Mal wieder Bewertung für PC Komponenten gesucht



  • Hast du auch die Lautstärke bedacht? SSDs sind leiser.



  • volkard schrieb:

    ...Aber dann hört sich der Rechner an wie eine Gamer-Kiste mit AMD drin (laut wie ein mittleres Atomkraftwerk)...

    Tut mir leid, dies kann ich nicht unterschreiben. Mein Arbeitsrechner mag keine Gamerkiste sein, ist aber kurz davor (AMD 6 Kern, Kleine Gamergrafikkarte, Raid...). Und das Gerät hat 6 große Lüfter - Geräuschpegel entspricht in etwa dem leisen Geräusch wenn eine Heizung läuft.


  • Mod

    Kommen Tator schrieb:

    Hast du auch die Lautstärke bedacht? SSDs sind leiser.

    Jain. Bisher habe ich nicht dran gedacht, aber wenn ich so darüber nachdenke, sind meine jetzigen Platten eigentlich ziemlich leise. Man merkt bloß, wenn sie ausgehen, dass ein Geräusch das man vorher nicht wahrgenommen hat, plötzlich weg ist.

    Außerdem ist ein Rechner mit SSD als Hauptdatenplatte viel zu teuer.



  • Ein Tipp:

    Wenn es irgendwie mit deinem Budget vereinbar ist, nimm einen Intel i7 2600K. (Edit: Das "K" beachten!!)

    Ich hatte mich im 4 Kern Thread auch über die 4 Kerner aufgeregt, aber jetzt wo ich einen habe ist es nur krass. Das Ding ist einfach der Hammer verglichen mit dem E8400 Dualkern mit 3,0 Ghz den ich vorher hatte. Angeblich kann der I7 2600K von vielen stabil auf bis zu 4,5 MHz übertaktet werden. (Ich habe es noch nicht getestet). Er verbraucht nur 95 Watt (ohne Übertaktung). Mein PC ist so leise wie noch nie. Die Rechenleistung ist einfach erstaunlich.
    (Mir fehlen die Worte um meine Begeisterung für den Chip voll zum Ausdruck bringen zu können)

    Sogar bei Amazone nur positive Bewertungen. Alle 47 Kunden haben 5 Sterne gegeben.

    http://www.amazon.de/Intel-Prozessor-i7-2600K-Cache-Sockel/dp/B004FA8NOQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1338119506&sr=8-1



  • Andreas XXL schrieb:

    (Mir fehlen die Worte um meine Begeisterung für den Chip voll zum Ausdruck bringen zu können)

    +1



  • Angeblich kann der I7 2600K von vielen stabil auf bis zu 4,5 MHz übertaktet werden.

    ist das nicht eher ein extrem krasses untertakten?


  • Mod

    volkard schrieb:

    Andreas XXL schrieb:

    (Mir fehlen die Worte um meine Begeisterung für den Chip voll zum Ausdruck bringen zu können)

    +1

    Wohl wahr, dessen Vorgänger haben die Workstations auf der Arbeit und die gehen auch schon ganz gut ab, obwohl die noch nicht einmal den Sandy Bridge Kern haben. Ich vermute aber, dass dies für meine Zwecke dann doch Overkill ist. Im großen und ganzen ist das Ziel doch immer noch das was man bei Intel gehobene "Mainstream Performance" nennt. Hyperthreading (was wohl der Hauptunterschied zwischen i5 und i7 ist) würde ich z.B. überhaupt nicht nutzen.



  • oO schrieb:

    Angeblich kann der I7 2600K von vielen stabil auf bis zu 4,5 MHz übertaktet werden.

    ist das nicht eher ein extrem krasses untertakten?

    Ich habe es gerade getestet. Bei mir laufen 4.5 Ghz auch stabil, allerdings geht der Stromverbrauch von 95 auf über 200 Watt hoch unter Vollauslastung.
    Daher lasse ich es wieder bei den Standardeinstellungen. (Ich will den ja auch nicht schrotten bei dem Preis 😉 )

    Bei 95 Watt reicht der mitgeliferte Lüfter voll aus. Fürs Überteakten würde ich aber einen besseren Lüfter empfehlen.



  • SeppJ schrieb:

    volkard schrieb:

    Andreas XXL schrieb:

    (Mir fehlen die Worte um meine Begeisterung für den Chip voll zum Ausdruck bringen zu können)

    +1

    Wohl wahr, dessen Vorgänger haben die Workstations auf der Arbeit und die gehen auch schon ganz gut ab, obwohl die noch nicht einmal den Sandy Bridge Kern haben. Ich vermute aber, dass dies für meine Zwecke dann doch Overkill ist. Im großen und ganzen ist das Ziel doch immer noch das was man bei Intel gehobene "Mainstream Performance" nennt. Hyperthreading (was wohl der Hauptunterschied zwischen i5 und i7 ist) würde ich z.B. überhaupt nicht nutzen.

