Umstellung OpenGL 4.0
-
Ich beschäftige mich gerade ein wenig mit der OpenGL 4.0 Spezifikation und stelle fest, dass die ja wirklich *sehr* viel rausgenommen haben, darunter beispielsweise auch Matrizenorganisation wie LoadMatrix, Push/PopMatrix etc.
Meine Frage nun: Wie arbeitet man denn nun "modern" mit reinen OpenGL 4.0 - Mitteln?
Muss ich mich nun also zum Beispiel selbst um ModelView-Transformation und Projektion kümmern, in dem ich dem Vertex Shader die als Parameter mitgebe?
Wie ist denn ein spezifikationsgerechtes OpenGL-Programm aufgebaut? Um was muss sich die Anwendung kümmern, was geschieht in OpenGL / in den Shadern?
Gibts da vielleicht auch schon Literatur zu?
Vielen Dank schonmal!
Gruß,
Tim
-
Ich bin auch gerade dabei, das Ausmass der Veränderungen mit OpenGL 4.0 abzutasten. Damals, als OpenGL 3.0 rauskam, war die Empörung vielerorts gross, weil die Veränderungen zu gering und unbedeutend ausfielen.
So wie ich es verstanden habe musst du jetzt alles selbst machen. Matrizen multiplizieren und deren Bedeutung definieren liegt so wie ich es verstanden habe neuerdings ausschliesslich in den Händen des Programmierers und der verwendeten Shader. Mit dem spezifikationsgerechcten Programm musst du aber wohl noch einige Zeit warten; die Grafikkartenhersteller müssen erst einmal konforme Treiber veröffentlichen und bei dieser Menge an Umstellungen kann das dauern
MfG
-
Die fixed function pipeline und damit die ganzen Matrix Funktionen sind schon in OpenGL 3.2 rausgeflogen. Ich hab mir zwar OpenGL 4.0 noch nicht genau angeguckt, aber ich denke das wird sich in den Grundlagen nicht so groß geändert haben. Zu OpenGL 3.2 findet man auf jeden Fall ein paar Tutorials.
-
Oh ja, vielen Dank. Hier habe ich ein paar nette OpenGL 3.2 Tutorials gefunden: http://www.opengl3.org/wiki/Tutorials
Das sieht vielversprechend aus!
-
xindon schrieb:
Oh ja, vielen Dank. Hier habe ich ein paar nette OpenGL 3.2 Tutorials gefunden: http://www.opengl3.org/wiki/Tutorials
Das sieht vielversprechend aus!
Danke auch von mir für diesen Link, habe lange nach so etwas gesucht
-
Ich habe mit den beiden Tutorials angefangen:
http://sites.google.com/site/opengltutorialsbyaks/introduction-to-opengl-3-2---tutorial-01
und
http://nopper.tv/opengl_3_2.htmlDas erste eignet sich ganz gut zum Initialisieren von OpenGL ohne auf externe Libs zurückzugreifen. Das zweite ist mehr Beispielcode als ein Tutorial, aber es sind dafür recht fortgeschrittene Beispiele. Dort ist auch einiges an Code für die Matrizen enthalten.