Frage zu AKWs und Atommüllentsorgung.
-
rüdiger schrieb:
Schneewittchen schrieb:
Das ist doch unfair gegenüber Windkraft & Solarkram.
Naja, Wind/Solarenergie haben ja http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz
Ja, aber das bringt nichts, weil die Windmühlen immer willkürlich vom Netz getrennt werden können.
Das Problem ist ein sehr politisches. Der Markt wird beherrscht von vier Riesen. Die Riesen wollen zentrale Kraftwerke.
Die Windmühlen und Solaranlagen sind klein, dezentral und gehören kleinen Firmen oder manchmal sogar einfach zu Bauernhöfen. Die nehmen den Riesen den Markt weg, deshalb haben die Riesen etwas gegen diese Formen der Energieerzeugung.
-
Also die Norweger zahlen nur ein Drittel im Vergleich zu uns für ihren Strom? Kannst Du das belegen?
-
earli schrieb:
Die Windmühlen und Solaranlagen sind klein, dezentral und gehören kleinen Firmen oder manchmal sogar einfach zu Bauernhöfen.
gibts ne bessere absicherung gegen so komische stromausfälle wie in usa?
-
rage_quit schrieb:
earli schrieb:
Die Windmühlen und Solaranlagen sind klein, dezentral und gehören kleinen Firmen oder manchmal sogar einfach zu Bauernhöfen.
gibts ne bessere absicherung gegen so komische stromausfälle wie in usa?
Ja. Stromnetz nicht privatisieren. Die Stromausfälle liegen am schlechten Netz, nicht an der zentralisierten Stromerzeugung.
-
Erhard Henkes schrieb:
Also die Norweger zahlen nur ein Drittel im Vergleich zu uns für ihren Strom? Kannst Du das belegen?
Das war in dem SWR-Bericht, auf den du selbst schon geantwortet hast.
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-274202.html
-
Aha, gute Idee! Stromnetz komplett privatisieren --> Stromausfälle --> mehr Nachwuchs
-
Erhard Henkes schrieb:
Aha, gute Idee! Stromnetz komplett privatisieren --> Stromausfälle --> mehr Nachwuchs
Gerade ist die Diskussion, die Endlager zu privatisieren. Dabei gibt es noch gar keine Endlager, die ihres Namens würdig sind.
http://sueddeutsche.de/politik/plaene-der-regierung-neue-herren-fuer-gorleben-1.1003220
Das mit der höheren Geburtenrate nach dem US-Stromausfall ist übrigens unwahr.
-
Das mit der höheren Geburtenrate nach dem US-Stromausfall ist übrigens unwahr.
Habe ich auch gelesen. Im Münsterland hats aber geklappt.
-
SeppJ schrieb:
rage_quit schrieb:
earli schrieb:
Die Windmühlen und Solaranlagen sind klein, dezentral und gehören kleinen Firmen oder manchmal sogar einfach zu Bauernhöfen.
gibts ne bessere absicherung gegen so komische stromausfälle wie in usa?
Ja. Stromnetz nicht privatisieren. Die Stromausfälle liegen am schlechten Netz, nicht an der zentralisierten Stromerzeugung.
naja nehmen wir das extrem ein kraftwerk - klappe zu affe tot
-
rage_quit schrieb:
SeppJ schrieb:
rage_quit schrieb:
earli schrieb:
Die Windmühlen und Solaranlagen sind klein, dezentral und gehören kleinen Firmen oder manchmal sogar einfach zu Bauernhöfen.
gibts ne bessere absicherung gegen so komische stromausfälle wie in usa?
Ja. Stromnetz nicht privatisieren. Die Stromausfälle liegen am schlechten Netz, nicht an der zentralisierten Stromerzeugung.
naja nehmen wir das extrem ein kraftwerk - klappe zu affe tot
Gute Idee.
Und das andere extrem: Jeder hat sein eigenes Windrad, und das Stromnetz gleicht die unterschiedlichen Wetterbedingungen aus.
Wenn ein Windrad ausfällt, passiert nicht viel.
Und hinzu kommt, dass einem Windrad nie der Brennstoff ausgeht, was bei Kohle/Öl/AKWs der Fall ist und auch relativ plötzlich auftreten kann.
