Merkt man das, wenn eine SSD kaputt geht?



  • Ich hatte das missverständlich formuliert und ich hatte bei einer Antwort von dem SSD-Unternehmen was falsch verstanden.

    Als eine von meinen beiden SSDs das erste mal kaputt ging, fragte ich beim Unternehmen nach, ob man nicht die defekten Zellen sperren könnte, damit ich die SDD wieder benutzen kann. Darauf antwortete man mir schlicht, dass es nicht Möglich sei. Warum wurde mir nicht weiter erklärt. Aber warum man mir pauschal erklärte, dass das nicht Möglich sei, kann eben so auch den Grund gehabt haben, dass vielleicht der Controller defekt war (genau haben die mir das ja nicht gesagt, die sich damit einfach schon ziemlich sicher waren, ohne es Werksseitig überprüfen zu lassen) und deshalb es nicht Möglich war, da Zellen zu sperren.

    Mein 3. Austausch, der noch zugange ist, soll übrigens durch ein Nachfolger-Modell ausgetauscht werden.



  • Computer schrieb:

    ...Als eine von meinen beiden SSDs das erste mal kaputt ging, fragte ich beim Unternehmen nach, ob man nicht die defekten Zellen sperren könnte, damit ich die SDD wieder benutzen kann. Darauf antwortete man mir schlicht, dass es nicht Möglich sei. Warum wurde mir nicht weiter erklärt...

    Vermutlich weil alle "Selbstheilungsmaßnahmen" der SSD bereits ausgeschöpft sind, wenn sich diese als "defekt" verabschiedet.



  • Cpp_Junky schrieb:

    Computer schrieb:

    ...Als eine von meinen beiden SSDs das erste mal kaputt ging, fragte ich beim Unternehmen nach, ob man nicht die defekten Zellen sperren könnte, damit ich die SDD wieder benutzen kann. Darauf antwortete man mir schlicht, dass es nicht Möglich sei. Warum wurde mir nicht weiter erklärt...

    Vermutlich weil alle "Selbstheilungsmaßnahmen" der SSD bereits ausgeschöpft sind, wenn sich diese als "defekt" verabschiedet.

    Nur wurde mir nie vorher und bei der anderen auch nicht, was über zu erwartende (SMART) Ausfälle mitgeteilt. Ebenso war das auch bei dem 3. Defekt der noch zugange ist.



  • Im Normalfall werden nicht die Speicherzellen selbst das Problem sein, sondern es gibt einfach der Controller w/o. War zumindest bei saemtlichen SSD-Defekten, die ich bis jetzt zu beklagen hatte, der Fall. (Nicht dass die so viel haeufiger gewesen waeren als HDD-Defekte.)



  • Ich glaub schon dass oft die Speicherzellen das Problem sind.
    Nur dass die SSD sich über SATA nimmer meldet und sie das BIOS nimmer erkennt, heisst ja nicht dass der Controller hinüber ist.
    Vielleicht versucht der Controller in der Zeit gerade seine Firmware aus dem Flash-Speicher zu laden, oder irgendwelche Mapping-Tabellen aufzubauen...
    Wenn dabei ein Fehler auf Grund von defekten Flash-Zellen auftritt könnte ich mir schon vorstellen dass der Controller einfach aufgibt und gar nix mehr macht.

    Und eine meiner beiden Vertex 2 ist ziemlich sicher an kaputten Flash-Zellen gestorben. Nämlich die von der ich noch booten konnte. Und wenn ich chkdsk oder sfc gestartet habe sind die verlässlich immer genau an der selben Stelle eingefrohren, und kurz darauf was das System weg (Bluescreen). Macht auf mich überhaupt nicht den Eindruck als ob da der Controller das Problem gewesen wäre.



  • hustbaer schrieb:

    Vielleicht versucht der Controller in der Zeit gerade seine Firmware aus dem Flash-Speicher zu laden, oder irgendwelche Mapping-Tabellen aufzubauen...
    Wenn dabei ein Fehler auf Grund von defekten Flash-Zellen auftritt könnte ich mir schon vorstellen dass der Controller einfach aufgibt und gar nix mehr macht.

    Das wäre imho aber grober Design-Fail.



  • Mir sind bei den Sandforce-Ausfaellen die SSDs einfach viel zu frueh gestorben, als dass eine andere Ursache als ploetzlicher Kinds^wControllertod realistisch gewesen waere.



