25% - nur ohne Stecker
-
Eisflamme schrieb:
Mehr Infos dazu bitte. Ich sehe enormes Sparpotential in meinem Leben.
Ich kann es mir vorstellen. *reingeh* *ess* *rausgeh*
-
robusto schrieb:
Es bricht die Macht dieser elenden Rabatt-Mogule, die die verblödeten Konsumenten lenken wollen, wie es ihnen gerade in den Kram passt. Man müsste so etwas noch viel häufoger durchführen, dann wäre schnell Schluss mit dem ungerechten Unfug.
Was? Rabatt = ungerechter Unfug? Du kannst gerne auch den vollen Preis bezahlen, musst dich nur an der Kasse zu Wort melden.
-
Satire?
-
Eisflamme schrieb:
zwutz schrieb:
Zeus schrieb:
Weil analog zu diese Geschichte, weiß ich, dass der Verzehr von Lebensmittel im Supermarkt vor dem Bezahlen legal ist.
äh, nein?! Nur weil es oft geduldet wird ist es nicht automatisch legal
Mehr Infos dazu bitte. Ich sehe enormes Sparpotential in meinem Leben.
§248a StGB - Diebstahl geringwertiger Sachen
Mundraub gibts ja nicht mehrGerade bei Trauben oder generell unverpackten Waren besonders schlimm, da die ja meist erst nach dem "probieren" abgewogen werden. So hat das Kaufhaus einen reelen Verlust, selbst wenn du bezahlst
-
zwutz schrieb:
So hat das Kaufhaus einen reelen Verlust, selbst wenn du bezahlst
Oh ja! Sonst gehen die ja noch Konkurs.
-
EOutOfResources schrieb:
zwutz schrieb:
So hat das Kaufhaus einen reelen Verlust, selbst wenn du bezahlst
Oh ja! Sonst gehen die ja noch Konkurs.
wenn jeder naschen würde, kommen am Tag sicher ein paar Kilo Obst zusammen. Konkurs nicht, aber er wird dann eben irgendwann die Preise vom Obst pauschal nach oben drehen, um dem Verlust entgegenzuwirken. Zu verschenken hat niemand was
-
zwutz schrieb:
Zeus schrieb:
Weil analog zu diese Geschichte, weiß ich, dass der Verzehr von Lebensmittel im Supermarkt vor dem Bezahlen legal ist.
äh, nein?! Nur weil es oft geduldet wird ist es nicht automatisch legal
Nur Probieren ist legal. Aber ist es wirklich nach den Urteilen der Gerichte.
Also eine einzelne Weintraube zum Beispiel.
-
robusto schrieb:
Es bricht die Macht dieser elenden Rabatt-Mogule, die die verblödeten Konsumenten lenken wollen, wie es ihnen gerade in den Kram passt. Man müsste so etwas noch viel häufoger durchführen, dann wäre schnell Schluss mit dem ungerechten Unfug.
Richtig so! Am besten direkt verbieten! Wenn man das dumme Volk in Watte einpackt, dann bleibt es wenigstens blöd.
-
Ärgerlich so ein Artikel. Leider hat der Vollidiot seinen Namen nicht darunter geschrieben.
Das ist wohl die Art von "Journalisten" die bei Wikipedia Unfug treiben, um zu testen wie schnell die Community das repariert.
-
Na ja... ich finde das eigentlich recht einfach.
I. "Alles mit Stecker" darf er kaufen. Aber solange ihm das Produkt noch nicht gehört, darf er es auch nicht beschädigen. Also ist das Sachbeschädigung. Dem Kunden anzubieten, die kaputte Ware mitzunehmen, ist imo keine Pflicht, sondern nur "nett", weil man den Rest eh wegschmeißen müsste.
II. Wenn er den Stecker abschneidet und das in Ordnung wäre, würde für das Produktpaket bestehend aus Stecker und Lampe trotzdem keine 25%-Regel gelten. Er könnte die Lampe ohne Stecker für 25% ermäßigt mitnehmen, aber den Stecker müsste er eben wieder selbst dranlöten. So gesehen wäre es ok, aber den Stecker darf er nicht bekommen. Oder er muss ihn für den vollen Kaufpreis eines Steckers zusätzlich kaufen. Da das für große Geräte trotzdem günstiger kommt, ist das durchaus ein Fehler im Wortlaut der Werbung und damit in Ordnung, falls I. nicht gilt.
