Uuund noch ein neuer PC! Yay! :)



  • Lycanthropist schrieb:

    ASRock Mainboards leisten bei mir seit Jahren gute Dienste und haben ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. 🙂 Sie sind schon lange nicht mehr die Billig-Mainboards, die sie mal waren. Viele ASRock Mainboards können sogar VT-d.

    Von dem was ich gehört habe hat ASrock gerade bei neueren Boards an nicht ganz unwichtigen Stellen (Spannungsversorgung) an den Bauteilen etwas gespart. Ansonsten spricht nicht viel gegen oder für eine spezielle Marke.

    SideWinder schrieb:

    @Tim: Wieso SilverStone in Klammer? Ich bin mit meinem sehr zufrieden.

    MfG SideWinder

    Silverstone ist imho sehr gut bei kleinen Formfaktoren (z.B. das Sugo) oder bei speziellen Designs (Fortress2/Raven) oder bei total abgefahrenem Zeugs (Fortress 3). Beim klassischen Midi-Tower würde ich allerdings nicht bei Silverstone schauen.

    @cooky: Board: Schau nach Boards mit Z77 Chipsatz. Beim P67 könntest du die interne Grafik garnicht benutzen, und glaub mir das willst du nicht verschenken. Kann auch ein µATX-Board sein, wenn du nicht Gott und die Welt an Steckkarten reinbauen willst. Hab ich auch gemacht. Asus hat btw. gute Möglichkeiten die Lüfter übers Board zu regeln (Fan Expert 2).

    Gehäuse: Ich würde das PC-9F vorziehen. Hat mehr Belüftungsoptionen als das PC-6. Ich hätte mir das PC-9F auch beinahe gekauft, hab mich dann aber doch für das Fractal Design Define R3 entschieden (mittlerweile gibts ein nochmal verbessertes R4), kann ich auch empfehlen.



  • Mr X schrieb:

    Sie sind schon lange nicht mehr die Billig-Mainboards, die sie mal waren.

    Doch, sind sie, zumindest vor 2 Jahren noch. Ich kann von ASRock nur abraten. Das BIOS von meinem ist mies, wenig Einstellungen im Vergleich zum vorigen Board. Der Soundchip ist mieserabel (Via, in meinem Fall. Der auf dem P67 Pro3 ist ein Realtek, und der ist gut). AHCI lässt sich nicht aktivieren (gibt nur IDE-Emulation). Außerdem ist der PC nach Austausch des Boards langsamer geworden.
    Habe mit Gigabyte-Boards gute Erfahrungen gemacht (Allerdings haben die nach wie vor z.T. kein EFI, wobei mich das nicht stört).

    Lustig, wie verschiedene Menschen verschiedene Erfahrungen machen. Mir z.B. ist vor ein paar Jahren mal ein Gigabyte-Board in Rauch aufgeganagen. 😃 Seit dem lasse ich die Finger davon. 😉 Und auf meinem ASRock-Board kann ich jedenfalls alles einstellen, was ich brauche, inklusive AHCI und der Sound funktioniert auch. 🙂



  • Lycanthropist schrieb:

    und der Sound funktioniert auch. 🙂

    lol. 😃

    Tim schrieb:

    Kann auch ein µATX-Board sein, wenn du nicht Gott und die Welt an Steckkarten reinbauen willst.

    Das gibt mir etwas mehr Auswahl. Zur Zeit schwanke ich zwischen
    Intel® DH77EB H77 µATX €97
    Intel® DH77KC H77 ATX €108 (WTF teurer?)
    ASRock Z77 Extreme4-M Z77 µATX €105
    ASRock H77 Pro4-M H77 µATX €77

    Die Z77 Dinger scheinen deutlich teurer zu sein, mit dem Vorteil dass man zwei Grafikkarten benutzen kann. Aber ob das für mich jemals der Fall sein wird? Könnte sein. Hm. Schwere Entscheidung.

    Tim schrieb:

    Gehäuse: Ich würde das PC-9F vorziehen. Hat mehr Belüftungsoptionen als das PC-6. Ich hätte mir das PC-9F auch beinahe gekauft, hab mich dann aber doch für das Fractal Design Define R3 entschieden (mittlerweile gibts ein nochmal verbessertes R4), kann ich auch empfehlen.

    Du meinst das hier? Noch mal deutlich teurer. Ob sich das alles lohnt. Wobei das hier dann ja auch infrage kommt.



  • Wie gesagt, am Gehäuse würde ich nie sparen. Und die beiden genannten sind beides sehr gute Gehäuse für ihr Geld. Oder das Lancool K65. Das Define R4 hat wohl nicht die allerbeste HD-Aufhängung, was für dich relevant sein dürfte (bei mir wurde der HD-Käfig gänzlich entfernt).

