Stromunterbrechung bei Partitionsänderung mit gparted
-
Ich hatte auf einer 1TB Festplatte exakt 2 Partitionen und sonst nichts. Die größere mit ca. 800MB wollte ich nach links hin auf die volle Festplattengröße vergrößern. Also die erste Partiton wurde gelöscht. Die wichtige Partiton, die vergrößert werden sollte, hat das Dateisystem NTFS.
Während der Partitonsverschiebung, unterbrach ich den Stromkreis
Als ich danach den den Stromkreis wieder kurzschloss und den Computer ins Linux startete, zeigte gparted die Partiton als Leer an. Ich startete eine Überprüfung, dabei stand was auf English, dass ich es Windows machen lassen sollte. Ich startete neu und zwar ins Windows. Dann hat Windows über die Nacht, was auch immer, da was gemacht. So nun ist die Partiton wieder da. Als einzige und ist so groß wie Möglich. Aber leider ist doch Datenschaden vorhanden
Für die Dateien die defekt scheinen, scheint es Dateien mit selben Namen in "found.000" zu geben. Meine Frage ist nun, um was für genau Datenfragmente handelt es sich dabei? Müssen die etwa nur an die beschädigten Dateien angehängt werden? Gibt es dafür ein Programm oder muss ich mühselig das mit Binär-Editoren selber machen?
-
Ich würde erstmal ein Image machen von der Platte, damit du nicht aus Versehen noch mehr Schaden anrichtest. Aber das klingt schon fast so, als wär es dafür zu spät.
ntfsresize (das ist das, was gparted intern benutzt, soweit ich weiß) gibt normalerweise auch diese Warnung aus:
Make sure that important data has been backed up! Power outage or computer crash may result major data loss! Are you sure you want to proceed (y/[n])?
Im Nachhinein sagt sich das natürlich leicht, aber diese Warnung wird nicht ohne Grund ausgegeben.
Ich würde die Daten von einem Backup wiederherstellen, das dürfte mit Abstand die einfachste und schnellste Methode sein. Wenn du kein Backup hast, wird es schwieriger.
Ob die Dateifragmente einfach hintereinandergehängt werden können, kannst du selbst recht schnell ausprobieren. Auch wenn du es manuell machst, mit einer Datei ist das ja schnell mal getestet. Ich bezweifle aber, dass das funktioniert, denn dann hätte chkdsk das ja schon selber machen können.
-
Datenmord schrieb:
Für die Dateien die defekt scheinen, scheint es Dateien mit selben Namen in "found.000" zu geben. Meine Frage ist nun, um was für genau Datenfragmente handelt es sich dabei? Müssen die etwa nur an die beschädigten Dateien angehängt werden? Gibt es dafür ein Programm oder muss ich mühselig das mit Binär-Editoren selber machen?
In der Regel sind das einzelne Dateien, die meisten dürften sich rekonstruieren lassen.
Das größte Problem ist, das die Bezeichnung für die Dateien verloren gegangen sind, du müßtest also alles händisch selber heraussuchen.
Unter Linux kannst du das Bequem mit file oder einem Dateimanager wie Konqueror sortieren, denn unter Linux wird der Dateityp anhand des Inhalts und nicht der Endung erkannt, wie es bei Windows der Fall wäre.
Damit kannst du die Daten bequem zu den jeweiligen Datentypen, also Bilder, MP3s, Dokumente usw. aufteilen und entsprechend auch umbenennen.
Mit einem Script sollte das recht schnell gehen.Am Ende bleibt dann noch ein kleiner Rest übrig, den müßtest du händisch mit z.B. einem Hex Editor analysieren.
Tja und die Dateien, denen du die richtige Dateitypendung zuweisen konntet die müßtest du dann nur nach nach deren Inhalt umbennen wie du es eben selbst brauchen kannst.
Bei privaten Daten geht das alles sehr gut.
Wenn es aber Programmdaten sind, z.b. für ein Programm, dann ist es hier sinnvoller dieses aus einem hoffentlich vorhandenen Backup zu installieren.
-
Versuch mal Easy Recovery oder ähnlich drüber laufen zu lassen.
-
Also Dateinamen und sowie Endungen sond in found.000 scheinbar korrekt vorhanden. Also eben Dateinamen, wie ich sie am Originort habe aber eben defekt sind. Habe Windows 7 Enterprise x64 Deutsch.
Also wenn diese Dateien wirklich nicht jeweils die andere Hälfte einer defekten Datei sind, dann bringt es mir ja nichts mehr.
