicht in Alaska wohnen. Das gibts in Deutschland noch oft genug.

    _matze schrieb:

    Und es gibt sicher auch Länder, in denen die Abdeckung schlechter ist.

    Das täuscht. Deutschland ist, was Internet angeht, besonders beschissen aufgestellt. Nicht nur im Vergleich mit Japan oder USA, sondern auch mit ehemaligen Sowjetstaaten oder Entwicklungsländern.

    Kannst du das bitte mit Zahlen belegen. Deutschland hat eine schlechtere Internetanbindung als welches Entwicklungsland?

    chrische



  • chrische5 schrieb:

    Kannst du das bitte mit Zahlen belegen. Deutschland hat eine schlechtere Internetanbindung als welches Entwicklungsland?

    chrische

    heise online:
    Deutschland gilt bei Experten als "Breitband-Entwicklungsland"

    in den Top-15 nicht vertreten als drittgrößte Volkswirtschaft (hinter USA und Japan).
    http://adsl-cable.net/guide/availability.html

    In Estland - ehemalige Sowjetrepublik - hat heute jeder ein gesetzlich verbrieftes Recht auf freien Internetzugang. Wer zu Hause das freie WLAN nicht kriegt, kann in seine Dorfbibliothek gehen.
    http://www.wifi.ee/?p=area&lang=eng

    Bist du mal in diesem Jahrtausend im Ausland gewesen? Überall wimmelt es nur von freien WLANs, nur in Deutschland findet man sowas nicht einmal am Flughafen oder in der Eisenbahn.

    "Don't charge for wifi. It seems greedy." ist in den USA so verbreitet, dass das sogar in der Folge "The Sexless Innkeeper" (Bezeichnung für eine Person, die eine fremde Person ohne Sex bei sich übernachten lässt.) der Serie "How I met your mother" eingebaut wurde.



  • Hallo

    Dass die Abdeckung nicht sehr gut ist, war mir schon klar, aber die Aussage mit dem Entwicklungsland halte ich etwas übertrieben, was wahrscheinlich von mir übertrieben war.

    chrische



  • chrische5 schrieb:

    Hallo

    Dass die Abdeckung nicht sehr gut ist, war mir schon klar, aber die Aussage mit dem Entwicklungsland halte ich etwas übertrieben, was wahrscheinlich von mir übertrieben war.

    chrische

    Ich muss auch zugeben, dass das zumindest eine scharfe Aussage war. Also es gibt wahrscheinlich wenig Gründe, Leute in Entwicklungsländern zu beneiden.

    Aber Deutschland nutzt halt lächerlich wenig von seinen Möglichkeiten. Ist aber auch kein Wunder, wenn man sich die Politik mal anguckt.

    Die Justizministerin findet, das Internet sei beim Wirtschaftsministerium gut aufgehoben. Und gerade diskutiert man Leistungsschutzrechte für Verlage. Was sonst? GEZ gibts ja schon.

    Dann steht man in Deutschland mit einem Bein im Gefängnis, wenn man ein unverschlüsseltes WLAN anbietet, weil man als Anschlusshaber gleich für jeden Missbrauch haftbar gemacht wird.

    Und dann ist da noch der Abmahnwahnsinn. Wärend die englische Wikipedia zu jedem Kinofilm Poster und Bilder abbildet ("fair use" im US Copyright), kann es sich in Deutschland nicht einmal trauen, ein Foto von Brötchen aus der Google-Bildersuche zu nichtkommerziellen Zwecken zu benutzen, ohne abgemahnt zu werden.


Anmelden zum Antworten