Rewe Aktion Starzone ... risikofrei?



  • Es gab Probleme mit so einem Code wo man dann ein ABO hatte.

    Du musst eben gut lesen auf der Seite.



  • Die wollen nur eine "gültige" E-Mail Adresse und man soll einen Account anlegen.

    Ich habe die ganzen AGBs durchgelesen und keine Falle entdeckt.

    Was mich aber stört, ist, dass man über den selben Account dann auch Musik kaufen kann, wenn man zusätzlich die Bezahlmethode angibt.
    (Nach der wird bei dem free-Codes nicht verlangt)

    Was ist wenn einer meinen Account hackt und mit einer ungültigen Kreditkarte bezahlt? In den AGBs steht, es würde Geld auch zwanghaft eingezogen, wenn man die Rechnung nicht bezahlt.

    ABER die hätten ja nur die "gültige" E-Mailadresse und die IP, welche dann aber von dem Hacker stammen würde ...
    Von daher würde ich es für sicher halten.
    Aber ich habe noch so ein komisches Gefühl im Bauch.... ich warte erst mal noch ab.


  • Mod

    Was macht ihr bitte für einen Aufstand. hugo154@mailinator.com, Musik downloaden, Account schließen?

    MfG SideWinder



  • Also ich finde die Seite recht Seriös. Die AGBs machen ein guten Eindruck. Wer trotzdem Paranoid ist kann sich ja ein Wegschmeiß Account holen.



  • David W schrieb:

    Also ich finde die Seite recht Seriös. Die AGBs machen ein guten Eindruck. Wer trotzdem Paranoid ist kann sich ja ein Wegschmeiß Account holen.

    Nichts, was kostenlos zu sein scheint, ist seriös. Sorry, meine Lebensweisheit.
    Aber du hast recht, so ein Unternehmen wie Rewe kann sich so einen mist nicht erlauben...



  • shadow schrieb:

    Nichts, was kostenlos zu sein scheint, ist seriös. Sorry, meine Lebensweisheit.

    Naja, es gibt auch gute Deals.
    Zum Beispiel die ausdruckbaren Gutscheine von Burgerking.
    Der Deal ist folgender:
    Ich mache mir einen Account (gerne mit fakemail) und kann mich bei Burgerking einloggen und dort "Sparscheine" ausdrucken. Schätze, man spart 10% damit, habs nicht genau ausgerechnet.
    Burgerking kann dagegen statistisch besser auswerten, stellt zum Beispiel bei mir fest, daß ich 6 bis 12 mal pro Jahr drei Tage habe, wo ich rund um Darmstadt zweimal am Tag da bin. Und daß ich scharf mag, aber nicht zu scharf. Und daß ich nicht Uhrzeitabhängig meine Vorlieben ändere.

    Den Mist mit dem Frühstücksbuffet von McDonalds können sie also mal ausmessen und feststellen, daß man das nicht einführen sollte.

    Oder halt doch, wenn sehr viele Probanden doch uhrzeitabhängig sind.

    Auf jeden Fall kriegen sie damit viel bessere Daten, als wenn sie nur die Bestellungen selber sammeln. Dafür lasse ich mich loggen und bekomme 10%. Sie haben keine Chance, rauszufinden, wo ich wohne oder so. Wollen sie ja auch gar nicht. Die wollen nur einen namenlosen Kunden mehr, um Modelle an die Wirklichkeit anpassen zu können, und mit diesen Modellen dann wollen sie ihr Angebot an die Kundenwünsche anpassen (wobei die Anpassung nicht unbedingt für mich eine Verbesserung sein muß).

    Ich gehe den Deal ein, den finde ich gut.



  • shadow schrieb:

    Nichts, was kostenlos zu sein scheint, ist seriös. Sorry, meine Lebensweisheit.

    Ich bin aus der Kirche ausgetreten. Das war kostenlos. 😃



  • volkard schrieb:

    shadow schrieb:

    Nichts, was kostenlos zu sein scheint, ist seriös. Sorry, meine Lebensweisheit.

