Wann kauft ihr euch ein Elektroauto?



  • Mit so einer Elektrokarre hat man weniger Streß mit Wartung (kein Auspuff und deren Anhängsel, keinen wartungsintensiven Verbrennungsmotor).... da wird ein Werkstattsterben eintreten... und die Ölindustrie wird auch traurig dreinschauen...


  • Mod

    Günni99 schrieb:

    Mit so einer Elektrokarre hat man weniger Streß mit Wartung (kein Auspuff und deren Anhängsel, keinen wartungsintensiven Verbrennungsmotor).... da wird ein Werkstattsterben eintreten... und die Ölindustrie wird auch traurig dreinschauen...

    Das mit wartungsarm würde ich heute noch nicht unterschreiben. Mechanische Teile gibt's nach wie vor, sonst würde sich nichts bewegen. Da wird man Service leisten müssen. Der Motor ist nach wie vor ein Motor. Schmierungen, Kupplungen, Kraftübertragung, Bremsleitungen - das fällt ja nicht weg. Die Batterien sind nicht wartungsarm. Dafür dann eine wesentlich komplexere Steuerungselektronik... ich sage nur Softwareupdates.

    Die Ölindustrie vielleicht schon, dafür die Kraftwerksbetreiber nicht.



  • Halten überhaupt die Akku's eine Dauerbenutzung aus oder muss man alle 1,2 Jahre die Akku's austauschen weil sie langsam an Kapazität und Leistung verlieren so wie man das von Akku Bohrmaschinen her kennt ?

    Saubere Energie / Umweltschutz ist leider wie árn[y]ék angedeutet hat nicht so einfach wie es erscheint. Selbst wenn die Kombination E-Auto <-> Solaranlage einigermaßen umweltverträglich ist, steht man vor dem Problem wie man Milliarden Menschen Zugang zu den Ganzen bietet. Denn eine Milliarde mal die Rohstoffe für einen Akku (Lithium) + Solaranlage ergibt einen gewaltigen Raubbau. 😞


  • Mod

    Bitte ein Bit schrieb:

    Halten überhaupt die Akku's eine Dauerbenutzung aus oder muss man alle 1,2 Jahre die Akku's austauschen weil sie langsam an Kapazität und Leistung verlieren so wie man das von Akku Bohrmaschinen her kennt ?

    Die Degradation der Akkus ist heute das größte Problem, wird letztlich auch immer so bleiben - denn die Degradation ist ein physikalisch/chemischer Effekt. Man kann nur die Steigung der Kurve durch technische Maßnahmen verringern, d.h. wie schnell man tauschen muß und wie groß das Problem wird, kann man beeinflussen.

    Aber auch in 20 Jahren wird ein Akku(neu) besser sein als ein Akku(2 Jahre benutzt).

    Die e-Funktion ist Dein Freund bzw. 1-e^(-tau/t).



  • Bitte ein Bit schrieb:

    Halten überhaupt die Akku's eine Dauerbenutzung aus oder muss man alle 1,2 Jahre die Akku's austauschen

    Ich rechne mal mit 5 Jahren.
    Und natürlich kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
    Und ausgelutschter Akku ist dann ein Totalschaden.
    Perfekt!
    Autos, die 10 Jahre lang halten sind doch nur ein Wirtschaftshindernis.



  • jaund? Benzin hält bei mir höchstens 1 Monat, dann muß ich es tauschen/erneuern/nachfüllen.... eine Batterie muss man also so sehen wie eine (Anzahl von) Tankfüllungen, die nur eine bestimmte Zeit "hält".......

    entscheidend sind doch die Kosten/km...
    wie sehen die eigentlich im Vergleich denn nun aus??



  • Akku = Tank (Container)
    Ah = Liter Treibstoff (Energie)


  • Mod

    Günni99 schrieb:

    jaund? Benzin hält bei mir höchstens 1 Monat, dann muß ich es tauschen/erneuern/nachfüllen.... eine Batterie muss man also so sehen wie eine (Anzahl von) Tankfüllungen, die nur eine bestimmte Zeit "hält".......

    Nein.

