Compiler/IDE Empfehlung
-
+1 für Visual Studio.
-
Hallo Artchi,
vielen dank für deine Empfehlung ! Hat mir sehr geholfen. Da ich ein Windows-Laptop habe, habe ich mich für die Windows Variante entschieden. Ich habe NET 4.0 Framework, SDK und diese MS IDE C++ Express installiert. Das was mich ein bisschen wundert ist das Fehlen der Run-Funktion. Ich habe ein neues Projekt erstellt und es wurde automatisch das Hallo World Programm generiert, ich kann es aber nicht starten, da ich nur debuggen als Auswahl habe. Und es sieht nicht nach standard C++. Habe ich was falsch gemacht oder diese kostenlose IDE ist sehr abgespeckt? Hier ein Screen-shot. http://picpaste.de/pics/6db1d2e1f809fa096e1b209b1e966ebe.1303218088.jpg
Vielen dank !
Grüsse
-
Es hat doch geklappt, ich habe die erweiterte Optionen eingeschaltet und jetzt dabe ich auch "run"
Danke viel mals !
-
Du kannst mit dem Windows SDK und VisualC++ sowohl nativen Code (Win32) als auch Managed Code (.NET/CLR) erstellen. Und ja, nur nativer Code ist echtes C++, genauer gesagt ISO C++.
Du mußt auf jeden Fall Win32 Konsolen Anwendung als Projekttyp auswählen. Nichts mit CLR, CLI oder .NET!
Um deine Anwendung zu starten drückst du STRG und F5. Dann wird sie gebaut und ausgeführt.
Wenn du nur F5 drückst, wird sie auch gebaut und ausgeführt, aber im Debugger.
Der grüne Pfeil (oder ist er blau? keine Ahnung, ich drücke den nie) ist das gleiche wie F5. Das kannst du aber auch in den Pull-Down-Menüs genauer heraus finden.
-
mrsx94 schrieb:
Habe ich was falsch gemacht oder diese kostenlose IDE ist sehr abgespeckt?
Die Express Edition ist auf jeden Fall ausreichend zum Lernen und sogar um semi-professionell Software zu entwickeln. Manche würden es sogar für professionellen Einsatz als ausreichend empfinden.
Es gibt natürlich eine Einschränkung: man kann die IDE nicht mit Plug-ins (Add-on/Add-ins, wie auch immer) erweitern.
Im Großen und Ganzen ist die IDE mit das beste was man kostenlos für C++ bekommen kann.
Das Windows SDK und somit der Compiler hat z.B. gar keine Einschränkungen, es ist ja schon das All-in-One Paket. Da gibt es keine VIP-Pakete.
-
Kostenlos ist Visual Studio eben schon was Feines. Jedoch bevorzuge ich persönlich die IDE von CodeGear (inzwischen gehören die Embarcadero Technologies).
-
Ja, die CodeGear scheint auch sehr leistungsfähig zu sein. Deren C++ Compiler scheint laut Homepage auch sehr aktuell zu sein. Was ich aber immer für wichtig halte, ist folgende Frage: nutzt Code Gear auch das Windows SDK?
-
Artchi schrieb:
nutzt Code Gear auch das Windows SDK?
Also, beispielsweise beim Resourcencompiler kann man in den Einstellungen angeben, ob der von Borland oder der von Microsoft verwendet werden soll.
-
EOutOfResources schrieb:
Artchi schrieb:
nutzt Code Gear auch das Windows SDK?
Also, beispielsweise beim Resourcencompiler kann man in den Einstellungen angeben, ob der von Borland oder der von Microsoft verwendet werden soll.
Es geht mir eher um die API die im Windows SDK bereit gestellt wird. Werden die orig. Windows-Headerfiles aus dem Windows SDK genutzt?
Warum frage ich das? Ganz einfach: wenn das Windows SDK nicht genutzt wird, hat man als User immer das Problem, das man auf die Umsetzung von neuen Windows-Features des Fremdherstellers angewiesen ist. Ein Beispiel ist das GDI+. Dieses kam mit Windows XP raus. Logischerweise ist es auch von Anfang an im entsprechenden Windows SDK verfügbar gewesen. MinGW (ein GCC-Port für Windows) nutzt dagegen nicht das Windows SDK. Die schreiben alle API-Funktionen und Klassen selber in einen Wrapper. D.h. die liefern ein eigenes <windows.h> aus. Als MinGW-User kann man aber bis heute keine GDI+ nutzen... außer man bastelt sich das selber zusammen. Man hängt mit dem MinGW-Compiler bei WinNT 4.0 APIs fest.
Das kann man aber auf jedes andere Windows-API übertragen: Cryptographie, SmartXML, MSXML, DirectX. Ich kann auch vom MinGW keine Windows Vista/7 Feature nutzen... logisch, wenn ihr SDK nicht mal komplett WinXP unterstützt. Weil die bis heute ihr SDK nicht aktualisiert haben. Und das wird auch nie im Leben mehr passieren.
Wenn aber ein Compiler oder IDE direkt das MS Windows SDK nutzt, kann ich durch ein Upgrade des Windows SDKs sofort die neuesten APIs nutzen.
Code Blocks kann z.B. das Windows SDK nutzen. Ich kann also mit CB auch Windows 7 APIs nutzen, ohne das CB selbst zu aktualisieren. Es sind zwei getrennte Module: das eine ist die IDE, und das andere das SDK.
Deshalb ist es wichtig, das man immer Zugriff auf das offizielle SDK des jeweiligen Betriebssystems hat.
-
Artchi schrieb:
EOutOfResources schrieb:
Artchi schrieb:
nutzt Code Gear auch das Windows SDK?
Also, beispielsweise beim Resourcencompiler kann man in den Einstellungen angeben, ob der von Borland oder der von Microsoft verwendet werden soll.
Es geht mir eher um die API die im Windows SDK bereit gestellt wird. Werden die orig. Windows-Headerfiles aus dem Windows SDK genutzt?
Ja. Soweit ich weiß, gibt es vereinzelt C++Builder-spezifische Anpassungen (das eine oder andere
#ifdef __BORLANDC__
), aber im Wesentlichen werden die originalen SDK-Header ausgeliefert.Artchi schrieb:
Ja, die CodeGear scheint auch sehr leistungsfähig zu sein. Deren C++ Compiler scheint laut Homepage auch sehr aktuell zu sein.
Das ist etwas euphemistisch ausgedrückt
Der BCC ist durchaus unter den konkurrenzfähigen Compilern, aber z.B. mit Boost hat er sehr zu kämpfen. Es gibt viele gute Gründe, C++Builder gegenüber anderen Lösungen zu bevorzugen - etwa wegen VCL, RTL oder der Compilererweiterungen -, aber in puncto Standardsupport schneiden MSVC oder GCC derzeit besser ab.
Laut Michael Swindell arbeitet man daran, das Frontend für eines der nächsten Releases durch eine externe Lösung zu ersetzen. Das heißt vermutlich: EDG, Clang oder GCC. Ich bin gespannt.