Zeitmaschine ("Anleitung" gesucht)
-
Ich habe im Internet recherchiert und wurde leider nicht fündig:
Ich suche eine Mathematische Rechnung + Zeichnung einer "Zeitmaschine".
(Wenn ich mich nicht irre, basiert dies auf Einsteins Relativitätstheorie).Würde mir es wirklich gerne mal anschauen (auch wenn ich die Hälfte davon nicht
verstehen werde :D)Hier habe ich was gefunden, allerdings hilft mir dies auch nicht weiter.
Ich bedanke mich schon mal für eure Mühe
eure Lena
-
Meines Erachtens ist jeder Flugkörper, der sich sehr schnell bewegt eine Zeitmaschine, da für ihn die Zeit langsamer vergeht.
Aber eine richtige Zeitmaschine wie du sie in Science Fiction Filmen siehst, wirst du nicht finden, geschweige denn als Bauanleitung im Internet...
-
Eine häufig verwendete und gut getestete Zeitmaschine ist die TARDIS. Bauanleitungen gibt es im Internet haufenweise z.B. hier:
http://www.youtube.com/watch?v=rtWUrJU46M8&feature=player_embeddedAllerdings gibt es ganz verschiedene Modelle, da muss man ein bisschen Aufpassen. Das Modell aus dem Video ist das populärste, hat aber einige Macken. Ich kenne einige Leute die mit der Maschine 1-2 Jahre zu spät wieder in ihre eigene Gegenwart gereist sind, und wenn du Familie und Freunde hast ist das meist ungeschickt. Also sei Vorsichtig!!
-
Ich würde dir empfehlen, das in einem Buch nachzulesen. Es gibt einige populärwissenschaftliche Bücher zu dem Thema, die gut verständlich sind und kein mathematisches Vorwissen erfordern. Aber nur eine kurze Zeichnung/Rechung wird dir vermutlich nicht helfen (ich habe das Gefühl, du stellst dir das etwas falsch vor).
Ich empfehle mal "The Universe in a Nutshell" von Hawking (gibts natürlich auch auf deutsch, "Das Universum in der Nussschale"), aber es gibt auch andere.
-
Ihr wisst schon, dass ich nur eine Rechnung (von mir aus 60 Seiten) suche, um mir das anzuschauen und nicht irgendeine Bauanleitung, oder zum selber Rechnen oder sonstwas ?!
Die Frage ist doch verständlich
Hier soll
das erklärt werden, aber ich habe keine Zeit, um bis nach FU Berlin zu fahren.
-
Die Drucker welche die Zeit herstellen solltest du dir anschauen.
-
Schreibe die FU Berlin doch einfach an, ob es ein Skript dazu gibt oder wenigstens eine Power Point Präsentation.
-
-
Wenn das die Zeitmaschine ist, die ich meine, dann ist das wahrscheinlich die Zeitmaschine der speziellen Relativitätstheorie (es gibt nicht Einsteins Relativitätstheorie. Es gibt eine spezielle und eine allgemeine Relativitätstheorie. Die haben zwar was miteinander zu tun, aber aus Laiensicht könnten das zwei gänzlich unterschiedliche Theorien sein).
Die Idee ist am einfachsten zu rechnen mit unnendlich hohen Geschwindigkeiten, d.h. Bewegungen in einem Raum-Zeit-Diagramm finden senkrecht zur Zeitachse statt. Aber im Prinzip geht jede überlichschnelle Bewegung. Ich erkläre nur das Prinzip, die Rechnung überlasse ich dem geneigten Leser. Los geht's mit unserer Zeitmaschine im Ruhesystem der Erde. Die Zeitmaschine fliegt unendlich schnell von ihr fort. Die Zeitmaschine kommt dann in einem anderen Bezugssytem zur Ruhe, welches sich relativ zur Erde bewegt. Wegen der unendlich hohen Geschwindigkeit der Zeitmaschine ist auf der Erde immer noch die gleiche Uhrzeit. Nun dreht die Zeitmaschine um und fliegt unendlich schnell zur Erde zurück. Im bewegten Bezugssystem haben die Raum und Zeitachse jedoch einen Winkel gegenüber dem Koordinatensystem der Erde. Wenn die Koordinaten auf der Erde ein karthesisches System sind, so haben die Raum-Zeit-Achsen in einem dazu bewegten System einen spitzen Winkel untereindander. Da die Rückbewegung zur Erde jedoch senkrecht zu dieser gestauchten Zeitachse stattfindet, kommt man auf der Erde bei einer negativen Zeit an, d.h. bevor man aufgebrochen ist.
Ich hoffe, die Beschreibung war verständlich. Mit einem Diagramm wäre es einfacher zu erklären. Rechnung dazu ist einfach Lorentztransformation der Koordinatenachsen.
-
Von SeppJ erwähnten Diagramme nennen sich Minkowskidiagramme. Die sind nicht ganz trivial, aber ein sehr schöner Ansatz um zu verstehen, woher das Konzept der Zeitreise kommt (zumindest im der Bereich der relativistischen Mechanik).
Ein gutes Buch dazu ist sicherlich der Wolfgang Nolting: Grundkurs Theoretische Physik Band 4.
Eine populärwissenschaftliche Abhandlung kann man hier finden: http://www.amazon.de/Gekr%C3%BCmmter-verbogene-Zeit-Einsteins-Verm%C3%A4chtnis/dp/3828934005/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1338293495&sr=8-1