Hat der Netzjargon etc. einen schwerwiegenden Einfluss auf die heutige Jugend?



  • Also "lol" hat nichts mit Nerd zu tun. Das gleiche Phaenomen tritt auch in Bezug mit SMS auf. Nur wirkt es sich auf jemanden staerker aus, der 8 Stunden/Tag WoW spielt als auf jemanden der 100 SMS am Tag verschickt.



  • µ schrieb:

    Tim06TR schrieb:

    Ich mache mir ständig sorgen, dass <Nullthema>

    Knadenschuß für den Bedenkenträger bitte.

    Ich mache mir ständig sorgen, dass man Gnade mit K schreiben könnte. Das wäre ein Vorbote für den Weltuntergang. Hilfe, wir werden alle sterben!



  • Walli schrieb:

    Da wäre mich doch jetzt beinahe ein "lol" rausgerutscht :D. .

    😮

    @Walli: Vermutlich meinte Bashar, dass Studenten von "Elite-Unis" ja durchaus den Ruf haben arrogant zu sein. Und in der Tat klingt das was du so schreibst schon etwas duenkelhaft.

    Ich finde absolut nix schlimm daran, wenn jemand lol sagt. Es ist ja auch kein Ersatz fuer eine echtes Lachen; wenn man lachen muss, muss man lachen. lol sagt man eher, wenn man etwas witzig oder bloed findet, das anderen mitteilen will aber es eben nicht fuer einen echten Lacher reicht.

    Im Alltag verwende ich es eher selten, aber bei meinem Kumpel sag ich schon mal "wtf". 😃



  • Walli schrieb:

    Da wäre mich doch jetzt beinahe ein "lol" rausgerutscht :D. Ich will mich weder profilieren noch irgendwie jemandem zu Nahe treten.

    Du grenzt dich aber schon offensiv von "solchen Leuten" ab. So sehr, dass es auffällt. Mehr wollte ich nicht sagen.

    Ich kenne übrigens auch keinen, der "lol" sagt, aber ich finde diese Information relativ uninteressant für den Rest der Welt und behalte sie daher für mich.

    Das hat auch wenig mit der Uni zu tun an der ich studiert habe, und es ist mir schleierhaft, wie Du die Brücke jetzt geschlagen hast.

    RWTH hat einen gewissen Ruf, was Nerdigkeit usw. angeht. Kann auch Käse sein, ich war ja nicht da.

    edit:

    @Walli: Vermutlich meinte Bashar, dass Studenten von "Elite-Unis" ja durchaus den Ruf haben arrogant zu sein. Und in der Tat klingt das was du so schreibst schon etwas duenkelhaft.

    Nein, das meine ich nicht.



  • this->that schrieb:

    Walli schrieb:

    Da wäre mich doch jetzt beinahe ein "lol" rausgerutscht :D. .

    😮

    Ich bin selber erstaunt. Ich hoffe man kauft mir jetzt als Anti-Nerd noch ab, dass das ein Vertipper war ;).

    this->that schrieb:

    @Walli: Vermutlich meinte Bashar, dass Studenten von "Elite-Unis" ja durchaus den Ruf haben arrogant zu sein. Und in der Tat klingt das was du so schreibst schon etwas duenkelhaft.

    Dass meine Uni irgendwann den "Exzellenz"-Status bekommen hat, dafür kann ich nix. Wenn, dann war ich auch schon vorher so, aber komischerweise werden mir derlei Charakterzüge nur hier im Forum zugeschrieben.



  • Bashar schrieb:

    Spielt das alles eine Rolle? Mich nervt nur, dass du bei jeder sich bietenden Gelegenheit darauf hinweist, wie kultiviert und jedenfalls nicht nerdig du bist. Bist du noch an der RWTH (ich hatte da was im Hinterkopf)? Das würde das ja erklären, vielleicht muss man sich da derart abgrenzen.

    Walli war sein extrem nerdiger Nick "Mastah" schon 2005 peinlich geworden. Da ist das nur konsequent 😉

    Ihr solltet euch erstmal über die Definition von "Nerd" einig sein bevor ihr weiter diskutiert. Ich kenne Leute die ich lang nicht als "Nerd" bezeichnen würde und denen trotzdem mal ein "lol" oder Ähnliches rausrutscht.

