C++ Forensoftware



  • nman schrieb:

    722478 schrieb:

    Gibts da kein Open Source Projekt für sowas?

    Warum und wozu?

    Speed wir brauchen speed! 😃



  • cooky451 schrieb:

    Speed wir brauchen speed! 😃

    Klar. Das geht bestimmt mit C++-Forensoftware am besten. :p



  • Was ist eine Forensoftware? Meint ihr einen Client?



  • Denke mal es geht eher um den Server..



  • EOutOfResources schrieb:

    Was ist eine Forensoftware? Meint ihr einen Client?

    Genau ein Client, da ist klar was das sein soll. 🙄 Google: Client

    Google: Forensoftware
    http://forensoftware.de/
    ...

    nman schrieb:

    cooky451 schrieb:

    Speed wir brauchen speed! 😃

    Klar. Das geht bestimmt mit C++-Forensoftware am besten. :p

    Hier gabs irgendwo mal einen Link zu einer Seite die auf einem relativ simplen C++ Server basierte und richtig schnell war. Ich glaub irgendso eine Tauschbörse, finds nicht mehr...



  • schlaumEier... schrieb:

    Hier gabs irgendwo mal einen Link zu einer Seite die auf einem relativ simplen C++ Server basierte und richtig schnell war. Ich glaub irgendso eine Tauschbörse, finds nicht mehr...

    http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Ausgaben/2007/11/LAMP-mal-ohne-AMP bzw. in Druckversion: http://www.linux-magazin.de/layout/set/print/content/view/full/16394

    Aber:

    Moneyquote schrieb:

    Und nicht zuletzt: Die Unabhängigkeit von fremder Software macht die eigene Anwendung immun gegen Fehler anderer und Versionsunterschiede

    Großes Ego - Schlechtes Argument für "das Rad neuerfinden".



  • Ach herrje. Klar, dass es da draußen Leute gibt, die es für eine gute Idee halten, für Standardmist eigene C++-Server zu schreiben. Das heißt noch lange nicht, dass das eine gute Idee oder gar die beste Möglichkeit oder was auch immer ist.

    Ich wage zu behaupten, dass es da draußen nur sehr sehr sehr wenige Webservices gibt, deren Flaschenhals die verwendete Programmiersprache ist.



  • nman schrieb:

    Ich wage zu behaupten, dass es da draußen nur sehr sehr sehr wenige Webservices gibt, deren Flaschenhals die verwendete Programmiersprache ist.

    Was meinst du ist dann der Flaschenhals?



  • nnan schrieb:

    Was meinst du ist dann der Flaschenhals?

    Miese Software, schlechtes Caching, ineffizente DB-Abfragen, schlechte Datenmodelle, schlechte Hoster, Netzwerklatenz, schlechtes HTML/CSS/Javascript und daraus resultierende langsame Renderinggeschwindigkeit am Client, schlecht konfigurierte Webserver, …

    Die Sprache ist nun wirklich so ziemlich das uninteressanteste am gesamten Stack.



  • nman schrieb:

    Miese Software

    fängt bei einer langsamen sprache an!

    nman schrieb:

    schlechtes Caching

    leider kann man nicht alles cachen!

    nman schrieb:

    schlechtes HTML/CSS/Javascript und daraus resultierende langsame Renderinggeschwindigkeit am Client

    ack.

    nman schrieb:

    schlecht konfigurierte Webserver

    aha? was nimmst du da für besondere einstellungen vor?



  • ähm__ schrieb:

    nman schrieb:

    Miese Software

    fängt bei einer langsamen sprache an!

    Nein.

    Wer eine Sprache nicht als Tool sieht, dem ist eh nicht zu helfen.
    Man kann angeblich sogar in Ruby performante Systeme schreiben. Und Ruby ist ja wohl die langsamste aller Sprachen.

    Rails hat zB Performance Probleme (oder hatte, ka wie gut die neuen Rails versionen sind) - aber das Problem war dabei nicht Ruby, sondern es gelang ihnen nicht Rails gut skalieren zu lassen.

    Twitter hatte eine Zeitlang ernste Performanceprobleme mit jQuery. Was haben sie gemacht? Ihren Code gefixt weil er scheisse war.

    Das hat alles aber nichts mit JavaScript oder Ruby zu tun.



  • nman schrieb:

    nnan schrieb:

    Was meinst du ist dann der Flaschenhals?

    Miese Software, schlechtes Caching, ineffizente DB-Abfragen, schlechte Datenmodelle, schlechte Hoster, Netzwerklatenz, schlechtes HTML/CSS/Javascript und daraus resultierende langsame Renderinggeschwindigkeit am Client, schlecht konfigurierte Webserver, …

    Die Sprache ist nun wirklich so ziemlich das uninteressanteste am gesamten Stack.

    Wenn ich einen Webservices in C++ schreiben würde, würde ich auch keine DB und Webserver verwenden, sondern so ein "ohne-AMP" Ding.