    Ich bin aus der Kirche ausgetreten. Das war kostenlos. 😃

    Ich habe Euro 20,- zahlen müssen 😞



  • So nun hier.
    Das zum Thema seriöse Firmen.

    http://www.heise.de/ct-tv/vorsicht-kunde-4797.html



  • Unabhängig davon ob das seriös ist oder nicht.. wegen einem Musikdownload für 99 Cent mach ich mir doch nicht den Stress und meld mich iwo an (egal ob fake mail oder echt). Das Lied wird bei Amazon gekauft 👍



  • GPC schrieb:

    Unabhängig davon ob das seriös ist oder nicht.. wegen einem Musikdownload für 99 Cent mach ich mir doch nicht den Stress und meld mich iwo an (egal ob fake mail oder echt). Das Lied wird bei Amazon gekauft 👍

    Es ging dabei nicht um 99 Ct, sondern um jeweils 10 €. Ich habe es geschafft, während der Gutscheinaktion für etwa 400 € Musik dort abzuholen, ohne mir ein Abo aufzuhalsen.
    Ganz stressfrei ging's trotzdem nicht, irgendwann haben sie eine Rechnung über 0,01 € gestellt, obwohl alle Downloads durh die Gutscheine abgedeckt waren, erst nach der zweiten Mahnung haben sie kommentarlos, ohne Entschuldigung aufgehört. Was aber nicht heißt, daß ich doch noch was zu lesen bekommen kann.



  • pointercrash() schrieb:

    Ganz stressfrei ging's trotzdem nicht, irgendwann haben sie eine Rechnung über 0,01 € gestellt, obwohl alle Downloads durh die Gutscheine abgedeckt waren,

    Ach, das alte Lied. Sie haben Geldbeträge wegen der Kommazahlen in double gespeichert statt in int und nur ganze Cents zu verwalten. Anfängerfehler.



  • volkard schrieb:

    shadow schrieb:

    Nichts, was kostenlos zu sein scheint, ist seriös. Sorry, meine Lebensweisheit.

    Ich bin aus der Kirche ausgetreten. Das war kostenlos. 😃

    Na gut, dass möchte ich auch bald durchziehen 😃



  • volkard schrieb:

    shadow schrieb:

    Nichts, was kostenlos zu sein scheint, ist seriös. Sorry, meine Lebensweisheit.

    Ich bin aus der Kirche ausgetreten. Das war kostenlos. 😃

    Du warst mal Mitglied. Das war umsonst. 😃



  • pointercrash() schrieb:

    GPC schrieb:

    Unabhängig davon ob das seriös ist oder nicht.. wegen einem Musikdownload für 99 Cent mach ich mir doch nicht den Stress und meld mich iwo an (egal ob fake mail oder echt). Das Lied wird bei Amazon gekauft 👍

    Es ging dabei nicht um 99 Ct, sondern um jeweils 10 €. Ich habe es geschafft, während der Gutscheinaktion für etwa 400 € Musik dort abzuholen, ohne mir ein Abo aufzuhalsen.

    Ok, das sind dann schon andere Dimensionen, aber ich möchte da noch ergänzen: "Oh, geil. Musik im Wert von 400 EUR in mittelmäßiger MP3-Qualität" 😉



  • GPC schrieb:

    Ok, das sind dann schon andere Dimensionen, aber ich möchte da noch ergänzen: "Oh, geil. Musik im Wert von 400 EUR in mittelmäßiger MP3-Qualität" 😉

    Nein, die Qualität war zwischen OK (256 kBit) und top (320 kBit), nur das Tagging war bei vielen Alben komplett durcheinander. Was den Verdacht erzeugt, daß die Musik nur so "halblegal" zusammengetragen wurde.

    volkard schrieb:

    Ach, das alte Lied. Sie haben Geldbeträge wegen der Kommazahlen in double gespeichert statt in int und nur ganze Cents zu verwalten. Anfängerfehler.