    Ich beobachte auch schon seit Jahren im privat und im Berufleben, dass sich BTW, FYI, IMHO, ASAP, AFAIK, IIRC usw häufen. Auch gesprochen.
    Warum dann nicht auch "LOL"?



  • illuminator schrieb:

    Ich beobachte auch schon seit Jahren im privat und im Berufleben, dass sich BTW, FYI, IMHO, ASAP, AFAIK, IIRC usw häufen. Auch gesprochen.
    Warum dann nicht auch "LOL"?

    Wer sagt denn Eff Ypsilon I oder A Eff A I Ka?



  • illuminator schrieb:

    Walli war sein extrem nerdiger Nick "Mastah" schon 2005 peinlich geworden. Da ist das nur konsequent 😉

    Da haste ja was ausgegraben 😃

    Ich beobachte auch schon seit Jahren im privat und im Berufleben, dass sich BTW, FYI, IMHO, ASAP, AFAIK, IIRC usw häufen. Auch gesprochen.
    Warum dann nicht auch "LOL"?

    Gute Frage. Allerdings ist mir dergleichen noch nicht aufgefallen, jedenfalls nicht in mündlicher Kommunikation. Höchstens ASAP, aber das ist ja auch kein Netz-, sondern Militärjargon.



  • volkard schrieb:

    illuminator schrieb:

    Ich beobachte auch schon seit Jahren im privat und im Berufleben, dass sich BTW, FYI, IMHO, ASAP, AFAIK, IIRC usw häufen. Auch gesprochen.
    Warum dann nicht auch "LOL"?

    Wer sagt denn Eff Ypsilon I oder A Eff A I Ka?

    BTW/ASAP/FYI lese ich ständig in mails.
    FYI wird auch oft gesprochen. Dann tatsächlich als "Eff-Wei-Ei".
    AFAIK hab ich schon als "Ah-Feik" gehört.
    BTW als "BeTeWe"
    ASAP als "Assapp".
    IMHO als "imm-ho"
    Der Rest wird hauptsächlich im Email-Verkehr/Skype verwendet.



  • Ich beobachte auch schon seit Jahren im privat und im Berufleben, dass sich BTW, FYI, IMHO, ASAP, AFAIK, IIRC usw häufen. Auch gesprochen.
    Warum dann nicht auch "LOL"?

    Naja, die von dir angeführten Beispiele sind alles tatsächliche Abkürzung für Dinge die man sonst in voller Länge aussprechen würde (besonders FYI und ASAP hört man schonmal in englischen Serien).
    Auf LOL trifft das nicht zu. Eigentlich ganz einfach.



  • Betrachtet man die Sprache als Werkzeug, so ist es eigentlich egal, welches Wort man anwendet, solange der semantische Kontext beim Rezipienten richtig verstanden wird.

    Aaaaber: Sprache ist nach meinem Empfinden ja kein reines Werkzeug, auch, wenn es viele als solches nutzen. Sprache verfügt noch über eine äußerst filigrane Meta-Ebene, die bei solch einer stenographischen Anwendung wie dem Netz-Jargon schwer auf der Kippe steht. Nun liegt es aber im Ermessen des Sprechenden, ob er seine Worte eben klar und unmissverständlich formuliert, oder doch etwas mehr mit dem Semantik-Komplex spielt. Beides ist durchaus legitim und gewissen Situationen entsprechend angebracht oder eben nicht.

    Ein Beispiel aus der Philosophie; ich glaube, es war Wittgenstein, der das angebracht hat: Wenn auf der Baustelle der eine Bauarbeiter dem anderen 'Hammer' zuruft, so weiß dieser sofort, dass das 'Bring mir den Hammer' bedeutet. Es ist in der Situation eben einfacher, den semantischen Bezug an Ort und Zielgruppe festzumachen und das rein syntaktische Konstrukt zu minimieren. Dass sowas aber auf Kosten der Zwischenmenschlichkeit zum Mainstream wird, wie es hier beim Thema der Fall ist, finde ich eher bedauerlich.



