Zahlen die euch verfolgen?



  • 88 ist eine Geheimzahl, die von Kamelen aus Norddeutschland benutzt wird, um ihre wahre Herkunft zu verschleiern. Der achte Buchstabe des Alphabets ist das H; die 88 steht somit für HH, dem Autokennzeichen von Hamburg.

    Quelle: http://kamelopedia.mormo.org/index.php/88
    Ineteressant ist das "Siehe besser nicht: "



  • Wenn es danach ginge, könnte man aus fast jeder Zahl irgendeine braune Bedeutung rausholen...



  • hallo

    das mag stimmen, aber es wird ja wirklich von nazis benutzt. sehe ich hier leider sehr häufig. nummerschilder und so weiter.

    chrische


  • Mod

    chrische5 schrieb:

    das mag stimmen, aber es wird ja wirklich von nazis benutzt. sehe ich hier leider sehr häufig. nummerschilder und so weiter.

    Nur das garantiert 99% der Leute die das Benutzen sich dieser Bedeutung nicht bewusst sind und die 88 für eine schöne Zahl halten. Und dann kommen wieder solche Gutmenschen daher, die sie dann gleich in eine rechte Ecke stellen 🙄 .



  • hallo

    SeppJ schrieb:

    chrische5 schrieb:

    das mag stimmen, aber es wird ja wirklich von nazis benutzt. sehe ich hier leider sehr häufig. nummerschilder und so weiter.

    Nur das garantiert 99% der Leute die das Benutzen sich dieser Bedeutung nicht bewusst sind und die 88 für eine schöne Zahl halten. Und dann kommen wieder solche Gutmenschen daher, die sie dann gleich in eine rechte Ecke stellen 🙄 .

    Glaube ich nicht. also bei den autos, wo es mir auffällt, passt es zu dem rest, der da drauf ist. dieser gutmenschvorwurf nervt auch ein bisschen. ich sage doch nicht, dass es eine verbotene zahl ist, sondern dass sie eben auch von nazis benutzt wird. da sollte man schon wissen. kann dir dann halt passieren, dass du in eine komische schublade fällst.

    chrische



  • Bei Chinesischen Kennzeichen sind achten keine Besonderheit, da die Acht dort als Glückszahl gilt.

    (Die 1 ist für mich eine schöne Zahl. Man kann bedekenlos durch 1 Dividieren, und mit 1 multiplizieren, ohne dass das Ergebnis verfälscht wird. 1 ist so eine neutrale Zahl. Die 0 hingegen macht beim dividieren oder multiplizieren alles kaputt. Deswegen hab ich da auch gar nichts gegen die 1, auch wenn sie 10 mal ungerade ist.)



  • Jochen S. schrieb:

    (Die 1 ist für mich eine schöne Zahl. Man kann bedekenlos durch 1 Dividieren, und mit 1 multiplizieren, ohne dass das Ergebnis verfälscht wird. 1 ist so eine neutrale Zahl. Die 0 hingegen macht beim dividieren oder multiplizieren alles kaputt. Deswegen hab ich da auch gar nichts gegen die 1, auch wenn sie 10 mal ungerade ist.)

    Man kann bedenkenlos mit 0 addieren und subtrahieren. Und die 0 ist eine gerade Zahl.



  • volkard schrieb:

    Jochen S. schrieb:

    (Die 1 ist für mich eine schöne Zahl. Man kann bedekenlos durch 1 Dividieren, und mit 1 multiplizieren, ohne dass das Ergebnis verfälscht wird. 1 ist so eine neutrale Zahl. Die 0 hingegen macht beim dividieren oder multiplizieren alles kaputt. Deswegen hab ich da auch gar nichts gegen die 1, auch wenn sie 10 mal ungerade ist.)

    Man kann bedenkenlos mit 0 addieren und subtrahieren. Und die 0 ist eine gerade Zahl.