-
Ich hatte noch einen alten Stand von einem alten Ordner und habe den Inhalt von dem alten Ordner in den Ordner hereinkopiert der die defekten Dateien enthält. Also vieles dann natürlich einfach überschrieben. Dabei musste ich leere Dateien löschen, die Windows als Ordner behandelte. Danach hatte ich auf jeden Fall noch zugriff auf den neuen Ordner mit dem nun überschriebenen Dateien. Wenn ich jetzt aber praktisch nur auf den Ordner rechtsklicke, stürzt der Windows Explorer ab
Nach dem ich Adobe Acrobat Reader installierte. Also wohl korrupte PDF-Dateien drin
-
Datenmord schrieb:
Ich hatte noch einen alten Stand von einem alten Ordner und habe den Inhalt von dem alten Ordner in den Ordner hereinkopiert der die defekten Dateien enthält.
Narf...
Du hast ein defektes Dateisystem. Da kopiert man keine Daten drauf, denn damit zerstört man nur eventuell noch rettbare Daten und die Daten, die man draufkopiert sind definitiv nicht sicher. Dieses Dateisystem kannst Du bitte nicht mehr produktiv nutzen.
Rette mit z.B. EasyRecovery, was Du noch kriegen kannst und dann formatiere die Festplatte, damit Du wieder ein brauchbares Dateisystem hast.
-
Xin schrieb:
Datenmord schrieb:
Ich hatte noch einen alten Stand von einem alten Ordner und habe den Inhalt von dem alten Ordner in den Ordner hereinkopiert der die defekten Dateien enthält.
Narf...
Du hast ein defektes Dateisystem. Da kopiert man keine Daten drauf, denn damit zerstört man nur eventuell noch rettbare Daten und die Daten, die man draufkopiert sind definitiv nicht sicher. Dieses Dateisystem kannst Du bitte nicht mehr produktiv nutzen.
Rette mit z.B. EasyRecovery, was Du noch kriegen kannst und dann formatiere die Festplatte, damit Du wieder ein brauchbares Dateisystem hast.
Hallo?! Ich sagte ich hatte noch einen alten Stand und nicht die Absicht beim neuen Stand mit den defekten Dateien, da rumzurästeln, was da an Bits fehlt. Da ich aber nicht auf den ersten Blick sehen konnte, was alles im neuen Stand kaputt ist aber vorallendingen alte Dateien im neuen Stand defekt waren, habe ich einfach alles aus einem alten Stand in den neuen Stand herein kopiert und somit vieles an Dateien überschrieben. Also alte defekte Dateien im neuen Stand durch kopieen aus dem alten stand überschrieben.
Ich hatte übrigens recht, immer wenn ein Ordner Probleme macht, ist eine oder mehrere korrupte PDF-Dateien. Schon hol dieser Adobe Acrobat Reader.
-
Datenmord schrieb:
Hallo?! Ich sagte ich hatte noch einen alten Stand und nicht die Absicht beim neuen Stand mit den defekten Dateien, da rumzurästeln, was da an Bits fehlt. ...
Ich hatte übrigens recht, immer wenn ein Ordner Probleme macht, ist eine oder mehrere korrupte PDF-Dateien. Schon hol dieser Adobe Acrobat Reader.
Ich sehe, Du hast alles im Griff und die Daten sind nicht wichtig. Dann ist ja alles gut.
-
Xin schrieb:
Datenmord schrieb:
Hallo?! Ich sagte ich hatte noch einen alten Stand und nicht die Absicht beim neuen Stand mit den defekten Dateien, da rumzurästeln, was da an Bits fehlt. ...
Ich hatte übrigens recht, immer wenn ein Ordner Probleme macht, ist eine oder mehrere korrupte PDF-Dateien. Schon hol dieser Adobe Acrobat Reader.
Ich sehe, Du hast alles im Griff und die Daten sind nicht wichtig. Dann ist ja alles gut.
Toller Spruch! Kindergarten is out my friend!
Und Dateien die verbotene Zeichen, wie ':' haben, bekomme ich nur mit Linux weg?
-
Datenmord schrieb:
Xin schrieb:
Ich sehe, Du hast alles im Griff und die Daten sind nicht wichtig. Dann ist ja alles gut.
Toller Spruch! Kindergarten is out my friend!
Du hast mehr Schaden angerichtet, und erwartest dann noch sinnvolle Antworten?
Wenn ein Filesystem nicht mehr in Ordnung ist, und man dann Dateien schreibt richtet man in der Regel immer weiteren Schaden an (egal ob man überschreibt oder nicht - es ist nicht garantiert das diese auf der Festplattenpostition der alten landet, zumal die Dateien auch unterschiedliche Größen haben).
-
asc schrieb:
Datenmord schrieb:
Xin schrieb:
Ich sehe, Du hast alles im Griff und die Daten sind nicht wichtig. Dann ist ja alles gut.
Toller Spruch! Kindergarten is out my friend!