  • TdZ schrieb:

    Es ist in der Situation eben einfacher, den semantischen Bezug an Ort und Zielgruppe festzumachen und das rein syntaktische Konstrukt zu minimieren. Dass sowas aber auf Kosten der Zwischenmenschlichkeit zum Mainstream wird, wie es hier beim Thema der Fall ist, finde ich eher bedauerlich.

    Zu lolen, heißt doch nicht, daß man einen semantischen Bezug fahren läßt oder Zwischenmenschlichkeit tötet.



  • Nunja, wenn ich eine emotionale Reaktion wie das Lachen (also mit Unterstützung physiologischer Komponenten, z.B. der Muskelkontraktion im Gesichtsbereich) einer dreistelligen Abkürzung opfere, finde ich schon, dass da einiges an Persönlichkeit draufgeht.



  • TdZ schrieb:

    Nunja, wenn ich eine emotionale Reaktion wie das Lachen (also mit Unterstützung physiologischer Komponenten, z.B. der Muskelkontraktion im Gesichtsbereich) einer dreistelligen Abkürzung opfere, finde ich schon, dass da einiges an Persönlichkeit draufgeht.

    Aber das geschieht ja gar nicht.
    Wenn die 14- bis 20-Jährigen "lol" sagen, dann zum Beispiel mit einer merklichen Verzögerung und ohne den geringsten Anflug eines Lächelns mit der Bedeutung "Das war nicht witzig". Oder als "lol?" mit der Bedeutung "Soll das ein Witz sein?". Auch als Anhängsel an kurze Erlebnisberichte mit der Bedeutung einer Facepalm.
    Das junge Gemüse lacht nicht weniger als wir. Vermutlich sogar viel mehr als Walli. hihi.



  • Das LOL ist doch die verschriftlichte Abkürzung der Emotion "Lachen", die ich rein non-verbal nicht vermitteln kann. Ich verstehe ja daher, dass man im Netz sowas verwendet (auch, wenn ich's eigentlich bescheuert finde... LOL), aber der Schritt der Zurückführung in die tatsächliche Sprache ist mir nicht so ganz nachvollziehbar. Wir haben es also hier mit dem abgekupferten Umstandsausdruck für eine eigentlich bereits nativ vorhandene Sache zu tun, die durch diese zweifache Transformation doch eigentlich eine verzerrte Kopie des ursprünglichen Lachens darstellt. Man könnte ja auch "heul" sagen, anstatt wirklich zu weinen, hier wird vielleicht deutlicher, was ich damit meine, wenn ich sage, dass die emotionale Tragweite dieser Abbildung doch längst nicht so gegeben ist wie bei seinem Urspung.

    Ehe ich jetzt hier als konservativer Hinterwäldler gesehen werde: Ich bin selbst genauso ein Kind der Digitalkultur wie der Großteil der anderen hier auch, das bringt wohl das Thema C++ auch so mit sich. Auch mein Wortschatz unterliegt ja (zum Glück) der allgemeinen lingualen Metamorphose, aber in der Realität zu "emoten"... dafür sehe ich einfach keinen Anlass. Semikolon minus Klammer zu.



  • volkard schrieb:

    TdZ schrieb:

    Nunja, wenn ich eine emotionale Reaktion wie das Lachen (also mit Unterstützung physiologischer Komponenten, z.B. der Muskelkontraktion im Gesichtsbereich) einer dreistelligen Abkürzung opfere, finde ich schon, dass da einiges an Persönlichkeit draufgeht.

    Aber das geschieht ja gar nicht.
    Wenn die 14- bis 20-Jährigen "lol" sagen, dann zum Beispiel mit einer merklichen Verzögerung und ohne den geringsten Anflug eines Lächelns mit der Bedeutung "Das war nicht witzig". Oder als "lol?" mit der Bedeutung "Soll das ein Witz sein?". Auch als Anhängsel an kurze Erlebnisberichte mit der Bedeutung einer Facepalm.
    Das junge Gemüse lacht nicht weniger als wir. Vermutlich sogar viel mehr als Walli. hihi.

