Welche Protokolle müssen auf welchen Ports beim Router auf sein, damit man mit ubuntu auf HTTP Port 80 surfen kann?
-
geeky schrieb:
Wäre der Port 53 ausgehend wirklich richtig gesperrt, müsstest du auf jedenfall IPs statt Domain-Namen eintippen (sofern diese nicht noch vom OS gecached sind)
Tja, vielleicht ist das der Unterschied bei Windows zu Linux bzw. ubuntu.
Hatte es aber mal gestern mit TCP Port 53 bei ubuntu probiert, ging dann aber immer noch nicht.
-
Lies ein Buch.
-
volkard schrieb:
Lies ein Buch.
Toll und dann?
Nicht nur die angeblichen Experten sagen, dass man manchmal trotz Netzwerkbuch wie ein Idiot nach dem Problem sucht.
Fakt ist doch, dass bei mir ubuntu, trotz den TCP Ports 7, 53, 67 und 80 nicht auf Port 80 ins Web kommt aber Windows mit TCP Port 67 und 80 schon, obwohl ja DNS nur über Port 53 aufgelöst werden. Und das es bei ubuntu mit den ersten angegebenen offenen Ports nicht funktioniert, spricht dafür, das bei mir im Router die Ports wirklich dicht sind, wenn sie auf gesperrt gesetzt sind.
Setzte ich nämlich 'If checked, the undefined item in IP Address list is allowed to access Internet;Unchecked means reverse' geht das surfen auch bei ubuntu sofort wieder.
-
Owe Firewall funktionieren nicht alle gleich, von der Basis schon, aber nicht immer von der Konzeption oder Feature. Daher lese die Doku, damit du einschätzen kannst worin der Unterschied ist.
-
Zeus schrieb:
Owe Firewall funktionieren nicht alle gleich, von der Basis schon, aber nicht immer von der Konzeption oder Feature. Daher lese die Doku, damit du einschätzen kannst worin der Unterschied ist.
Rofl der unterschied liegt wohl eher an den OSs. Da bringt mir das Handbuch des Routers auch nicht mehr.
-
Ich mach Dir den Fehler weg für 100€/h plus Fahrtkosten.
-
ääähh? schrieb:
Zeus schrieb:
Owe Firewall funktionieren nicht alle gleich, von der Basis schon, aber nicht immer von der Konzeption oder Feature. Daher lese die Doku, damit du einschätzen kannst worin der Unterschied ist.
Rofl der unterschied liegt wohl eher an den OSs. Da bringt mir das Handbuch des Routers auch nicht mehr.
Du hast also 67 von Internet auf lokale Netzwerk geöffnet?
Du hast beide Desktop Firewalls deaktiviert?
-
oh man!!! ubuntu kennt von Hause aus keine Firewall! Und was bitte soll eine Desktopfirewall sein?! Honk!
-
warum ist hier eigentlich noch offen?
oder verspürt jemand wirklich den Drang, noch weiter zu helfen?
-
RHBaum schrieb:
Was schickt eigentlich Anfragen auf Ports > 15000 vom Browser aus zurueck ?
Ich mein ich sitz hier hinter ner ziemlich restrictiven Firewall/Proxy, da geht sowas sowieso nich. Aber ich will wenigstens wissen was ich verpasse
Ciao ...
Der HTTP Server hat einen einzigen Port, in der Regel Port 80.
Aber der Webclient kann für ausgehende Daten einen Bereich zwischen 1024 und 2^16-1 wählen.Deswegen benutzt man hier eine static related Firewall, die die Verbindung an schon eröffnete Verbindungen (eben die, die an Port 80 zu genau diesem Server gingen) hält.
-
cooky451 schrieb:
Nur mal so aus Interesse.. wozu bitte sperrt man ausgehende Ports
Das erscheint mir einerseits extrem paranoid, und andererseits extrem nutzlos.Man erwischt so zumindest schlecht programmierte Malware die nicht in der Lage ist, dynamisch offene Ports herauszusuchen.
Außerdem bietet es noch ein bischen Sicherheit bei Anwendern auf Firmenrechnern, die Programme laufen lassen wolle, die standardmäßig auf anderen Ports laufen.
Z.B. einige Peer2Peer Software usw.
Das ist zwar kein besonders guter Schutz, wenn der Anwender die Ports frei wählen kann, hält aber zumindest die Ahnungslosen Anwender ab damit rauswählen zu können.
-
ääähh? schrieb:
omg, omg, omg.
Leute seit ihr hohl?
Mir ging es um HTTP und nicht um HTTPS. Vorerst.
