Welches Betriebssystem nutzt Ihr privat hauptsächlich?
-
whitespaces schrieb:
Zeus schrieb:
Der HTTP-User-Agent wird ausgewertet bei jedem Zugriff. http://whatsmyuseragent.com/
Dir ist schon klar dass das Browserstring nicht wirklich den tatsächlichen Browser und OS wiedergeben muss? Da hat aber jemand noch viel zu lernen.
Gut, dass du die Tatsache ergänzt, redest du von dir selbst, falls du seelische unterstützt suchst, schick ich dir gerne paar Cheerleaderinnen.
-
Das würde meiner Frau gar nicht gefallen. Aber sorry, einen Browserstring für eine Statistik benutzen zu wollen, in einem Forum wo sich einige mit dem Internet auskennen, ist nicht besonders clever.
-
Zeus schrieb:
Der HTTP-User-Agent wird ausgewertet bei jedem Zugriff. http://whatsmyuseragent.com/
Danke für den Tipp! Ist es ratsam, den useragent meines Browsers zu ändern?
-
whitespaces schrieb:
Das würde meiner Frau gar nicht gefallen. Aber sorry, einen Browserstring für eine Statistik benutzen zu wollen, in einem Forum wo sich einige mit dem Internet auskennen, ist nicht besonders clever.
Yaya, mehr blabla, sag mir bitte dein eine verlässige Methode um den Browser/Os über ein Remotesystem zu erkennen?
@abc.w
Nö wenn es kein Grund gibt würde ich nicht abändern.
Grund würde sein, du kommst nicht wegen deiner Browser Version auf eine bestimmte Seite.
-
Zeus schrieb:
@abc.w
Nö wenn es kein Grund gibt würde ich nicht abändern.
Grund würde sein, du kommst nicht wegen deiner Browser Version auf eine bestimmte Seite.Bekannt sind auch manche Seiten, bei denen man auf ansonsten gesperrten Inhalt kann, wenn man sich als Googlebot ausgibt. Ist mir in der Praxis aber noch nie begegnet, weil ich solche Seiten und ihren Inhalt allgemein meide (Nein, damit sind keine Pornoseiten gemeint, sondern Unterschichtennachrichten).
-
Zeus schrieb:
whitespaces schrieb:
Das würde meiner Frau gar nicht gefallen. Aber sorry, einen Browserstring für eine Statistik benutzen zu wollen, in einem Forum wo sich einige mit dem Internet auskennen, ist nicht besonders clever.
Yaya, mehr blabla, sag mir bitte dein eine verlässige Methode um den Browser/Os über ein Remotesystem zu erkennen?
Eine verlässliche Methode ist die, die auch genommen wird um Betriebssysteme zu identifizieren, da schaut man sich z.B. an wie der TCP/IP Stack reagiert. Wie wir alle wissen ist der selbst unter Linux wohl nicht optimal implementiert, wesentlich besser soll der von BSD sein. Egal auf jedenfall ist das eine Möglichkeit der OS-Erkennung. Bei einem Browser muss du seine spezifischen Reaktionen z.B. in der Javascriptengine testen. Das sind natürlich alles Sachen die nicht in einem 0815 Forensoftware drinne ist und die man halt mal selbst schreiben muss.
Mir fallen jetzt keine Quellen ein aber so in der Richtung könntest du schon einmal starten um einen halbwegs verlässliche Browser- und OS-Kennung zu basteln. IP ist wie wir alle wissen ziemlich sinnlos durch Internetcafes, Proxys, gehackte Server, gehackte WLANs, TOR und so weiter und so fort.
-
whitespaces schrieb:
Aber sorry, einen Browserstring für eine Statistik benutzen zu wollen, in einem Forum wo sich einige mit dem Internet auskennen, ist nicht besonders clever.
Klar kann der selbst gesetzt werden, aber der Anteil von falsch gesetzten User-Agents ist erfahrungsgemäß eher niedrig. Frag doch mal durch, wer warum seinen User-Agent so ändert, dass aussieht, als ob man ein anderes OS verwenden würde.
Die einzige User-Gruppe, wo falsche User-Agents wirklich ins Gewicht fallen, sind Opera-User, weil sich das ja lange Zeit nichtmal defaultmäßig richtig zu erkennen gab.
Klar, wir könnten auch automatisierte nmap-Scans machen und den TCP/IP-Fingerprint auswerten, aber das wäre dann vielleicht doch nicht die feine englische Art. Also machen wir eben das einzig auch nur annähernd sinnvolle, denn selbst wenn die Trefferquote nicht perfekt ist, wirst Du als Internetkundiger bestimmt wissen, dass es keine aussagekräftigeren Anhaltspunkte gibt.
abc.w: Wozu?
SeppJ: Eigentlich ist das gegen die Benutzungsbestimmungen von Google, lässt sich bestimmt irgendwo melden. Wenn Du per Google etwas gefunden hast, musst Du auch per Browser die Seite sehen können.
-
whitespaces schrieb:
Eine einzige verlässliche Methode ist[…]
lol
Ich weiß, als Moderator darf ich natürlich nicht böse sein und meine Meinung sagen, aber: Vollidiot. Das war der schlechteste Troll, den ich in den letzten Wochen gesehen habe.
(Die TCP-Fingerprint-Sache hatte ich ja als dummen Witz gleichzeitig mit Dir in meinem letzten Post gebracht, dass Du das dann auch noch als ernstgemeint präsentierst, ist einfach nur zu lustig.)
edit: Dass das Fingerprinting natürlich hinter Routern, Proxies etc. völlig unbrauchbar ist und sonst auch nicht gerade perfekt, weißt Du ja.