    Das Mainboard wäre die zweite Komponente wo ich nicht sparen wöllte. Ich würde diese vorschlagen:

    http://www.alternate.de/html/product/ASUS/P8Z77-M_PRO/991245/? µATX
    http://www.alternate.de/html/product/ASUS/P8Z77-V_LE_PLUS/1000841/? ATX

    Solltest du je mal zwei Grafikkarten einbauen wollen (wovon ich eher abrate), dann nimm ein ATX.



  • cooky451 schrieb:

    Lycanthropist schrieb:

    und der Sound funktioniert auch. 🙂

    lol. 😃

    😕



  • Okay, das würde mich zu z.B. so einer Konfiguration bringen: http://www.alternate.de/html/tu.html?sc=-1204351310
    Ist ungefähr 110€ teurer als die Konfiguration davor. Liegt jetzt zwar nicht völlig außerhalb meines Budgets, und ich bin auch dankbar für die Hilfe, aber so richtig nachvollziehen was daran jetzt besser ist (leiser?) kann ich noch nicht. Okay, ich kann auch die integrierte Grafik nutzen, das mag durchaus ein Vorteil sein. (Kann ich dann beides gleichzeitig nutzen?) Aber sonst? Ich will ja auch wissen wofür ich da Geld ausgebe, ich hoffe das ist verständlich. 🙂

    Das Mainboard wäre die zweite Komponente wo ich nicht sparen wöllte.

    Bei welcher Komponente wölltest du denn sparen? 🤡

    @Lycanthropist
    Für jemanden der sich externe Soundkarten kauft ist "der Sound funktioniert" schon eine lustige Aussage. 😉



  • Okay, ich hab mir mal ein paar YT Videos angesehen. Momentan gibt's für mich 2 Alternativen: Ein µATX Board mit dem "Fractal Design Define Mini" oder ein ATX Board mit dem "Define R4". (Manche Teile hat Alternate nicht, da bestelle ich dann wohl von hardwareversand oder so.)

    Die Suche nach einem Mainboard bleibt aber verzwickt. Ich tendiere doch zu der ATX Variante. Das von Tim vorgeschlagene Board hat aber leider keinen eSATA Anschluss. (Welcher mich insgesamt doch sehr einzuschränken scheint. 😞 Ob ich das mit dem eSATA Anschluss einfach lassen sollte?) Die einzigen ATX Boards die ich in entsprechender Preisklasse finden konnte sind:
    Intel® PC-Mainboard DZ77SL-50K Z77 ATX 113€
    Intel® PC-Mainboard DH77KC H77 ATX 108€
    GA-Z77X-UD3H Z77 ATX 140€
    Aber eins davon auszuwählen fällt mir schwer. Irgendwie haben sie alle die gleichen (für mich relevanten) Features, und Benchmarks findet man relativ selten. (Obwohl das Mainboard da, für mich überraschenderweise, nicht ganz irrelevant zu sein scheint.)



  • Eine SSD solltest du auf jeden Fall dazukaufen - einen PC mit ner aktuellen CPU und viel Speicher dann über ne Festplatte auszubremsen halte ich für irgendwie pervers.

    Und was die Platte angeht... das Define hat keine gut funktionierende HDD Entkopplung (weiss ich, da ich selbst ein Define habe).
    (OK, ich sehe grade Tim hat das auch schon geschrieben, aber eine 2. Meinung bzw. Erfahrung schadet ja nicht.)

    D.h. du solltest die Platte besser entkoppelt einbauen.
    Was ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann: http://geizhals.at/eu/108251

    Bzw. die Hardcore-Variante wäre gleich eine 2,5" HDD zu nehmen, diese dann in einen 2,5 -> 3,5 Silencer einbauen, und den Silencer dann nochmal in den Vibe-Fixer 🤡

    Und mit "Silencer" meine ich sowas: http://geizhals.at/eu/262125

    Mit dem Aufpreis für die 2,5" Platte zusammen macht das auch einiges an Geld aus, aber wenn du einen leisen PC willst zahlt es sich IMO aus. Denn die HDD wird - wenn du sonst keinen Mist baust - das lauteste Ding in deinem PC sein.
    (Zumindest im Leerlauf)

    ----

    Und falls du mit dem Ding nicht unbedingt spielen willst, dann lass die Grafikkarte weg, und lass das dann mit 530W vollkommen überdimensionierte Netzteil weg. Bzw. weglassen geht natürlich nicht, aber ohne Grafikkarte kannst du so ein System mit einer 180W PicoPSU betreiben. Was neben besserem Wirkungsgrad auch den Vorteil hat dass die Dinger absolut leise sind (lüfterlos und zumindest bei meinem Exemplar pfeiffen da auch keine Spulen).

