Fisch aus Versehen aufgetaut
-
Erhard Henkes schrieb:
Das ist sehr schlau. Besonders, wenn man einen A+++-Kühlschrank hat und ihn böserweise nicht auf den modernen 7°C, sondern auf den klassischen 4°C betreibt, wo wirklich nichts passiert (und die Coke deutlich leckerer schmeckt).
-
volkard schrieb:
Erhard Henkes schrieb:
Das ist sehr schlau. Besonders, wenn man einen A+++-Kühlschrank hat und ihn böserweise nicht auf den modernen 7°C, sondern auf den klassischen 4°C betreibt, wo wirklich nichts passiert (und die Coke deutlich leckerer schmeckt).
Bier soll 7 °C haben.
(Coke 3 °C.)
-
earli schrieb:
Bier soll 7 °C haben.
(Coke 3 °C.)
Ich mag beides wärmer. Bier, wenn es ein gutes ist, durchaus bei 15. Je schlechter es ist, desto kälter muß es sein.
Coke ist, denke ich, bei 4 optimal, was gut zum Werbefelzug paßte, der die Coke-Servierer dazu bringen sollte, ihren Coke-Kühler auf 3 zu stellen. Beim Trinker sind's dann wieder 4.
-
Es geht hier um Leib und Leben und nicht um optimalen Genuss!
Also die Gefahr ist gering. Hör auf die alten Hausmittel, dann ist gut.
-
volkard schrieb:
earli schrieb:
Bier soll 7 °C haben.
(Coke 3 °C.)
Ich mag beides wärmer. Bier, wenn es ein gutes ist, durchaus bei 15. Je schlechter es ist, desto kälter muß es sein.
Coke ist, denke ich, bei 4 optimal, was gut zum Werbefelzug paßte, der die Coke-Servierer dazu bringen sollte, ihren Coke-Kühler auf 3 zu stellen. Beim Trinker sind's dann wieder 4.Ich oute mich bei der Gelegenheit als Pepsi-Trinker. Allerdings schmeckt Pepsi in Deutschland nicht besonders gut. Ich besorg mir regelmäßig Dosen aus Holland.
Leider gibt es nirgendwo in Reichweite Pepsi Wild Cherry.
-
volkard schrieb:
Die Erdbeeren werden nur matschig und gären, erleben also durchaus eine Aufwertung
LOL
-
Ich bin etwas überrascht, daß niemand ein wesentliches Alarmsignal erwähnt hat: Fisch riecht!
So übel ist die menschliche Nase nicht, wenn es darum geht, Verdorbenes auszusortieren. Durch den erhöhten Anteil an Phosphaten und Sulfiten beim Fisch riecht man das sogar viel leichter als bei Fleisch und Pilzen.
Durchbraten nimmt die Bioaktivität weg, aber nicht die Zersetzungsprodukte, die schlagen auf die Leber. Beim Einlegen (also nicht erst, nachdem Du den Fisch fertiggebrutzelt hast) in die Pfanne mal den Dunst in die Nase fächeln, wie im Chemieunterricht gelernt. Riecht's lecker, wird's lecker sein, wenn auch nur eine kleine Note von altem Ei dabei ist, hau's weg!
Mahlzeit!
-
Es geht hier nicht um H2S (Schwefelwasserstoff), sondern um (CH3)3N (Trimethylamin) als Abbauprodukt.
-
pointercrash() schrieb:
So übel ist die menschliche Nase nicht, wenn es darum geht, Verdorbenes auszusortieren.
Das ist sogar die einzige zuverlässige Methode, die dem Normalbürger ohne Chemielabor verbleibt. Bei Fisch, Hack und ähnlichem ist die Unterbrechung der Kühlkette zwischen Frischtheke und heimischem Kühlschrank je nach Jahreszeit so gravierend, dass die Haltbarkeitsangaben komplett für den Allerwertesten sind. Ich rieche auch und entscheide dann. Bisher habe ich mir damit noch nicht den Magen verdorben.
-
Trimethylamin riecht sehr intensiv nach totem Fisch selbst in geringsten Konzentrationen.
-
bis jetzt noch kein dünnschiss - sieht also ganz gut aus
-
TravisG schrieb:
bis jetzt noch kein dünnschiss - sieht also ganz gut aus
Ja, bitte halte uns über die Konsistenz Deines Stuhls auf dem Laufenden :p ;).
-
Es gibt sowas wie tele-medizin.
-
Erhard Henkes schrieb:
Trimethylamin riecht sehr intensiv nach totem Fisch selbst in geringsten Konzentrationen.
... und ist deswegen nur begrenzt als Verderbnisindikator geeignet, es riecht halt mehr oder weniger fischig. Wenn der Fisch zu sehr fischelt, mag ihn sowieso niemand mehr zubereiten.
Ich meine schon die "feine" Note Richtung Gülle, da ist dann wirklich was nicht mehr OK. Der Extremfall ist dann Surströmming, wer mal 'ne offene Dose davon fünf Meter gegen den Wind erlebt hat, weiß, wovon ich rede. Ist vergorener Fisch und stinkt wie Fisch mit Ammoniak, Essig und Scheiße verquirlt und dann noch ein paar Tage schön warm gehalten, die Schweden essen das als Delikatesseund sterben nicht daran. Ich kriege jetzt noch ein flaues Gefühl im Magen, wenn ich mich an meinen Urlaub vor 12 Jahren erinnere ...
Wie auch immer die das schaffen, wenn auch nur eine Spur des Olfaktoriums außer "fischig" für mich wahrnehmbar ist, wandert das Vieh in die Tonne.
-
Die Schweden kombinieren das mit natürlichen, starken Antibiotika
-
Walli schrieb:
TravisG schrieb:
bis jetzt noch kein dünnschiss - sieht also ganz gut aus
Ja, bitte halte uns über die Konsistenz Deines Stuhls auf dem Laufenden :p ;).
Geruch und Farbe wären auch wichtig!
-
Tim schrieb:
Die Schweden kombinieren das mit natürlichen, starken Antibiotika
Ah, und ich dachte, die Frühstücken das wegen der Nebenwirkungen der Antibiotika, so kann man sich täuschen ...
-
pointercrash() schrieb:
Der Extremfall ist dann Surströmming, wer mal 'ne offene Dose davon fünf Meter gegen den Wind erlebt hat, weiß, wovon ich rede. Ist vergorener Fisch und stinkt wie Fisch mit Ammoniak, Essig und Scheiße verquirlt und dann noch ein paar Tage schön warm gehalten, die Schweden essen das als Delikatesse
und sterben nicht daran.
Mir hat mal eine Schwedin erzählt, dass die Sauerei nur stinkt, wenn sie noch nicht fertig gereift ist. Aber wenn ich mir schon überlege, dass die Dosen sich aufgrund der Gärgase wölben, dann kann das, was sich darin befindet nicht wirklich appetitlich sein. Nach dem 11. September hat man doch auch die Mitführung im Flieger verboten, wegen angeblicher Explosionsgefahr
. Wenn Du mal was neues ekelhaftes riechen willst, dann besorg Dir mal eine Durianfrucht und lass sie ein wenig vor sich hin gären. Auch nicht von schlechten Eltern
.
-
Man kann auch gleich richtig ekelhaft stinkende Chemikalien verwenden: z.B. Butyl-Selenomercaptan oder einfach Thiophenol. Skatol geht auch.
-
Ich sag nur: Blaue Kreide mit Tinte..
der Garant für jede Unterbrechung im Unterricht.. zumindest wars das früher..
rya.