Und das ist keine weit hergeholte Theorie:
In Frankreich gab es letzten Winter ein großes Distaster. Deren Energiewirtschaft baut ganz stark auf AKWs auf, und alle heizen mit Strom. Dann sind aber viele AKWs außer Betrieb gegangen, weil es sehr viele Störungen gab. Die schlimmste Prognose war, dass in Frankreich x mal mehr Strom fehlen könnte, als aus allen Nachbarländern zusammen importiert werden kann (nach Kapazität der Leistungen).Hier eine Meldung von vor dem Winter:
http://www.welt.de/wirtschaft/article5073222/In-Frankreich-drohen-im-Winter-Stromausfaelle.html
-
viele kleine anlagen sind auch nicht so anfällig gegen terroristische angriffe:)
-
rage_quit schrieb:
viele kleine anlagen sind auch nicht so anfällig gegen terroristische angriffe:)
Selbst wenn alle Windräder gleichzeitig umkippen würden, wäre mir das lieber als ein einziger undichter Reaktor.
-
earli schrieb:
rage_quit schrieb:
viele kleine anlagen sind auch nicht so anfällig gegen terroristische angriffe:)
Selbst wenn alle Windräder gleichzeitig umkippen würden, wäre mir das lieber als ein einziger undichter Reaktor.
klingt logisch
-
earli schrieb:
...als ein einziger undichter Reaktor.
wie dicht sind die teile eigentlich? gibts da grenzwerte?
-
rage_quit schrieb:
earli schrieb:
...als ein einziger undichter Reaktor.
wie dicht sind die teile eigentlich? gibts da grenzwerte?
Überhaupt nicht. Kühlwasser etc. ist immer belastet.
Plutonium schwimmt in der Unterelbe
http://www.tageblatt.de/db/main.cfm?DID=1701756
-
Eine große Übersicht von Gründen gegen Kernenergie mit vielen Quellen und Verweisen:
-
earli schrieb:
rage_quit schrieb:
earli schrieb:
...als ein einziger undichter Reaktor.
wie dicht sind die teile eigentlich? gibts da grenzwerte?
Überhaupt nicht. Kühlwasser etc. ist immer belastet.
ja toll, das heißt selbst wenn wir da aussteigen fließt uns der dreck über die flüsse ins land
-
rage_quit schrieb:
earli schrieb:
rage_quit schrieb:
earli schrieb:
...als ein einziger undichter Reaktor.
wie dicht sind die teile eigentlich? gibts da grenzwerte?
Überhaupt nicht. Kühlwasser etc. ist immer belastet.
ja toll, das heißt selbst wenn wir da aussteigen fließt uns der dreck über die flüsse ins land
Was einmal draußen ist, das bleibt draußen. Das verteilt sich durch Wetter etc. auf die ganze Umwelt und sammelt sich an bestimmten stellen.
Je früher wir aufhören, Dreck rauszublasen, desto weniger haben wir am Ende von dem Dreck.
Deutschland sollte wirklich eine Vorreiterrolle spielen, um auch andere Wirtschaftsländer davon zu überzeugen, dass es ohne geht. Am besten, bevor China, Iran usw. im großen Stil Kraftwerke bauen.
-
earli schrieb:
Deutschland sollte wirklich eine Vorreiterrolle spielen, um auch andere Wirtschaftsländer davon zu überzeugen, dass es ohne geht. Am besten, bevor China, Iran usw. im großen Stil Kraftwerke bauen.
Warum?
Der von Dir angegebene Link sagt doch mit #8 und #9, daß das gar nicht passieren kann. Hast Du etwa die eigene Quelle nicht gelesen?
-
volkard schrieb:
earli schrieb:
Deutschland sollte wirklich eine Vorreiterrolle spielen, um auch andere Wirtschaftsländer davon zu überzeugen, dass es ohne geht. Am besten, bevor China, Iran usw. im großen Stil Kraftwerke bauen.
Warum?
Der von Dir angegebene Link sagt doch mit #8 und #9, daß das gar nicht passieren kann. Hast Du etwa die eigene Quelle nicht gelesen?Lies genauer!
Das derzeitige Mining ist an der Kapazitätsgrenze und das relativ gut zugängliche Uran knapp. Durch Intensivierung und Erschließung von Minen mit geringerer Uranerzkonzentration kann man da schon noch was rausholen, wird aber eine ziemlich teure Umweltsauerei.
Außerdem sind die Atomhardliner von der Idee beseelt, durch Brütertechnik und Wiederaufbereitung noch lange was davon zu haben. Ungünstig halt, daß dabei Plutonium und ein paar andere Drecksisotope mit ewig großen Halbwertszeiten anfallen.