    Die Batterie mußt Du ja trotzdem jeden Tag noch mit Strom aufladen. Das entspricht dem Tankvorgang. Das kostenlose Stromtanken von heute ist nur ein Marketinggag, das wird a) irgendwann mal auf normale Strompreise gehen und b) wird der Staat spätestens dann, wenn die Einnahmen aus der Mineralölsteuer wegbrechen, eine Elektroautostromsteuer einführen.

    Für den Austausch der Batterie gibt's beim heutigen Auto keine echte Analogie. Vielleicht der Wechsel des Katalysators.



  • wenn nicht die wahrscheinlichkeit bestehen würde, dass es nen scam is, würde EEStor sehr viele probleme mit den akkus lösen.

    http://en.wikipedia.org/wiki/EEStor


  • Mod

    xroads42 schrieb:

    wenn nicht die wahrscheinlichkeit bestehen würde, dass es nen scam is, würde EEStor sehr viele probleme mit den akkus lösen.

    http://en.wikipedia.org/wiki/EEStor

    Lol, wenn du jetzt noch die kalte Fusion verlinkst, dann ist die Welt gerettet.


  • Mod

    Günni99 schrieb:

    entscheidend sind doch die Kosten/km...
    wie sehen die eigentlich im Vergleich denn nun aus??

    Da dürfte das Elektroauto deutlich gewinnen:
    Ottomotor
    Brennwert von Benzin (Wikipedia): rund 9 kWh/L
    Wirkungsgrad Benzinmotor (Optimalauslastung auf Autobahn, siehe oben): 35 %
    Preis pro L Benzin (Eigenerfahrung): 1.50 €
    Somit: ca. 2 kWh/Euro

    Elektromotor
    Batterieladeeffizienz (siehe oben): ca. 80 %
    Wirkungsgrad des Motors (ziemlich egal wo): ca. 80 %
    Preis pro kwH an Steckdose (Eigenerfahrung): ca. 0.25 Euro
    Somit: ca. 2.5 kWh/Euro

    Also auf der Autobahn bei gleichem Fahrzeuggewicht, Windschnittigkeit, Motorleistung und Vollgas ein leichter Vorteil für den Elektromotor, Benzinsteuer sei dank. In der Stadt wird's dann aber massiv schlechter für den Benziner, da dürfte man auf etwas um 0.5 kWh/Euro kommen, während's beim Elektromotor ungefähr gleich bleibt.

    Das alles sind theoretische Physikerabschätzungen und somit ohne Gewähr, aber eigentlich bin ich ganz gut in sowas. Ich selbst vertraue mir dabei 🙂 .



  • Marc++us schrieb:

    Der Motor ist nach wie vor ein Motor. Schmierungen, Kupplungen, Kraftübertragung, Bremsleitungen - das fällt ja nicht weg.

    Also die Kupplung und das Schaltgetriebe fällt beim Elektroauto weg.

    Die Batterien sind nicht wartungsarm. Dafür dann eine wesentlich komplexere Steuerungselektronik... ich sage nur Softwareupdates.

    Ich glaub das haben wir bei den normalen Autos auch schon bald. Um einen Elektormotor zu betreiben und einen Akku zu laden würde man keine komplexe Steuerungselektronik brauchen, die auch noch Softwareupdates braucht. Elektrische Zahnbürsten und Rasierer und Akkuschrauber funktionieren aktuell auch noch ohne Softwareupdate. 😃



  • Der Wirkungsgrad wird bei Strom aber durch die Liefer- und Erzeugerkette nicht gerade günstiger ...


  • Mod

    Scheppertreiber schrieb:

    Der Wirkungsgrad wird bei Strom aber durch die Liefer- und Erzeugerkette nicht gerade günstiger ...

    Nein, es geht um Preis. Den Gesamtwirkungsgrad habe ich viel weiter oben im Thread abgeschätzt. Der Ottomotor gewinnt unter Last, unter Teillast (Stadtverkehr) verliert er deutlich.



