Kann ich irgendwas tun gegen eine Mieterhöhung?



  • Mieterschutzbund kontaktieren.



  • hallo

    ohne anwalt zu sein, scheint es mir komisch erst einen vertrag zu unterschreiben in dem steht, dass er erhöhen darf und sich dann zu wundern, dass er es tut. hast du eine rechtsschutzversicherung? mietminderung ist auch immer ein guter weg, der aber auch schnell ins gegenteil umschlagen kann.

    chrische



  • Wenn du wirklich einen formal korrekten Staffelmietvertrag unterschrieben hast und die Wohnung bereits nach dem ersten Jahr zu teuer wird such dir eine neue Wohnung. Nächstes Jahr wird es wieder teurer ...

    Du kannst noch auf fromale Fehler ala "jedes Jahr wird die Miete um 3% erhöht" hoffen. Hört sich aber im ersten Post nicht so an.


  • Mod

    Ist die Erhöhung jetzt pro Monat oder pro Jahr??

    MfG SideWinder



  • Steht doch im ersten Beitrag: der Vermieter darf die Miete jährlich erhöhen, und zwar um einen Betrag von €10/Monat.
    Anders gesagt: die Wohnung kann €120 pro Jahr teurer werden.
    Anders gesagt: das mit den 20% was cooky451 geschrieben hat ist Quatsch, da man wohl kaum eine Wohnung um €50/Monat finden wird.

    p.S.: ich weiss ja nicht was die Wohnung kostet, aber wenn ich mal €500/Monat annehme, dann wären €10/Monat gerade mal 2%. Das ist sicher kein Wucher. Es sei denn die Inflation bleibt dauerhaft unter 2%, und er macht es ausnahmslos jedes Jahr.


  • Mod

    @hustbaer: 2% pro Monat Verteuerung. Und die Inflation ist sicher nicht 2% pro Monat...

    MfG SideWinder



  • hustbaer schrieb:

    Anders gesagt: das mit den 20% was cooky451 geschrieben hat ist Quatsch, da man wohl kaum eine Wohnung um €50/Monat finden wird.

    Anders gesagt: Wenn du im ersten Jahr 600€/Monat bezahlst und im zweiten 720€/Monat, wurde die Miete um 20% erhöht.



  • Nein, nicht 2% pro Monat.
    2% pro Jahr.
    Lies nochmal den 1. Beitrag.

    Er darf 1x pro Jahr den monatlichen Mietpreis um €10 erhöhen.
    D.h. er darf 1x pro Jahr sagen "ab jetzt zahlst du monatlich X für die Wohnung", wobei X dann €10 mehr ist als im Vorjahr.

    Ist das wirklich so schwer zu verstehen?


  • Mod

    Schneewittchen schrieb:

    Wenn ich diesem Unsinn nicht entgehen kann, muss ich mir wohl eine andere Wohnung suchen.

    Und die Suche nach einer neuen Wohnung kostet kein Geld?


  • Mod

    hustbaer schrieb:

    Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

    Sagst du damit, dass deine Aussage "Anders gesagt: die Wohnung kann €120 pro Jahr teurer werden. " falsch ist?

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

    Sagst du damit, dass deine Aussage "Anders gesagt: die Wohnung kann €120 pro Jahr teurer werden. " falsch ist?

    Jetzt wird's kindisch.
    Die Wohnung kann pro Jahr €120 pro Jahr teurer werden.



  • froschn schrieb:

    Da es Mieterhöhungen gibt kann man auch auf Mietminderung plädieren, hast du daran schon einmal gedacht? [

    Mängel die ich aufzuführen hätte:
    Die Fensterdichtungen im Bad & Küche sind nicht dicht, bei starkem Regen hab ich eine Pfütze auf dem Fensterbrett. Das habe ich zwar vor einem Jahr der Verwaltung persönlich gezeigt, aber die haben es "scheinbar vergessen". Ich habe sie nicht mehr darauf angesprochen, weil es deren Fenster sind die hier mit der Zeit faulen.

    Weiterhin geht in dieser Wohnung nur die Wohnungstür zu, alle anderen sind schief verzogen sodass man sie höchstens festklemmen kann, um das wieder aufgehen zu verhindern.

    Weiterhin ist in dieser Wohnung nur ein 50j alter Gasofen vorhanden, Küche und insbesondere Bad (vor allem im Winter!) sind nicht beheizt. (1Zi. Wohnung)

    Als ich in die Wohnung eingezogen bin, hing ein zweiter Gasofen in der Küche. Als im letzten Winter die Gasheizung im Zimmer den Geist aufgab, habe ich die in der Küche angeworfen und mich über eine zweite flamme in einem Gewindestück gewundert. -> undichte Gasleitung. Der Gas&Wasser Sanitärfuzzi hat die Heizung gesehen und gemeint, dass er sowas nicht reparieren dürfte, sondern unmittelbar stillegen müssten.
    Zusammengefasst: Der Vermieter hat weder die Gasanlagen wie Boiler & Ofen in regelmäßigen Abständen kontrollieren lassen, noch geschaut ob diese Anlagen überhaupt betrieben werden dürfen.

    Lässt sich hiervon was verwerten? Zum ersten Punkt: Gummidichtungen sind schnell ausgetauscht, da wird er wohl kaum auf 120 Euro pro Jahr verzichten.

    chrische5 schrieb:

    ohne anwalt zu sein, scheint es mir komisch erst einen vertrag zu unterschreiben in dem steht, dass er erhöhen darf und sich dann zu wundern, dass er es tut.

