Windows8 nutzt auf Arm nur WinRT und keine WinAPI mehr...



  • Shade Of Mine schrieb:

    Tim schrieb:

    Shade Of Mine schrieb:

    Warum sollte man nicht upgraden? Hast du dafür Argumente?

    So läuft es nicht. Man sucht nicht nach Gründen nicht upzugraden, sondern nach Gründen um upzugraden.

    Upgrades finden statt.
    Windows XP bleibt nicht ewig eine alternative und dann müssen die Firmen wechseln. Und wohin? Auf Windows 7/8.

    Das sind irgendwie die Grundlagen der Branche über die wir hier reden... Es gibt keine Alternative zu Windows 8. Ergo wird es sich durchsetzen. Natürlich nicht am 1. Tag aber auf lange Sicht gesehen. Die einzige Gefahr für Windows 8 am Markt ist Windows 9.

    Schleichende Upgrades bzw das "Festhalten" an XP ist oft begründet durch die Folgekosten an Cal´s und weitere Kosten.

    Beim Umstieg von Xp auf W7/W8 setzt erstmal voraus das alle Softwareprodukte stabil auf dem neuen OS laufen. Da wurde auch unglaublich viel mit Visual C++ 6 und C++ Net 2003 entwickelt. Das bedeutet erstmal viel Geld für Anpassung der Software gerade bei .Net 1.1. Läuft die Busines Anwendung am neuen SQL Server? Gerade bei SQL 2012 werden starke Veränderungen kommen, keine Advanced SP´s mehr, kein Ole DB.

    In der Regel wird beim Client Upgrade auch einen Server Upgrade und Office Upgrade durchgeführt.

    Das bedeutet in der Praxis je Client oder User je eine Cal für W2k8 , Sql, Terminalserver, Exchange und ggf Systemcenter oder weitere. Ein neues Office je Client.

    Die Admins müssen richtig viel Zeit in neue Definierung von Gruppenrichtlinien investieren. Statt Ris wird WDS verwendet diverse Images je Client Konfiguration und Hardware müssen erstellt werden.

    IIS 7 statt 6 freut jeden Admin der Isapis in Net 1.1 bereitstellen muss, selbst Ebay arbeitet mit Isapis und C++, ganz zu schweigen von Isapi Filtern.

    Das kostet alles richtig Kohle und never touch a running System 😉



  • Wieso neue CALs?
    Neue CALs sollten nur nötig sein, wenn man ein neues Server OS nimmt.
    Aber doch nicht bei neuen Clients 😕

    EDIT: ich meine natürlich neue Client-Versionen. Wenn zusätzliche Clients dazukommen sollten braucht man natürlich zusätzlich CALs. Mal ganz davon abgesehen, dass in grösseren Firmen wohl sowieso kaum CALs zu finden sein werden, weil man da CPU Lizenzen kauft.



  • hustbaer schrieb:

    Wieso neue CALs?
    Neue CALs sollten nur nötig sein, wenn man ein neues Server OS nimmt.
    Aber doch nicht bei neuen Clients 😕

    EDIT: ich meine natürlich neue Client-Versionen. Wenn zusätzliche Clients dazukommen sollten braucht man natürlich zusätzlich CALs. Mal ganz davon abgesehen, dass in grösseren Firmen wohl sowieso kaum CALs zu finden sein werden, weil man da CPU Lizenzen kauft.

    Wie ich schon geschrieben hatte, meist macht ein Client Update nur Sinn wenn die Server OS auch getauscht werden.

    CPU Lizenzen gibt es für den SQL , der Rest wird mit User oder Client CAL bestückt. Selbst jedes Smartphone was den Exchange kontaktiert braucht eine CAL bzw der User.



  • Dean schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Wieso neue CALs?
    Neue CALs sollten nur nötig sein, wenn man ein neues Server OS nimmt.
    Aber doch nicht bei neuen Clients 😕

    EDIT: ich meine natürlich neue Client-Versionen. Wenn zusätzliche Clients dazukommen sollten braucht man natürlich zusätzlich CALs. Mal ganz davon abgesehen, dass in grösseren Firmen wohl sowieso kaum CALs zu finden sein werden, weil man da CPU Lizenzen kauft.

    Wie ich schon geschrieben hatte, meist macht ein Client Update nur Sinn wenn die Server OS auch getauscht werden.