  • @nman
    Man munkelt dass bestimmte Hersteller gerne den letzten Müll den sie an Flash-Chips irgendwo von der Halde zusammenklauben können in ihre SSDs verbauen 😉

    @Tim
    Ja. Wäre aber nicht das erste mal dass es bei SSDs nen groben Design-Fail gegeben hat 🙂



  • hustbaer schrieb:

    @Tim
    Ja. Wäre aber nicht das erste mal dass es bei SSDs nen groben Design-Fail gegeben hat 🙂

    Stimmt auch wieder. Unterm Strich fahre ich damit gut etwas mehr Kohle zu zahlen (habe z.B. eine intel X25 160GB und eine intel 520 240GB). Und das gilt nicht nur für mich und SSDs 😉



  • Tim schrieb:

    hustbaer schrieb:

    @Tim
    Ja. Wäre aber nicht das erste mal dass es bei SSDs nen groben Design-Fail gegeben hat 🙂

    Stimmt auch wieder. Unterm Strich fahre ich damit gut etwas mehr Kohle zu zahlen (habe z.B. eine intel X25 160GB und eine intel 520 240GB). Und das gilt nicht nur für mich und SSDs 😉

    Ich habe damals die günstigere Variante gekauft, weil sie laut Hersteller schneller war. Und genauso gut hätte mir der Ausfall auch bei einem anderen Modell passieren können. Also hätte ich mir auch bei einem anderen Modell 2 gekauft und eine RAID-Hardware. Und da ja mir der Hersteller die defekten SDDs austauschen muss, ist es jetzt nicht mehr leicht zu errechnen, was günstiger Gewesen wäre. Porto für die Einsendung muss ich ja selber bezahlen. Ob das gesetzlich wieder anders aussieht, weiß ich jetzt gerade nicht. Wurde ja mehrmals geändert, dass Garantie-Gesetz.



  • hustbaer schrieb:

    @nman
    Man munkelt dass bestimmte Hersteller gerne den letzten Müll den sie an Flash-Chips irgendwo von der Halde zusammenklauben können in ihre SSDs verbauen 😉

    Klar, aber Flash-Chips aufzutreiben, die nach zwei bis vier Wochen normalem Buero-Einsatz den Geist aufgeben, ist bestimmt teurer als einfach normale zu nehmen. 🙂



  • Computer schrieb:

    Tim schrieb:

    hustbaer schrieb:

    @Tim
    Ja. Wäre aber nicht das erste mal dass es bei SSDs nen groben Design-Fail gegeben hat 🙂

    Stimmt auch wieder. Unterm Strich fahre ich damit gut etwas mehr Kohle zu zahlen (habe z.B. eine intel X25 160GB und eine intel 520 240GB). Und das gilt nicht nur für mich und SSDs 😉

    Ich habe damals die günstigere Variante gekauft, weil sie laut Hersteller schneller war. Und genauso gut hätte mir der Ausfall auch bei einem anderen Modell passieren können.

    Sicher kann jede Hardware kaputt gehen. Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist was man betrachten muss. Und die ist, statistisch gesehen, bei billigem Material eher höher.

    Wer billig kauft, kauft zweimal.



  • Tim schrieb:

    Computer schrieb:

    Tim schrieb:

    hustbaer schrieb:

    @Tim
    Ja. Wäre aber nicht das erste mal dass es bei SSDs nen groben Design-Fail gegeben hat 🙂

    Stimmt auch wieder. Unterm Strich fahre ich damit gut etwas mehr Kohle zu zahlen (habe z.B. eine intel X25 160GB und eine intel 520 240GB). Und das gilt nicht nur für mich und SSDs 😉

    Ich habe damals die günstigere Variante gekauft, weil sie laut Hersteller schneller war. Und genauso gut hätte mir der Ausfall auch bei einem anderen Modell passieren können.

    Sicher kann jede Hardware kaputt gehen. Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist was man betrachten muss. Und die ist, statistisch gesehen, bei billigem Material eher höher.

    Wer billig kauft, kauft zweimal.

    Ich würde so eine pauschale Aussage nicht machen! Ich habe schon ein paar Mal gelesen und gehört, dass Teuer nicht gleich besser ist. Man kann eben den Preis nicht als Note behandeln. Bei Magnetscheibenfestplatten habe ich z.B. immer gute Erfahrungen mit Seagate Festplatten gemacht und mit Samsung Festplatten schlechte Erfahrungen gemacht. Dabei habe ich aber auch nicht nach dem Preis entschieden ob ich das Kaufe oder nicht.

    Konkrete Bewertungen sagen viel mehr aus, als der Preis.

    Außerdem, konkret in meinem Fall, tauscht mir ja auch der Hersteller zu seinen Lasten, die SSD aus.



  • Anti-Flame schrieb:

    tja schrieb:

    die ganzen SSDs die dauernd kaputt gehen, sind wohl auf so Expertenwissen wie von "Computer" zurückzuführen.