  • MrBurns schrieb:

    Um einen Elektormotor zu betreiben und einen Akku zu laden würde man keine komplexe Steuerungselektronik brauchen, die auch noch Softwareupdates braucht. Elektrische Zahnbürsten und Rasierer und Akkuschrauber funktionieren aktuell auch noch ohne Softwareupdate. 😃

    Doch, würde man. Die Ansteuerung von den elektrischen Maschinen die man verwenden würde wäre sehr komplex (siehe mal Frequenzumrichter, feldorientierte Regelung). Elektromotor != Elektromotor. Ich denke aber auch dass man nicht mehr Softwareupdates brauchen würde als man heute für Steuergeräte für Ottomotoren braucht, also sehr wenig. Einfach weil die Software ausgereift ist im Automotive Bereich bevor sie ausgeliefert wird (zumindest bei sicherheitsrelevanten Bauteilen).



  • SeppJ schrieb:

    ...
    Ottomotor....Somit: ca. 2 kWh/Euro

    Elektromotor...Somit: ca. 2.5 kWh/Euro

    apropo Physikerabschätzungen ..: ist da schon die Energie-Rückgewinnung beim Bremsen mit eingerechnet? Oder bringt das nicht viel?


  • Mod

    Günni99 schrieb:

    ist da schon die Energie-Rückgewinnung beim Bremsen mit eingerechnet?

    Nein.

    Oder bringt das nicht viel?

    Kommt drauf an, wieviel du bremst :xmas1: . Wenn du so einer wie ich bist, bei dem die Bremsen regelmäßig anrosten (Ja, ich weiß, wer nicht bremst, fährt zu langsam), dann sollte das gegen 0 bringen. Wenn du eher ein Bremser bist (Wer bremst, hat Angst): Keine Ahnung, ich kann nirgendwo etwas zum Wirkungsgrad dieser Technik finden. Wie funktionieren die Dinger genau? Stromerzeugung aus Bewegung kann theoretisch sehr hohen Wirkungsgrad haben, aber hier ist man sicher durch technische Sachzwänge (es ist ja primär ein Auto und soll fahren) zu Kompromissen gezwungen.



  • Minimee schrieb:

    MrBurns schrieb:

    Um einen Elektormotor zu betreiben und einen Akku zu laden würde man keine komplexe Steuerungselektronik brauchen, die auch noch Softwareupdates braucht. Elektrische Zahnbürsten und Rasierer und Akkuschrauber funktionieren aktuell auch noch ohne Softwareupdate. 😃

    Doch, würde man. Die Ansteuerung von den elektrischen Maschinen die man verwenden würde wäre sehr komplex (siehe mal Frequenzumrichter, feldorientierte Regelung). Elektromotor != Elektromotor.

    Also das ist nicht wirklich so komplex, dass man dazu eine Softwareupdatefunktion braucht. Die Softwareupdates braucht man dann für den ganzen anderen Kram den man noch einbauen könnte, z.B. wenn sie feststellen, dass man über die Akkukapazitätsabfrage per Smartphone auch den Motor hacken kann...



  • MrBurns schrieb:

    Minimee schrieb:

    MrBurns schrieb:

    Um einen Elektormotor zu betreiben und einen Akku zu laden würde man keine komplexe Steuerungselektronik brauchen, die auch noch Softwareupdates braucht. Elektrische Zahnbürsten und Rasierer und Akkuschrauber funktionieren aktuell auch noch ohne Softwareupdate. 😃

    Doch, würde man. Die Ansteuerung von den elektrischen Maschinen die man verwenden würde wäre sehr komplex (siehe mal Frequenzumrichter, feldorientierte Regelung). Elektromotor != Elektromotor.

    Also das ist nicht wirklich so komplex, dass man dazu eine Softwareupdatefunktion braucht.

    Das ist schon sehr komplex wenn man mal über den theoretischen Anriss den man an der Uni vielleicht mitbekommt hinweggeht und Dinge die dort nur idealisiert betrachtet werden mal im Detail betrachtet. Oder meinst Du die Firma Lenze z.B. beschäftigt aus Spaß 300 Mitarbeiter in der Entwicklungsabteilung und die drehen dort den ganzen Tag nur Däumchen und trinken Kaffee 😉



  • SeppJ schrieb:

    Wenn du so einer wie ich bist, bei dem die Bremsen regelmäßig anrosten

    Schonmal versucht, die Bremsscheiben zu ölen, damit das nicht mehr passiert?


Anmelden zum Antworten