    Da! Noch nicht mal zum Inkrementieren oder Zählen ist die 0 zu gebrauchen 😉



  • Jochen S. schrieb:

    Noch nicht mal zum Inkrementieren oder Zählen ist die 0 zu gebrauchen 😉

    😃 👍



  • Jochen S. schrieb:

    Da! Noch nicht mal zum Inkrementieren oder Zählen ist die 0 zu gebrauchen 😉

    lol

    Aber war das nicht so, daß Programmierer sich vom Rest der Menscheit dadurch unterscheiden, daß sie bei 0 anfangen zu zählen?
    (Beweis: Folgendes Posting von _--, er kann sich schon gar nicht mehr vorstellen, bei 1 aunzufangen, hihi.)



  • Jochen S. schrieb:

    volkard schrieb:

    Jochen S. schrieb:

    (Die 1 ist für mich eine schöne Zahl. Man kann bedekenlos durch 1 Dividieren, und mit 1 multiplizieren, ohne dass das Ergebnis verfälscht wird. 1 ist so eine neutrale Zahl. Die 0 hingegen macht beim dividieren oder multiplizieren alles kaputt. Deswegen hab ich da auch gar nichts gegen die 1, auch wenn sie 10 mal ungerade ist.)

    Man kann bedenkenlos mit 0 addieren und subtrahieren. Und die 0 ist eine gerade Zahl.

    Da! Noch nicht mal zum Inkrementieren oder Zählen ist die 0 zu gebrauchen 😉

    dafür def. sie einen start- oder endpunkt. ohne den wär zählen auch nicht mögl. :p



  • volkard schrieb:

    Jochen S. schrieb:

    Da! Noch nicht mal zum Inkrementieren oder Zählen ist die 0 zu gebrauchen 😉

    lol

    Aber war das nicht so, daß Programmierer sich vom Rest der Menscheit dadurch unterscheiden, daß sie bei 0 anfangen zu zählen?

    Muss ja nicht sein. Lass dir die 0 nicht aufzwängen! Ich beginne meine Programme immer so:

    #define 1 0
    #define 2 1
    #define 3 2
    #define 4 3
    #define 5 4
    ...
    

    🤡



  • volkard schrieb:

    Jochen S. schrieb:

    Da! Noch nicht mal zum Inkrementieren oder Zählen ist die 0 zu gebrauchen 😉

    lol

    Aber war das nicht so, daß Programmierer sich vom Rest der Menscheit dadurch unterscheiden, daß sie bei 0 anfangen zu zählen?

    In der Regel ja, aber da gibt es dann noch die Pascal-Programmierer.

    @_matze: Hier, ich hab dir ein Programm geschrieben:

    #include <iostream>
    #include <fstream>
    using namespace std;
    
    int main()
    {
        int i = 0;
        ofstream dat_aus("numbers.h");
        while(1)dat_aus << "#define " << i++ << " " << i << endl;
    }
    


  • _matze schrieb:

    Muss ja nicht sein. Lass dir die 0 nicht aufzwängen! Ich beginne meine Programme immer so:

    #define 1 0
    #define 2 1
    #define 3 2
    #define 4 3
    #define 5 4
    ...
    

    🤡

    Ok, abgesehen davon, daß man nur Bezeichner definieren kann, und meine Platte zu klein ist, um den int64_t zu schaffen, stifte ich den

    int operator*(int a,int b){
       return a*b+a+b;
    }
    

    edit: Naja es reicht

    int operator*(int a,int b){
       return 42;
    }
    

    , die Wirkung ist gleich, will mir scheinen.



  • @volkard:
    Nette Operatoren, kannst du ja mal unauffällig in einen Header eines Kollegen einbauen 😉

    Das mit dem Bezeichnerproblem lässt sich umgehen:

    #define 0 eins
    #define 1 zwei
    ...
    #define 9 zehn
    
    for(int i = eins;i<zehn;i++)
    {
        element[i] = ...;
    }
    


  • Jochen S. schrieb:

    @volkard:
    Nette Operatoren, kannst du ja mal unauffällig in einen Header eines Kollegen einbauen 😉

    Leider nicht.

    ||=== tmpcpp, Release ===|
    C:\src\research\tmpcpp\main.cpp|9|error: 'int operator*(int, int)' Stroustrup is a killjoy|
    ||=== Build finished: 1 errors, 0 warnings ===|
    

Anmelden zum Antworten