C ohne Administratorrechte
-
Hallo,
ich möchte C89 in einer WindowsXP Umgebung unterrichten, in der mir keine Administratorrechte zur Verfügung stehen. Ich würde gerne VS 2010 einsetzen, aber ich fürchte das kann ich vergessen. (Oder gibt es davon eine Art portable Version?)
GCC scheint mir also das sinnvollste. Allerdings weiß ich gerade nicht genau wie ich das einrichten soll und welche IDE ich verwenden könnte. Vielleicht hatte hier ja schon mal jemand ein ähnliches Problem und kann mir helfen. (Schreibrechte auf C: sind auch nicht vorhanden, andere Partitionen sind aber offen.)PS: An meinem Rechner habe ich natürlich alle Rechte, also ein Setup das ich nur noch auf die anderen Rechner kopieren muss ist kein Problem.
Vielen Dank für eure Hilfe.
-
In der aktuellen c't steht ein Artikel wie du dir ein portables Eclipse mit MinGW einrichten kannst um C projekte zu entwicklen.
-
In der aktuellen c't steht ein Artikel wie du dir ein portables Eclipse mit MinGW einrichten kannst um C projekte zu entwicklen.
-
Man muß Eclipse nicht portable einstellen, es gibt auch die Möglichkeit Eclipse so zu installieren, daß es für mehrere Benutzer nutzbar ist.
Allerdings würde ich als IDE nicht unbedingt Eclipse nehmen,
sondern ein einfacher Programmiereditor wie Geany vorziehen.Der Nachteil hierbei wäre lediglich der Debugger. Eclipse hat einen recht brauchbaren.
Bei Geany muß man sich auf andere Weise helfen, denn das Plugin taugt nicht viel.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
VS-2010 benötigt in keiner Weise administrative Rechte!
Nur bei der Installation. Für das Programmieren und Deuggen von normalen Programmen (keine Dienste) sind keine administrativen recte nötig.
-
Martin Richter schrieb:
VS-2010 benötigt in keiner Weise administrative Rechte!
Nur bei der Installation. Für das Programmieren und Deuggen von normalen Programmen (keine Dienste) sind keine administrativen recte nötig.War das bei Visual Studio 6.0, .NET und 2005 nicht einmal so?
Hat da MS also dazugelernt?
-
Martin Richter schrieb:
VS-2010 benötigt in keiner Weise administrative Rechte!
Habe jetzt recherchiert, deine Aussage stimmt nicht:
-
Le(e)rer schrieb:
GCC scheint mir also das sinnvollste. Allerdings weiß ich gerade nicht genau wie ich das einrichten soll und welche IDE ich verwenden könnte.
...
also ein Setup das ich nur noch auf die anderen Rechner kopieren muss ist kein Problem.Die neue Entwicklungslinie von Dev-Cpp (z.Z. 5.1.0.0)
http://orwellengine.blogspot.com/
bietet auch eine portable Version an.
Das scheint genau das zu sein, was du brauchst, enthält den gcc als MinGW-Port in Version 4.6.2 (32-Bit).
Das sollte wohl erstmal reichen.Die 7z Datei einfach kopieren, auspacken und starten
./Dev-Cpp/devcppPortable.exe
Setup einmalig durchlaufen lassen (mehrfach OK), fertig.
Irgendwelche Adminrechte werden höchstwahrscheinlich nicht benötigt,
Dateisystem-Schreibrechte reichen.
Wenn es wirklich portabel ist, dann sollte es auch reichen, 1x Auszupacken und 1x Setup und dann das Verzeichnis .\DevCpp inkl. aller Unterverzeichnisse jeweils einfach auf die Zielrechner zu kopieren (habe ich nicht probiert, hängt wie gesagt davon ab, ob Setup Registry-Einträge o.ä. macht).Dann wie üblich File > New > Project > console-application > C-Project.
Und in den Compileroptionen für C89 natürlich
-Wall -ansi -pedantic
nicht vergessen, ebenso nicht, deine Lehrskripte vorher von mir absegnen zu lassen
-
@Frage 356234565
Natürlich kann man VS 2010 ohne Administratorenrechte nutzen.
Falls Du die Dokumente unter dem Link gelesen hättest, auch mal aufs Datum geguckt, wäre es Dir eventuell klar geworden. Speziell der Verweis auf Administratorenrechte bei WEbprojekten (damit man IIS administrien darf) ist sehr gelungen in einem Thread bei dem es Um C/C++-Entwicklung geht.Aus eigener Erfahrung: ich nutze VS2010 als einfacher User in der C-Programmierung und habe bisher in der Anwendungsentwicklung keine Einschränkung erlebt.
@ Threadstarter
Das Starten einer Entwicklungsumgebung vom Stick setzt voraus, das die Administration die US-Ports freigegeben hat.
Warum setzt Du Dich nicht mit dem Administrator in Verbindung und der setzt Dir eine Entwicklungsumgebung für die fraglichen Rechenr auf?
Ich denke, das ist der einfachste Weg.
-
Frage 356234565 schrieb:
Martin Richter schrieb:
VS-2010 benötigt in keiner Weise administrative Rechte!
Habe jetzt recherchiert, deine Aussage stimmt nicht:
Lies bitte bevor Du Unfug verbreitest.
Wo bitte steht da gegenteiliges?Ich habe ein Entwicklerkonto auf meinem PC, bei dem ich kein Admin bin.
Ich habe ein weiteres Konto um auch Services zu Debuggen zu dem ich Admin sein muss.
Das geht ohne weiteres. Für "normale" Entwicklung geht das zu 100%...BTW: Auch mit VS-2003 und VS-2005 musste man kein Admin sein um das Programm nutzen zu können-
Ansonsten hier ein aktuelle Link:
http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms178112.aspx
Wi eman lesen kann sind die 3 Anwendungsfälle in denen man Adminrechte benötigt höchtens 1% aller Anwednungsfälle.
-
Martin Richter schrieb:
Frage 356234565 schrieb:
Martin Richter schrieb:
VS-2010 benötigt in keiner Weise administrative Rechte!
Habe jetzt recherchiert, deine Aussage stimmt nicht:
Lies bitte bevor Du Unfug verbreitest.
Wo bitte steht da gegenteiliges?Tja, lesen will gelernt sein:
Für die meisten Aufgaben, kann Visual Studio natürlich auch ohne Adminrechte verwendet werden. Es gibt allerdings Aufgaben, die unbedingt ein Adminkonto verlangen.
-
Und? Für diese Aufgaben benötigen andere Systeme auch Adminrechte...
-
Martin Richter schrieb:
Und? Für diese Aufgaben benötigen andere Systeme auch Adminrechte...
Du hat geschrieben:
S-2010 benötigt in keiner Weise administrative Rechte!
Ich habe den eklatanten Fehler fett hervorgehoben.
-
Hörts auf bevor wieder einer weint ...
-
Borland Turbo C gibts kostenlos und legal im Internet, dazu zru Not Wordpad, fertig ist die C89 Entwicklungsumgebung.
-
Dann sollte es aber auch "Borland C++ Compiler 5.5" sein, den gibt es als puren Compiler mit Tools aber ohne IDE; die älteren Turbo C(++) <= 3.1 konnten noch kein C89.
-
Minimee111 schrieb:
Borland Turbo C gibts kostenlos und legal im Internet, dazu zru Not Wordpad, fertig ist die C89 Entwicklungsumgebung.
Dann kann er auch VC-2010 EE nutzen.