    Nicht jeder studiert in einem Dorf. Die Wohnungslage sieht zum Wintersemesterbeginn folgendermaßen aus: Es wird eine 17 qm Wohnung besichtigt und es stehen 20 Interessenten, die verzweifelt die Wohnung wollen. Was glaubst du, was man für eine Wahl hat? Immer das selbe Bild bei jeder Wohnungsbesichtigung.

    chrische5 schrieb:

    hast du eine rechtsschutzversicherung?

    Ich bin ein Student also nein.

    Marc++us schrieb:

    Und die Suche nach einer neuen Wohnung kostet kein Geld?

    Die Suche kostet kein Geld. Es sei denn du berechnest für dich selber einen Stundenlohn. Mich schrecken aber die Umzugskosten etwas ab.

    Ich finde es eine Unverschämtheit, dass sowas überhaupt erlaubt ist: Eine linear ansteigende Miete.



  • Schneewittchen schrieb:

    Ich finde es eine Unverschämtheit, dass sowas überhaupt erlaubt ist: Eine linear ansteigende Miete.

    Ja, komisch. Müßte eigentlich exponentiell sein.
    Und zu wundern gibt es da gar nichts. In normalen Veträgen macht man einen Preis aus und wenn man einen neuen haben will, kündigt man und verhandelt neu. Nicht bei Wohnungsmieten. Kriegst ja die Mieter nicht raus, wenn die nicht wollen. Also muß es möglich sein, die Miete zu erhöhen.
    Was allerdings am Ende rauskommt bei diesem dümmlichen Bürgerschutz, ist echt traurig.



  • volkard schrieb:

    Schneewittchen schrieb:

    Ich finde es eine Unverschämtheit, dass sowas überhaupt erlaubt ist: Eine linear ansteigende Miete.

    Ja, komisch. Müßte eigentlich exponentiell sein.
    Und zu wundern gibt es da gar nichts. In normalen Veträgen macht man einen Preis aus und wenn man einen neuen haben will, kündigt man und verhandelt neu. Nicht bei Wohnungsmieten. Kriegst ja die Mieter nicht raus, wenn die nicht wollen. Also muß es möglich sein, die Miete zu erhöhen.
    Was allerdings am Ende rauskommt bei diesem dümmlichen Bürgerschutz, ist echt traurig.

    Ich verstehe dich echt nicht. Auf fachlicher Ebene bist du hier ein Guru. Aber kaum verlässt du die fachliche Ebene, ist dein Unsinn nicht zu bremsen.



  • Schneewittchen schrieb:

    Lässt sich hiervon was verwerten?

    Nichts. Denn Du hast diese Mängel dem Vermieter nicht angezeigt. Keine nachträgliche Rachemietminderung. Das nasse Fensterbrett wirste nicht durchkriegen, zumal Du nicht drangeblieben bist.



  • volkard schrieb:

    Schneewittchen schrieb:

    Lässt sich hiervon was verwerten?

    Nichts. Denn Du hast diese Mängel dem Vermieter nicht angezeigt. Keine nachträgliche Rachemietminderung.

    Es ist nicht so, als ob die Mängel jetzt nicht mehr da wären, nur weil ich diese nicht angezeigt habe.



  • Schneewittchen schrieb:

    Es ist nicht so, als ob die Mängel jetzt nicht mehr da wären, nur weil ich diese nicht angezeigt habe.

    Jetzt kannste sie anzeigen. Die muß der Vermieter auch abstellen.

    Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie der Gasinstallateur die Reparatur ablehnen kann, und Du und der Vermieter einvernehmlich der Meinung seid, daß das dann alles so bleiben soll. Der kam doch im Auftrag des Vermeiters, anschließend müßt Ihr doch darüber geredet haben, oder?



  • Du solltest das anders angehen. Schreibe einen möglichst komplizierten Brief (am besten mit Grafiken und Formeln), dass du nur bereit bist den Anstieg nach Verbraucherpreisindex bezüglich Wohnungsmiete, Wasser, Strom, Gas und andere
    Brennstoffe zu zahlen.

    http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Zeitreihen/WirtschaftAktuell/Basisdaten/Content100/vpi101a,templateId=renderPrint.psml

    110,1 / 108,9 = 1,011

    Also mehr als 1,1% Mieterhöhung bist du aktuell aus wirtschaftlichen Gründen nicht bereit zu akzeptieren. Vielleicht geht er darauf ein. Die meisten Vermieter wollen ihre Ruhe und keine endlose Schreiberei.

    Schreibe noch dazu, dass dir das Mierverhältnis insgesamt gut gefällt, aber folgende Maßnahmen notwendig sind, damit du einer dauerhaften Erhöhung der Miete überhaupt zustimmen kannst: Gummidichtungen, Heizung, ...

    Schreibe nix von Schimmel, das macht Vermieter wild. Teste mal die Steckdosen mit einem Prüfer, ob da alles ok ist. Beschwere dich über den Zustand des Fußbodens oder so was. Rolläden ok? (Gurte, ...) 😉



  • hallo

    selbst wenn du student bist, kannst du doch eine rechtsschutzversicherung haben. des weiteren ist es trotzdem komisch einen vertrag zu unterschreiben, den man nicht will.klar, wenn die marktlage es nicht anders hergibt, aber dann brauchst dud ich auch nicht zu wundern, wenn der vermietern dann die erhöhung will. das hättest du beim einzug bedenken sollen.

    chrische



  • Ohne wirklich Ahnung zu haben: mit Mietminderung wirst Du die Mieterhoehung nicht umgehen. Hoechstens wirst Du es zurueckbekommen, aber das ist ja nicht dein Anliegen. Kurz: ich sehe keine Moeglichkeit der Mieterhoehung zu entgehen (ausser umziehen).


Anmelden zum Antworten