    ----

    Beim CPU Kühler würde ich auch was anderes nehmen, es gibt einige Kühler die mit viel geringerer Lüfterdrehzahl auskommen als der Enermax.

    Es gibt viele gute Alternativen, ich zähle hier nur mal ein paar auf:
    * Thermalright Venomous X
    * Thermalright HR-02 Macho (Achtung: riesig und schwer)
    * Noctua NH-U12P SE2
    * Noctua NH-D14
    ...

    Wobei du auch aufpassen solltest ob der Lüfter des Kühlers (sofern einer dabei ist - der Venomous X kommt z.B. ohne Lüfter) auch einen 4 Pin PWM Anschluss hat. Hat er den nicht, dann ist die Steuerung über's Mainboard nur begrenzt möglich -- ohne PWM Anschluss bekommt man die Drehzahl nicht so weit runter wie mit. Einen i5 im Leerlauf kühlt man schön mit unhörbaren 300 U/Min, einer Drehzahl die ohne PWM quasi nicht erreichbar ist.

    Ich würde dir einen Kühler in der Kategorie Venomous X empfehlen + einen guten PWM Lüfter dazu, wie z.B. den Noctua NF-F12 PWM.
    Alternativer Lüfter: Sharkoon SilentEagle SE
    (EDIT: Ach, Unsinn... der Sharkoon SilentEagle SE läuft unter PWM Regelung leider nicht ruhig, ich hatte ganz vergessen dass ich die jetzt analog angesteuert laufen habe. Analog angesteuert ist er aber OK, nur kommt man halt mit der Drehzahl nicht wirklich weit runter. BTW: gute und günstige analoge Fix-Drehzahl "Lüftersteuerung": http://geizhals.at/eu/110625 /EDIT)

    ----

    Und zumindest einen, besser zwei Gehäuselüfter (1x vorne rein, 1x hinten bzw. oben raus). Auch hier sind die beiden oben genannten Lüfter gute Kandidaten.

    Grund: ohne Gehäuselüfter hast du zu wenig Luftzirkulation im Gehäuse um die CPU mit niedriger Drehzahl kühlen zu können (das Netzteil alleine bewegt zu wenig Luft, bzw. in einem Gehäuse wie dem Define bewegt es gar keine Luft durch das Gehäuse). Mit 1-2 Gehäuselüftern zusätzlich wird die Sache insgesamt leiser als mit nur CPU- + Netzteillüfter. Klingt komisch, is aber so.
    Achja und die Lüfter die bei Gehäusen dabei sind kannst du leider alle vergessen. Ich hatte bisher noch KEIN Gehäuse wo brauchbare Lüfter dabei waren.



  • @cooky451:

    Ich habe ja nicht gesagt, dass der Sound gut funktioniert, aber für Youtube-Videos reicht es. 😉

    Wenn du Probleme hast, ein passendes Mainboard zu finden, schau mal bei geizhals vorbei. DA kann man sehr konfortabel eingeben, was man gerne hätte und findet fast immer etwas passendes. 👍
    Wenn ich mir jetzt einen neuen PC zusammen stellen würde, würde ich z.B. eines dieser drei Mainboards nehmen:

    http://geizhals.eu/de/?cat=mbp4_1155&xf=643_seriell%7E3070_2%7E488_1%7E523_2%7E1244_2%7E495_1%7E2387_1%7E522_%B5ATX%7E494_All+Solid+Capacitors%7E494_PWM-Geh%E4usel%FCfter%7E494_unterst%FCtzt+Ivy+Bridge%7E325_HDMI%7E493_4x+DDR3%7E643_parallel#xf_top

    🙂



  • Nun ja, alles was ich später dazu kaufen kann wenn es mich stört, halte ich jetzt erstmal für nebensächlich. Das gilt z.B. für eine SSD und zusätzliche Gehäuselüfter. Was die HDD Entkopplung angeht: Das wird dann relevant, wenn ich deshalb uU ein anderes Case möchte. Ich habe allerdings noch nicht wirklich eines gefunden das mir so gut gefällt wie das R4, wobei die ca. 12kg Gewicht auch nicht so das Wahre sind. Spielen will ich mit dem Ding ab und zu mal, also Grafikkarte weg lassen is nich. 😉 Hast du noch einen Tipp was das Mainboard Problem angeht?

    PS: Ist bei so einer CPU eigentlich Wärmeleitpaste dabei? Oder sollte man die mit bestellen?

    Edit:
    @Lycanthropist
    Genau das war ja der Gag an der Aussage..
    Was das Mainboard angeht: Ja, ich würde halt lieber ein ATX Mainboard haben. Meine Grafikkarte ist z.B. etwa 20cm lang, das sieht alles ziemlich eng aus.



  • Bei der CPU ist nix dabei, beim Kühlkörper allerdings.