    Bedenke, dass der "gefühlte" Unterschied zwischen dem von dir gewählten und dem i7 2600K oft als gewaltig beschrieben wird. Es sind "nur" 80 Euro mehr.
    Und so schnell tauscht man ne CPU nicht aus in der Preislage.

    Ich stehe zu der Empfehlung ohne Einschränkung.
    (Natürlich nicht rechtlich :D, sondern nur mit meiner Meinung )



  • SeppJ schrieb:

    • Der i5-3550 ist einer der einzige i5-3XXX mit Intels Virtualisierungstechnologie. Was bringt mir die?

    Hardwarevirtualisierung halt. Die Fähigkeit, VMs mit brauchbarer Performance laufen zu lassen. Kurz: Wichtig.

    Ich habe privat übrigens einen 2500K und auf der Uni einen 2600K. Ich würde jederzeit wieder den 2500K kaufen, die 70€ Aufpreis für den 2600K finde ich übertrieben.

    Dass man unter GNU/Linux die SSD nicht spüren soll, kann ich nicht nachvollziehen. Es startet einfach alles spürbar schneller und rekursive greps und finds sind plötzlich einfach sofort fertig.

    edit: 2600K, nicht 2700K.



  • nman schrieb:

    SeppJ schrieb:

    • Der i5-3550 ist einer der einzige i5-3XXX mit Intels Virtualisierungstechnologie. Was bringt mir die?

    Hardwarevirtualisierung halt. Die Fähigkeit, VMs mit brauchbarer Performance laufen zu lassen. Kurz: Wichtig.

    Also erstmal... wichtig nur dann, wenn man das auch vor hat zu verwenden. Wenn man keine VMs laufen lässt, merkt man davon genau gar nix.

    Und dann @SeppJ: die i5 haben irgendwie alle VT, nur halt nicht alle sämtliche neuen Features (z.B. haben nicht alle VT-d, was zum direkten "durchschleifen" von PCI Geräten benötigt wird).



  • hustbaer schrieb:

    Also erstmal... wichtig nur dann, wenn man das auch vor hat zu verwenden. Wenn man keine VMs laufen lässt, merkt man davon genau gar nix.

    Dachte, dass das aus dem Kontext hervorgeht. Wobei ich überall so exzessiv virtualisiere, dass anderes für mich ohnehin kaum vorstellbar ist. 😉


  • Mod

    hustbaer schrieb:

    Und dann @SeppJ: die i5 haben irgendwie alle VT, nur halt nicht alle sämtliche neuen Features (z.B. haben nicht alle VT-d, was zum direkten "durchschleifen" von PCI Geräten benötigt wird).

    Ja, das meinte ich. Beim Featurevergleich auf der Intelseite findet man, dass einige der Core-Prozessoren der 3. Generation zusätzliche Technologien haben, aber das ist so in Marketingsprech verklausuliert, dass ich keine Ahnung hatte, was das in der Praxis nutzt.



  • SeppJ schrieb:

    Hyperthreading (was wohl der Hauptunterschied zwischen i5 und i7 ist) würde ich z.B. überhaupt nicht nutzen.

    Hyperthreading bringt meinen Messungen nach ca 30% beim parallelen Compilieren.


  • Mod

    volkard schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Hyperthreading (was wohl der Hauptunterschied zwischen i5 und i7 ist) würde ich z.B. überhaupt nicht nutzen.

    Hyperthreading bringt meinen Messungen nach ca 30% beim parallelen Compilieren.

    Schon, aber das macht meistens der Rechner von meinem Arbeitgeber 😉 , da merke ich, dass das ganz nett ist.



  • SeppJ schrieb:

    volkard schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Hyperthreading (was wohl der Hauptunterschied zwischen i5 und i7 ist) würde ich z.B. überhaupt nicht nutzen.

    Hyperthreading bringt meinen Messungen nach ca 30% beim parallelen Compilieren.

    Schon, aber das macht meistens der Rechner von meinem Arbeitgeber 😉 , da merke ich, dass das ganz nett ist.

    Meine Aussage war wertneutral. Die 4 Kerne rocken. Und per HT 8 Kerne sind eben nicht 100% mehr, sondern nur 30% mehr. Nur als Messung, damit Du noch mehr Infos hast.


Anmelden zum Antworten