-
Dass der Schreiberling sich bewusst war, dass er im Unrecht ist, erkennt man schon daran, dass er die Konfrontation mit der Polizei meidet.
Eine etwas interessantere Sache wäre, wenn jemand anderes zufällig den Stecker abgeschnitten hat. Wenn man den Kunden am Kauf hindern möchte, könnte es vermutlich darauf hinauslaufen, dass das Produkt ohne Stecker nicht mehr zum Produktangebot gehört (den Tacker der Sekräterin kann man ja auch nicht kaufen, obwohl er keinen Stecker hat). Dann geht aber Verkaufen zum Vollpreis auch nicht - der Kunde würde dann aber sicher sowieso ein intaktes Gerät nehmen. Ansonsten kann man tatsächlich die Werbung dann so interpretieren, dass der Laden die 25% Rabatt geben muss. Als Filialleiter würde ich das aber auch mit Freuden tun, den Sachbeschädiger finde ich wahrscheinlich sowieso nicht.
-
Einige Leute hier scheinen echt noch nie was von Humor gehört zu haben.
-
zwutz schrieb:
EOutOfResources schrieb:
zwutz schrieb:
So hat das Kaufhaus einen reelen Verlust, selbst wenn du bezahlst
Oh ja! Sonst gehen die ja noch Konkurs.
wenn jeder naschen würde, kommen am Tag sicher ein paar Kilo Obst zusammen. Konkurs nicht, aber er wird dann eben irgendwann die Preise vom Obst pauschal nach oben drehen, um dem Verlust entgegenzuwirken. Zu verschenken hat niemand was
Die Preise können ruhig hochgehen, wenn ich dann nichts mehr kaufen muss.
-
krabbels schrieb:
Einige Leute hier scheinen echt noch nie was von Humor gehört zu haben.
Sich dumm zu stellen war das letzte mal im Kindergarten lustig. Von daher finde ich es nicht lustig sich dummzustellen und irgendwelche Sachen zu beschädigen.
-
krabbels schrieb:
Einige Leute hier scheinen echt noch nie was von Humor gehört zu haben.
-
Schneewittchen schrieb:
krabbels schrieb:
Einige Leute hier scheinen echt noch nie was von Humor gehört zu haben.
Sich dumm zu stellen war das letzte mal im Kindergarten lustig. Von daher finde ich es nicht lustig sich dummzustellen und irgendwelche Sachen zu beschädigen.
-
krabbels schrieb:
Einige Leute hier scheinen echt noch nie was von Humor gehört zu haben.
Das ist ungefähr so lustig wie jemand der Glasscheiben an Bushaltenstellen kaputt tritt
-
illuminator schrieb:
krabbels schrieb:
Einige Leute hier scheinen echt noch nie was von Humor gehört zu haben.
Das ist ungefähr so lustig wie jemand der Glasscheiben an Bushaltenstellen kaputt tritt
Ich finde die Idee lustig. Ausserdem hat er es ja hinterher bezahlt (zumindest in den meisten Läden).
Und Vandalenakte sind aus meiner Sicht dann doch etwas ganz anderes.
-
Der Artikel als solches ist humorvoll greschrieben und bringt einen zum schmunzeln, was wohl seinen Hauptzweck darstellt. (Eine versteckte Kamera wär noch gut gewesen)
Über die (fehlende) Legalität *und* Legitimität der Aktion gibt es wohl hoffentlich nichts zu diskutieren. Und das war sicher auch dem Journalisten im vorneherein schon klar.Der Schaden für den Baumarkt beläuft sich im Endeffekt auf die 25% Rabatt, die der gutmütige letzte Verkäufer gewährt hat (und der macht voraussichtlich auch dabei immer noch Gewinn).
Also was soll die Aufregung?
-
Nicht wirklich lustig ist, dass er die beschädigten Sachen in zwei Fällen gar nicht bezahlt hat.