    Als ob wir was dafür können, dass die Leute in Foren, Dir da gesagt haben, ist dann dein Problem, weil die nicht wissen wie mit dem Problem umgehen. Dass du deine SSD einzeln betrieben hast und sie irgendwann kaputt gegangen ist und deine Daten weg waren, weil Du kein Backup hattest, ist aber auch nicht die Schuld von "Computer". Ebenso wenig, dass ihm das nicht passiert ist, als eine SSD kaputt ging, weil er eben sich eine RAID-Spiegelung installiert hat.

    Meine SSD ist nicht kaputt gegangen



  • wie oft schreibt ihr eigentlich eure platten voll, wenn die bei euch so oft waputt gehen?



  • Computer schrieb:

    Ich habe schon ein paar Mal gelesen und gehört, dass Teuer nicht gleich besser ist. Man kann eben den Preis nicht als Note behandeln.

    Oh, Ueberraschung. Tut hier ja auch niemand. Trotzdem sind die SSDs von Intel deutlich zuverlaessiger als etwa die von OCZ und Konsorten.

    Bei Magnetscheibenfestplatten habe ich z.B. immer gute Erfahrungen mit Seagate Festplatten gemacht und mit Samsung Festplatten schlechte Erfahrungen gemacht. Dabei habe ich aber auch nicht nach dem Preis entschieden ob ich das Kaufe oder nicht.

    Wieviele HDDs hattest du denn schon? Ich hoere so oft "schlechte Erfahrungen" und dann ist gemeint, dass eben irgendwann mal eine oder zwei Platten eingegangen sind. Das ist statistisch ueberhaupt nicht signifikant. Die Ausfallsraten aller groszen Hersteller sind nicht wirklich sehr unterschiedlich, die HDDs unterscheiden sich dafuer auch viel zu wenig.

    Konkrete Bewertungen sagen viel mehr aus, als der Preis.

    Fuer die Zuverlaessigkeit von SSDs nicht. Bei einem typischen Test werden die Dinger vielleicht ein Wochenende lang gebenchmarkt, das sagt dir nichts ueber die Zuverlaessigkeit.

    Außerdem, konkret in meinem Fall, tauscht mir ja auch der Hersteller zu seinen Lasten, die SSD aus.

    Toll. Und das Porto darfst du dir selbst zahlen und in der Zwischenzeit hast du keine SSD. Spitzendeal. 👍

    ringoffire: Das Vollschreiben ist nicht das Problem; sowohl SSDs als auch HDDs gehen nunmal kaputt. Anzahl von kaputtgehenden Geraeten steigt dabei mit der Anzahl von eingesetzten Geraeten.



  • Ich tue auf jeden Fall nicht flamen. Und da ich 2 SDDs habe, nutze ich die andere solange direkt, bis ich einen Austausch bekommen habe. Das hat bis jetzt immer funktioniert. Und wie ich auch schon schrieb, wird mir diesmal die defekte durch ein Nachfolgemodell ausgetauscht. Letztendlich bilde ich mir auch meine eigene Meinung.

    Das Nachfolgemodell soll die Probleme nicht mehr haben!



  • nokaputto schrieb:

    2. Hatte hier schon mal einer eine kaputte SSD?

    Ich noch nicht, besitze aber erst seit etwa einem halben Jahr eine (Eine 256GB große aus der Samsung 830 Serie), und eine Weitere seit einer Woche (keine Ahnung was DELL verbaut, ich habe den Rechner noch nicht aufgeschraubt.

    nokaputto schrieb:

    3. Hatte hier schon mal einer eine kaputte Magnetplatte?

    Viele, sowohl an der Arbeit als auch privat. Wobei bei mir Festplatten entweder sehr kurz oder sehr lang gehalten haben (und auch hier kenne ich den Fall das von Heute auf Morgen eine HDD gar nicht mehr erkannt wird).

    Ein Totalausfall war z.B. die HD502HJ-Serie von Samsung (die ungefragt an Stelle der bestellten Ecogreen-Serie in einem Raid-System an der Arbeit eingebaut wurden ist). Von 5 Exemplaren 3 Ausfälle, und die 2 restlichen sind nicht mehr verbaut). Die Ausfälle traten nach spätestens einen halben Jahr bei einem ca. 9h/5Wochentage-Gerät auf.

    Ich persönlich vertraue keinem einzigen Speichermedium, wenn ich etwas wirklich wichtiges Sichern will, so hebe ich dies immer im doppelten Backup (z.B. externe HDD + Rohlinge) auf und auch das ist keine Garantie.



  • Also ich würde im Moment Intel oder Samsung kaufen.

    Die müssen nicht unbedingt sehr teuer sein, die Samsung 830 sind ja z.B. vom Preis aus eher im unteren drittel angesiedelt, und Intel hat auch ein paar günstigere Modelle.


Anmelden zum Antworten