    OK. Kann ich aber auch nicht ganz nachvollziehen.
    Ich kann doch super mit Win7/Win8 arbeiten, obwohl die Server noch 2003 verwenden. Sehe keinen Grund da gleichzeitig die Server auf 2008 R2 upzudaten.
    Oder nen neueren SQL Server zu verwenden.
    Das eine hat doch mit dem anderen nix zu tun.



  • Klar kann man mit W7 an Server 2008 arbeiten.

    Wiso macht man ein Clientupdate von XP auf W7, alle .Net Framework Versionen gibts auch für XP? Der Hintergrund ist technische Aktualität, will ich die nicht brauche ich auch die Clients nicht Upgraden.

    Oft sind es ja gerade erst Dinge wie Sharepoint Server, 64 Bit Exchange oder neuer SQL Server wegen neuer CRM der die Gedanken an Aktualisierung voran treibt.



  • hustbaer schrieb:

    ...

    Um jede technische Neuheit von Microsoft auszunutzen, brauchst du jeweils das akutelle Backend, daher müss man bewerten wie wertvoll diese Neuheit sind oder ggf. darauf verzichtet und bei deinem alten Backend bleibst.



  • Viele "technische Neuheiten" von Microsoft kann man aber auch nur mit dem neuen Backend nutzen, und braucht dazu kein neues Client OS.

    Ich verstehe einfach nicht wieso hier versucht wird es so darzustellen, als ob Server OS und Client OS so untrennbar miteinander verbunden wären.

    Wenn ich neue Backend Funktionen will tu' ich das Backend updaten, wenn ich neue Client OS Funktionen will tu ich das Client OS updaten. Nur weil ich das eine mache, muss ich deswegen aber noch lange nicht das andere machen.



  • hustbaer schrieb:

    Viele "technische Neuheiten" von Microsoft kann man aber auch nur mit dem neuen Backend nutzen, und braucht dazu kein neues Client OS.

    Ich verstehe einfach nicht wieso hier versucht wird es so darzustellen, als ob Server OS und Client OS so untrennbar miteinander verbunden wären.

    Wenn ich neue Backend Funktionen will tu' ich das Backend updaten, wenn ich neue Client OS Funktionen will tu ich das Client OS updaten. Nur weil ich das eine mache, muss ich deswegen aber noch lange nicht das andere machen.

    Dann bring einen alten Client-OS die neuen Gruppenrichtlinie eines neuen ActiveDirectory bei. Oder einem alten ActiveDirectory, die neuen Gruppenrichtlinie inklusive administriven Werkzeug - da hass'u fast frickelnerlebnisse wie bei Linux. Natürlich ist das alles nicht eng miteinandere gekoppelt - irgendwer hat die Anleitungen dafür ja ins Internet gestellt... wozu kauf ich aba bei Microsoft ein?! Ich bin schon gespannt wenn die neuen ARM Geräte kommen, ob da der SMS 3.0 (akutell als Win2003 Server) ein upgrade erfährt um diese Client zu unterstützen oder Microsoft die Kundschaft für SCCM blechen lässt. Nein hustbaer ich glaub nicht, dass du ein Admin warst...



  • Dann bring einen alten Client-OS die neuen Gruppenrichtlinie eines neuen ActiveDirectory bei. Oder einem alten ActiveDirectory, die neuen Gruppenrichtlinie inklusive administriven Werkzeug - da hass'u fast frickelnerlebnisse wie bei Linux.

    AD ist sowieso immer Frickelei.
    Aber seit wann reden wir hier über die Domain-Controller? Ich dachte es wäre von Application-Servern die Rede.
    Naja, whatever...

    Nein hustbaer ich glaub nicht, dass du ein Admin warst...

    ...damit hast du vollkommen Recht.

    Trotzdem glaube ich dir nicht, dass es keinen "akzeptablen" Weg gibt, neue Client OS Versionen in einem z.B. Server 2003 AD unterzubringen.



  • hustbaer schrieb:

    Trotzdem glaube ich dir nicht, dass es keinen "akzeptablen" Weg gibt, neue Client OS Versionen in einem z.B. Server 2003 AD unterzubringen.

    Wenn du glauben willst, geh in die Kirche...


Anmelden zum Antworten