Du hast mehr Schaden angerichtet, und erwartest dann noch sinnvolle Antworten?
Wenn ein Filesystem nicht mehr in Ordnung ist, und man dann Dateien schreibt richtet man in der Regel immer weiteren Schaden an (egal ob man überschreibt oder nicht - es ist nicht garantiert das diese auf der Festplattenpostition der alten landet, zumal die Dateien auch unterschiedliche Größen haben).
Du hast einen mächtigen Schaden! Sagt Dir das Dateisystem NTFS etwas? Wieso sollte sich Windows plötzlich nicht mehr an die Datei-/Ordnerregeln halten?! Existiert bereits eine Datei, wird gefragt ob überschrieben werden soll und so weiter. Den Index setzen tut ja wohl Windows selber, wenn es mit NTFS umgehen will.
-
Datenmord schrieb:
Kindergarten
-
Datenmord schrieb:
Du hast einen mächtigen Schaden!
Ich glaube du solltest mit solchen Beleidigungen eher froh sein wenn dir überhaupt noch jemand antwortet. Kleinen Tip: Höfflichkeit kostet nichts, Arroganz um so mehr.
-
Datenmord schrieb:
asc schrieb:
Datenmord schrieb:
Xin schrieb:
Ich sehe, Du hast alles im Griff und die Daten sind nicht wichtig. Dann ist ja alles gut.
Toller Spruch! Kindergarten is out my friend!
Du hast mehr Schaden angerichtet, und erwartest dann noch sinnvolle Antworten?
Du hast einen mächtigen Schaden! Sagt Dir das Dateisystem NTFS etwas? Wieso sollte...
Du hast jetzt mehrere Leute hier attackiert, die sich bemüht haben Dir Tipps zu geben, um Deine Daten vielleicht doch noch zu retten.
Statt Dich darum zu kümmern, hast Du Dich entschieden das Problem zu vergrößern und gehst hier Leute an. Den Rat die Festplatte mit einem sauberen Filesystem zu formatieren scheint Dir auch nicht zu liegen, also wird das Dateisystem eventuell nochmal die Grätsche machen und Du verlierst wieder Deine Daten.
Wenn Du keine Hilfe wünschst, frag doch einfach nicht.
Wenn Du hier nur Leute anpöbeln möchtest, bist Du im falschem Forum, ich bin sicher, dass Du da etwas außerhalb von C++.de findest.Wenn Du es nicht schaffst, Dich hier etwas freundlicher auszudrücken, kann ich dem Board-Moderator nur empfehlen, diesen Thread zu schließen.
-
Kommt mal in die reale Welt zurück! Was bringen mir Tipps die keine Sind! Schönen Tag noch und jetzt schmiert euren holen Senf dazu. Habe ich oft Genug gesagt, dass ich einen alten Stand zur Überschreibung benutzt habe. Einen alten Stand, der in Ordnung war.
-
Die PDF-Dateien die Probleme machen sind also nicht aus dem alten Stand und wurden daher auch nicht überschrieben, sondern blieben im neuen beschädigten Ort unberührt. Die meisten von denen habe ich inzwischen auch gelöscht. Daher funktioniert der Ordner mit all seinen Unterordnern auch soweit wieder.
-
Datenmord schrieb:
asc schrieb:
Datenmord schrieb:
Xin schrieb:
Ich sehe, Du hast alles im Griff und die Daten sind nicht wichtig. Dann ist ja alles gut.
Toller Spruch! Kindergarten is out my friend!
Du hast mehr Schaden angerichtet, und erwartest dann noch sinnvolle Antworten?
Wenn ein Filesystem nicht mehr in Ordnung ist, und man dann Dateien schreibt richtet man in der Regel immer weiteren Schaden an (egal ob man überschreibt oder nicht - es ist nicht garantiert das diese auf der Festplattenpostition der alten landet, zumal die Dateien auch unterschiedliche Größen haben).
Du hast einen mächtigen Schaden! .
Auch wenn das nicht an mich ging, aber ich bereue inzwischen, dass ich so einem Typen wie dir überhaupt geholfen habe.
@Mods
Wärt ihr so freundlich und könntet diesen ganzen Thread hier löschen, Datenmord ist ein ziemlich undankbarer und mieser Typ.
-
Datenmord schrieb:
Sagt Dir das Dateisystem NTFS etwas? Wieso sollte sich Windows plötzlich nicht mehr an die Datei-/Ordnerregeln halten?! Existiert bereits eine Datei, wird gefragt ob überschrieben werden soll und so weiter.
Du verstehst IMO nicht so recht wie Dateisysteme funktionieren und/oder was dir die Poster hier zu erklaeren versuchten.
In jedem Fall ist dein Tonfall nicht angemessen.