    Hm, mein Arbeitskollege, den ich vorhin erwähnte, "lol't" tatsächlich, wenn er etwas witzig findet (manchmal, aber nicht immer mit anschließendem, echten Lachen). Der ist aber auch schon 30. Die Internetkultur spaltet sich offensichtlich schon nach Altersgruppen auf. Vielleicht ist einer aber auch einfach nicht repräsentativ und ich kenne zu wenige "Voll-Nerds". 🤡



  • illuminator schrieb:

    Walli war sein extrem nerdiger Nick "Mastah" schon 2005 peinlich geworden. Da ist das nur konsequent 😉

    Good one, fast vergessen! 😃

    volkard schrieb:

    Das junge Gemüse lacht nicht weniger als wir. Vermutlich sogar viel mehr als Walli. hihi.

    Wenn ich Dich lese, dann hab ich immer was zu lachen. Wäre das nicht so, dann würde ich in solchen Diskussionen viel schneller aufs kleine 'X' drücken 😉 .



  • illuminator schrieb:

    BTW/ASAP/FYI lese ich ständig in mails.

    Völlig normal.

    illuminator schrieb:

    FYI wird auch oft gesprochen. Dann tatsächlich als "Eff-Wei-Ei".
    AFAIK hab ich schon als "Ah-Feik" gehört.
    BTW als "BeTeWe"
    ASAP als "Assapp".
    IMHO als "imm-ho"

    OMG (nur um bei Abkürzungen zu bleiben ;)). Im Witz, oder aus vollen Ernst? Das grenzt ja echt schon an 'Big Bang Theory'. ASAP habe ich gesprochen eigentlich bisher nur im Englischen gehört, aber beim Rest bricht man sich doch eher einen ab. "By the way" oder "Übrigens/Nebenbei" geht doch viel besser über die Lippen als "BeeTeeDabbeljuh" oder "BeTeWe". Wo ist da noch der Sinn dahinter?



  • TdZ schrieb:

    Das LOL ist doch die verschriftlichte Abkürzung der Emotion "Lachen", die ich rein non-verbal nicht vermitteln kann. Ich verstehe ja daher, dass man im Netz sowas verwendet (auch, wenn ich's eigentlich bescheuert finde... LOL), aber der Schritt der Zurückführung in die tatsächliche Sprache ist mir nicht so ganz nachvollziehbar.

    lol heisst im Sprachgebrauch ja auch nicht "ich lache". Es hat eine eigene Bedeutung, etwas ähnlich wie "Oh Mein Gott".

    Im Englischen ist es gebräuchlich O-M-G zu sagen. Warum dann nicht auch LOL?

    Sprache entwickelt sich. Das ist gut so. Natürlich heulen dann viele rum, dass sie sich ändert - aber sie tut es und das ist gut so. Schau dir Texte von vor 200 Jahren an. Das ist kein ordentliches Deutsch. Naja, damals war es das schon - aber heute ist es das nicht mehr. Und das ganz ohne Internet.

    Ich werfe hier noch ein w00t in die Runde: also "Was zum Geier?" ersatz.



  • Im englischen bzw. ich denke eher im amerikanischen Sprachgebrauch sind Abkürzungen ja schon länger auf dem Vormarsch, man denke an BBQ oder X-Mas. Obwohl das von der Silbenzahl noch nichtmal kürzer ist, höre ich von Amerikanern oft "Bee-bee-cue" statt "Bar-bee-cue". Ich denke, das schwappt mit dem Internet auch sehr stark in unsere Sprache rüber.

    Ich persönlich habe mich vor einiger Zeit auch mal dabei ertappt, ein herzliches Lachen fast vollständig durch ein ausdrucksloses Lol ersetzt zu haben. Habe ich mir aber inzwischen wieder abgewöhnt.

    Als einziges wirklich geläufig, und das in einem Betrieb mit 700 Computerfreaks unterschiedlichsten Alters, ist hier imho "imho".

    Wenn ich etwas wirklich kurios-abartig-bescheuert finde, sage ich aber schonmal "Oh-Emm-Geh-Lol-Weh-Teh-Eff" 😃


Anmelden zum Antworten