    Och, es gibt tatsächlich Fälle, wo sowas bis zum bitteren Ende durchgezogen wurde.
    Irgendwie schade, daß der Paragraph "Grober Unfug" aus dem Strafrecht genommen wurde. 🤡



  • pointercrash() schrieb:

    GPC schrieb:

    Ok, das sind dann schon andere Dimensionen, aber ich möchte da noch ergänzen: "Oh, geil. Musik im Wert von 400 EUR in mittelmäßiger MP3-Qualität" 😉

    Nein, die Qualität war zwischen OK (256 kBit) und top (320 kBit), nur das Tagging war bei vielen Alben komplett durcheinander. Was den Verdacht erzeugt, daß die Musik nur so "halblegal" zusammengetragen wurde.

    Das ist imo nur OK wenn man es auf'm iPod oder so hört. Brennt man das auf 'ne CD und spielt's in 'ner brauchbaren Anlage ab (von NAD z.B.), dann treten da im Vergleich zur echten Audio CD oft genug Defizite auf. Wenn man natürlich immer nur MP3s hört, dann merkt man das aber u.U. auch nicht, weil man nichts anderes kennt.



  • GPC schrieb:

    Das ist imo nur OK wenn man es auf'm iPod oder so hört. Brennt man das auf 'ne CD und spielt's in 'ner brauchbaren Anlage ab (von NAD z.B.), dann treten da im Vergleich zur echten Audio CD oft genug Defizite auf.

    Es soll Leute geben, die den Unterschied zwischen FLAC und 320 kBit MP3 hören können, aber meist aufgrund eines Gehörschadens, weil dann das Filter- Rolling auffällt. Bei 256 kBit höre ich's eigentlich immer, wenn es ansonsten still ist. Bei der Arbeit aber nicht, weil da immer so viel Radau um mich rum ist, beim Autofahren dito, also eigentlich nirgendwo.
    Bis Anfang der 90er waren die Leute HiFi- verliebt, bis auf ein paar Extremisten ist die Kiste nun tot, heißt, die Leute haben sich an den "Radio Musicola"- Effekt gewöhnt, das heißt, überall Gedudel in brauchbarer Qualität, sogar in Stereo.
    Reine Marktsache: Wenn das Gros mit 256 kBit zufrieden ist, wird halt überwiegend mit 256 kBit angeboten, den Unterschied zu 320 kBit hören die meisten nur, wenn man ihnen vorher sagt, worauf sie zu achten haben. Traurig, aber wahr ... 😞



  • Wieso ist es traurig? Vielen Menschen ist Musik nicht so wichtig (mir auch nicht) sodass es völlig egal ist ob sie den Unterschied hören oder nicht.



  • pointercrash() schrieb:

    GPC schrieb:

    Das ist imo nur OK wenn man es auf'm iPod oder so hört. Brennt man das auf 'ne CD und spielt's in 'ner brauchbaren Anlage ab (von NAD z.B.), dann treten da im Vergleich zur echten Audio CD oft genug Defizite auf.

    Es soll Leute geben, die den Unterschied zwischen FLAC und 320 kBit MP3 hören können, aber meist aufgrund eines Gehörschadens, weil dann das Filter- Rolling auffällt. Bei 256 kBit höre ich's eigentlich immer, wenn es ansonsten still ist. Bei der Arbeit aber nicht, weil da immer so viel Radau um mich rum ist, beim Autofahren dito, also eigentlich nirgendwo.
    Bis Anfang der 90er waren die Leute HiFi- verliebt, bis auf ein paar Extremisten ist die Kiste nun tot, heißt, die Leute haben sich an den "Radio Musicola"- Effekt gewöhnt, das heißt, überall Gedudel in brauchbarer Qualität, sogar in Stereo.
    Reine Marktsache: Wenn das Gros mit 256 kBit zufrieden ist, wird halt überwiegend mit 256 kBit angeboten, den Unterschied zu 320 kBit hören die meisten nur, wenn man ihnen vorher sagt, worauf sie zu achten haben. Traurig, aber wahr ... 😞

    Ich höre überwiegend MP3s mit 128 kBit.


Anmelden zum Antworten