-
Ich nutze hauptsächlich Windows 7 und Android 2.2. Der Anteil liegt bald bei 50%/50%, Tendenz hin zu mehr Android. Solange man nur irgendwelche Medien konsumiert oder im Internet unterwegs ist, finde ich es sogar angenehmer, als den Laptop mit Windows 7. Und natürlich bin ich sehr viel unterwegs...
-
Man kann auch hinter den Router kommen mit zb Zombieattacke etc. aber egal und klar ist ein TCP-Fingerprint eine Möglichkeit der OS-Erkennung was ist daran falsch?
-
whitespaces schrieb:
Schonmal mit nmap gearbeitet? Weiter brauche ich wohl nix schreiben, sehr peinlich für dich *hihihi
Uff.
Aber schau Dir meinen vorigen Post an:
- Man scannt nicht automatisiert zigtausende Hosts.
- Hosts hinter Routern jedweder Art und Proxies lassen sich damit überhaupt nicht analysieren.
- Bei allen übrigen gehts auch nicht so unheimlich zuverlässig, wie Du tust.
-
whitespaces schrieb:
Schonmal mit nmap gearbeitet? Weiter brauche ich wohl nix schreiben, sehr peinlich für dich *hihihi
Du kommst leicht in eine rechtliche Grauzone, wenn du mit Securitymethode 'pseudo-zuverlässig' die Implementierung testen willst. Also ich hoffe du trollst nur rum, wenn du es ernst meinst, dann sollte jemand deine Frau beiseite stehen.
Edit:
- nach nman Post zuverlässig in 'pseudo-zuverlässig' geändert
-
whitespaces schrieb:
aber egal und klar ist ein TCP-Fingerprint eine Möglichkeit der OS-Erkennung was ist daran falsch?
Nein, überhaupt nicht egal.
- Es gibt um Größenordnungen weniger Leute, die ihren User-Agent neu setzen, als es Leute hinter Proxies und Routern gibt.
- Automatisierte Netzwerkscans sind a) rechtlich nicht vertretbar, b) skalieren unheimlich mies und c) lässt Dir das kein Provider dieser Welt in dem Ausmaß durchgehen.Du hast einfach keinen Tau, sondern wirfst hier zum Trollen mit ein paar lustigen Sachen um Dich, die Du in irgendeinem Scriptkiddy-Forum gelesen hast. Ändert alles nichts daran, dass das nicht nur nicht realistisch verwendbar ist, sondern auch noch viel unzuverlässiger wäre, als die Analyse des User-Agents.
-
nman schrieb:
Man scannt nicht automatisiert zigtausende Hosts.
Hoppla, da habe ich mich doch glatt in der Größenordnung vertan. Wir haben pro Tag mehrere Hunderttausende Unique-IPs, nicht zigtausende.
-
nman schrieb:
nman schrieb:
Man scannt nicht automatisiert zigtausende Hosts.
Hoppla, da habe ich mich doch glatt in der Größenordnung vertan. Wir haben pro Tag mehrere Hunderttausende Unique-IPs, nicht zigtausende.
Ich stell mir schon vor die Forumeinstiegseite: "Sorry wir wohlen genau wissen was du bist(Browser,Os) daher scannen wir dich, dauert auch nur eine Minute, bleib dran, gleich geht es weiter".
-
Zeus schrieb:
Ich stell mir schon vor die Forumeinstiegseite: "Sorry wir wohlen genau wissen was du bist(Browser,Os) daher scannen wir dich, dauert auch nur eine Minute, bleib dran, gleich geht es weiter".
"Falls Du hinter einem Router oder einer Firewall sitzt, drück bitte auf 'Abbrechen'."
-
Und Leute mit AV:
www.c-plusplus.net will eine Verbindung ... Ablehnen oder Akzeptieren
-
Mein User-Agent sieht aus wie ein SearchRobot, weil man damit manche Seiten sehen kann, die man sonst bezahlen soll.
Ich hab übrigens keine einzige Windows-Installation, nicht einmal eine NTFS-Partition mit Daten. Die Lizenzen, die ich so beim Rechnerkauf usw. kriege, bekommen meine kleinen Brüder. Die kaufen sich meistens Einzelkomponenten (also ohne OEM-Software) und wollen dann Windows-Spiele spielen. Eine schöne Symbiose.
-
nman schrieb:
abc.w: Wozu?
War bloss eine Frage, habe irgendwo gelesen, weiss jetzt nicht mehr wo, man sollte es (oder sollte es nicht, weiss es auch nicht mehr) machen, wegen Anonymität im Netz und dem gleichen Quatsch...
-
abc.w schrieb:
War bloss eine Frage, habe irgendwo gelesen, weiss jetzt nicht mehr wo, man sollte es (oder sollte es nicht, weiss es auch nicht mehr) machen, wegen Anonymität im Netz und dem gleichen Quatsch...
Ich weiß nicht so recht, das ist in meinen Augen nur wenig sinnvoll, kommt häufig von Leuten, die auch Personal Firewalls installiert haben, die bei jedem Cookie um Erlaubnis fragen etc.
Das hier finde ich viel spannender:
https://panopticlick.eff.org/
https://panopticlick.eff.org/self-defense.phpDa ist der User-Agent nur ein winziger Teil. Und noch dazu vmtl. der uninteressanteste.
edit: Genaue Beschreibung des Konzepts, siehe hier:
https://panopticlick.eff.org/browser-uniqueness.pdf