    Wäre mal interessant zu wissen, wie schnell Google wäre, wenn es in Java geschrieben wäre.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Twitter hatte eine Zeitlang ernste Performanceprobleme mit jQuery. Was haben sie gemacht? Ihren Code gefixt weil er scheisse war.

    eig. haben sie ihren server komplett neu in C C und nochmal C entwickelt, nachdem sie 2 bruchlandungen mit was weiß ich was für ner sprache gemacht haben.

    Shade Of Mine schrieb:

    Das hat alles aber nichts mit JavaScript oder Ruby zu tun.

    natürlich nicht, schätzchen 😉

    mit nem trabbi gewinnst kein formel 1 rennen, auch wenn beides 'tools' sind. kann ich ja nix dafür, dass eins davon eben ein sch... tool ist 🙄



  • Quelle bzgl. Server-Rewrite?

    MfG SideWinder



  • nnan schrieb:

    ...sondern so ein "ohne-AMP" Ding.

    ohne 'LAMP' wärs dir zu dunkel?



  • SideWinder schrieb:

    Quelle bzgl. Server-Rewrite?

    MfG SideWinder

    bin mir nicht sicher, denk das hab ich hier aufgeschnappt.



  • __-- schrieb:

    SideWinder schrieb:

    Quelle bzgl. Server-Rewrite?

    MfG SideWinder

    bin mir nicht sicher, denk das hab ich hier aufgeschnappt.

    Dort steht aber quasi genau das Gegenteil von dir:

    Update 5: Twitter on Scala. A Conversation with Steve Jenson, Alex Payne, and Robey Pointer by Bill Venners. A fascinating discussion of why Twitter moved to the Java JVM for their server infrastructure (long lived processes) and why they moved to Scala to program against it (high level language, static typing, functional). Ruby is used on the front-end but wasn't performant or reliable enough for the back-end.

    Überhaupt wird C da nur beim HTTP-Server erwähnt, und selbst dort handelt es sich um eine hybride Ruby/C-Anwendung bei der Ruby als erstes erwähnt wird.

    Wenn das deine Quelle ist ... 😮

    MfG SideWinder



  • ähm__ schrieb:

    nman schrieb:

    Miese Software

    fängt bei einer langsamen sprache an!

    Bloedsinn. Miese Software kann mit jeder Sprache anfangen. Genauso wie gute Software. Aber jeden Mist zu Fusz machen zu muessen, ist beim besten Willen kein Garant fuer gute Software. Sonst waere es eine tolle Idee, alles in Assembly zu schreiben.

    leider kann man nicht alles cachen!

    Nein, nur fast alles.

    aha? was nimmst du da für besondere einstellungen vor?

    Das haengt sehr stark vom Einsatzzweck ab.

    Ich halte einfach nichts davon, ueberall 0815-LAMP-Setups aus der Dose aufzustellen, ohne den Hauch einer Ahnung von performanten Webservices zu haben und sich dann darueber zu beschweren, dass PHP und MySQL so langsam sind. Ich mag weder PHP noch MySQL, aber das geht einfach voellig am Thema vorbei.

    Der Rewrite von Twitter in C ist entweder Getrolle oder ein groszes Missverstaendnis des Posters. Twitter hat natuerlich C-Software im Einsatz. Die haben aber vor allem auch eine Menge Ruby und etwas Scala, Java und einiges anderes. Die Programmiersprache ist auch bei Twitter verdammt uninteressant.

    nnan schrieb:

    Wenn ich einen Webservices in C++ schreiben würde, würde ich auch keine DB und Webserver verwenden, sondern so ein "ohne-AMP" Ding.

    Toll. Und mehrere Jahrzehnte Forschungs- und Entwicklungszeit sowie Erfahrung wegschmeiszen fuer ein primitives selbstgeschriebenes Stueck Software, das keinem durchschnittlichen DBMS in Sachen Funktionalitaet und Zuverlaessigkeit das Wasser reichen kann. Wenn ich was wirklich simples sehr schnelles haben moechte, nehme ich einfach Redis oae. statt mir selbst was aus den Fingern zu saugen.

    Wäre mal interessant zu wissen, wie schnell Google wäre, wenn es in Java geschrieben wäre.

    Google verwendet doch Unmengen von Sprachen. Die haben natuerlich auch an einigen Orten Java im Einsatz. Was ist fuer Dich Google? Eines der Such-Frontends? Die Bots? Die Index-Erstellung? GMail? Google AdWords? Google AdSense? Google Analytics? Google Docs? Google Reader? Google News? Google Calendar? …

    Fuer die Performance ist bei Google auch die Sprache eher uninteressant. Die Magie von Google liegt definitiv nicht in den Programmiersprachen, die dort verwendet werden.



  • Ruby is used on the front-end but wasn't performant or reliable enough for the back-end.

    They moved to a messaging model, asynchronous process, 3 levels of cache, and moved their middleware to a mixture C and Scala/JVM.

    switched to C memcached client for speed



  • @__--: Du solltest dir die verlinkten Dinge mal genauer ansehen. Bspw. hier: http://www.slideshare.net/Eweaver/improving-running-components-at-twitter Alles was da C ist, ist die memcached-Library. Ob sie diese wohl wegen "C" genommen haben oder wegen ihrer Cache-Fertigkeiten? 🤡

    MfG SideWinder


Anmelden zum Antworten