Du wolltest in erster Linie surfen, vielleicht wußtest du nicht, daß man für HTTPS auch noch Port 443 offen halten muß.
Wir können ja nicht wissen, das du nur unverschlüsselt Webseiten ansurfen möchtest.
Daher ist es dein Fehler, du mußt dich richtig ausdrücken und von Beginn an sagen, daß du keine verschlüsselten Webseiten ansurfen willst.
Das Hohl weisen wir also an dich zurück.Nochmal zum mitlesen für alle weis was ich!:
Sag mal bist du hohl?
"weis was ich" ist kein richtiges Deutsch!
Der Satz ergibt überhaupt keinen Sinn, ist das irgendein Unterschichtenslang?Ich habe bei mir auf einem Windows Host nur die TCP Ports 80 und 67 freigegeben und ich kann damit auf HTTP surfen.
Bedarf es da vielleicht euch noch ein paar Beweise? Könnt ihr gerne Haben!
Ich bin gerade richtig am schwitzen.
Das muß am hohlen Körper liegen, wenn da nur Vakuum drin ist, dann ist das etwas schwierig mit der Abführung der Wärmeenergie.
Denn im Vakuum funktioniert nur die Wärmestrahlung und die ist schon sehr schwach.Ich würde dir empfehlen den hohlen Körper mit zumindest Wasser aufzufüllen, damit die Wärmeabfuhr etwas besser funktioniert.
-
ääähh? schrieb:
Fakt ist doch, dass bei mir ubuntu, trotz den TCP Ports 7, 53, 67 und 80 nicht auf Port 80 ins Web kommt aber Windows mit TCP Port 67 und 80 schon, obwohl ja DNS nur über Port 53 aufgelöst werden. Und das es bei ubuntu mit den ersten angegebenen offenen Ports nicht funktioniert, spricht dafür, das bei mir im Router die Ports wirklich dicht sind, wenn sie auf gesperrt gesetzt sind.
Hast du überhaupt schonmal versucht ob ein Ping geht?
Vielleicht nutzt du IPv6!
-
volkard schrieb:
Ich mach Dir den Fehler weg für 100€/h plus Fahrtkosten.
Wenn er jetzt 600 km von dir entfernt wohnt, dann gewinnst du nicht viel, wenn du nur Spritgeld und Abnutzungskosten des Autos in die Fahrtkosten einrechnest.
Mein Tipp:
Flieg mit dem Flugzeug hin, wenn er zu weit weg wohnt und stell dir Reisegebühr in Rechnung.
-
Oh Mann! schrieb:
Denn im Vakuum funktioniert nur die Wärmestrahlung und die ist schon sehr schwach.
Die Wärmeübertragung per Strahlung wächst mit der vierten Potenz der Temperaturdifferenz. Bald glüht die kleine Sonne er hell genug.
-
Oh Mann! schrieb:
Wenn er jetzt 600 km von dir entfernt wohnt, dann gewinnst du nicht viel, wenn du nur Spritgeld und Abnutzungskosten des Autos in die Fahrtkosten einrechnest.
Wer redet von Gewinn? Ich wollte es freundlicherweise kostenlos machen. Die 100E/h sind Schmerzensgeld.
-
jaja, wenn die angeblichen Fachexperten sich mal wieder total arrogant aggressiv verplappert haben, schnell alles wie einen Witz aussehen lassen. Da ist Russland wirklich weiter besser im Netz.
-
ääähh? schrieb:
Da ist Russland wirklich weiter besser im Netz.
Haste im freundlichen Russland schon gefragt, wie man mit Windows ohne Namensauflösung surfen kann?
Ich würde gerne dazulernen, wie das geht.
-
Ich verstehe das auch nicht. Mit den TCP Ports 7, 53, 67 und 80 habe ich bei ubuntu keinen Erfolg. Bei Windows schon nur mit den TCP Port 67 und 80.
Habe mich nun eh entschlossen mal einen neuen Router zu kaufen, weil der mir zu Wenig Regeleinträge zulässt.
Ist es eigentlich eine wirksame Methode, Anrufe an Ports, die von außerhalb (WAN) kommen, an eine IP im LAN weiter zu leiten, wo gar keine Netzwerkkarte, sprich PC, ist um somit zu erreichen, dass man über unerwünschten Ports in einen PC nicht eindringen kann?
-
ääähh? schrieb:
jaja, wenn die angeblichen Fachexperten sich mal wieder total arrogant aggressiv verplappert haben,
Ich sehe hier nur einen, der hier arrogant oder aggressiv auftritt - und der läuft unter dem klangvollen Pseudonym "ääähh?" herum.