    Und was hat die Länger der Grafikkarte mit ATX vs µATX zu tun? Die 20cm Grafikkarte kannst du sogar mit einem Mini-ITX Mainboard verwenden. Bloss das Gehäuse muss lang genug dafür sein.

    Davon abgesehen, wenn du das (für die meisten irrelevante) Kriterium "min. 1 serieller Anschluss" weglässt, tadaaa:

    http://geizhals.eu/de/?cat=mbp4_1155&xf=3070_2~488_1~523_2~1244_2~495_1~2387_1~494_All+Solid+Capacitors~494_PWM-Geh�usel�fter~494_unterst�tzt+Ivy+Bridge~522_ATX~493_4x+DDR3~325_HDMI#xf_top

    cooky451 schrieb:

    Was die HDD Entkopplung angeht: Das wird dann relevant, wenn ich deshalb uU ein anderes Case möchte. Ich habe allerdings noch nicht wirklich eines gefunden das mir so gut gefällt wie das R4, wobei die ca. 12kg Gewicht auch nicht so das Wahre sind.

    Verstehe ich jetzt nicht 😕
    Ich kenne auch kein Gehäuse wo die HDD Entkopplung wirklich gut funktioniert. Besser als beim Define geht schon, aber wirklich gut wird es nicht. Du hast halt geschrieben dass du nen leisen PC willst, und da die Festplatte dabei ein wesentlicher Faktor ist...
    Kann man aber natürlich auch nachträglich noch kaufen.

    Und wieso du mit einer SSD warten willst verstehe ich nicht ganz. Wie schnell (bzw. langsam) PCs ohne SSD sind solltest du ja bereits wissen. Und wie schnell welche mit SSD sind, wirst du erst wissen wenn du mal auf einem gearbeitet hast.



  • cooky451 schrieb:

    Was das Mainboard angeht: Ja, ich würde halt lieber ein ATX Mainboard haben. Meine Grafikkarte ist z.B. etwa 20cm lang, das sieht alles ziemlich eng aus.

    Gibt es auch mehr als genug mit eSATA (siehe Link von hustbaer). Du musst nur wissen, was genau du an Features/Anschlussmöglichkeiten brauchst. Wenn ich ATX wollte, würde ich vermutlich eines dieser Boards nahemen (wobei mir da EPP fehlt):

    http://geizhals.eu/de/?cat=mbp4_1155&xf=643_seriell%7E3070_2%7E488_1%7E489_2%7E1244_2%7E495_1%7E319_DDR3-1600%7E2387_2%7E494_unterst%FCtzt+Ivy+Bridge%7E494_PWM-Geh%E4usel%FCfter%7E494_All+Solid+Capacitors%7E522_ATX%7E493_4x+DDR3%7E325_HDMI%7E523_2#xf_top

    Und wenn du auch da nicht fündig wirst, gibt es ja auch noch dies:

    http://www.amazon.de/dp/B000UGMVPG/

    Funktioniert aber wohl nicht immer. 😉



  • hustbaer schrieb:

    beim Kühlkörper allerdings.

    Ah okay, gut zu wissen.

    hustbaer schrieb:

    Und was hat die Länger der Grafikkarte mit ATX vs µATX zu tun?

    Na ja, die ragt halt über das komplette Mainboard dann, ich hab immer Angst dass die dann Anschlüsse verdeckt. Aber wenn das unbegründet ist.. warum gibt's dann ATX überhaupt noch, µATX scheint doch deutlich günstiger zu sein? 🙂

    hustbaer schrieb:

    Ich kenne auch kein Gehäuse wo die HDD Entkopplung wirklich gut funktioniert. Besser als beim Define geht schon, aber wirklich gut wird es nicht.

    Das war halt die Frage. Wenn das bei jedem Gehäuse so ist, muss ich kein neues suchen.
    @Lycanthropist
    Hm, eine durchaus interessante Option, an den 4€ soll es nicht scheitern. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. :kopftisch: Sogar die günstigen Mainboards scheinen 4 SATA Anschlüsse zu haben, und mehr als 3 werde ich wohl eh nie brauchen.



  • cooky451 schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Und was hat die Länger der Grafikkarte mit ATX vs µATX zu tun?

    Na ja, die ragt halt über das komplette Mainboard dann, ich hab immer Angst dass die dann Anschlüsse verdeckt. Aber wenn das unbegründet ist.. warum gibt's dann ATX überhaupt noch, µATX scheint doch deutlich günstiger zu sein? 🙂

    ATX gibt es noch, weil der ein oder andere eventuell tonnenweise PCI(e)-Slots wofür auch immer benötigt. 😉 Ich glaube auf ATX passen bis zu sieben Slots. 😮



  • Achja, bei boxed CPUs ist normalerweise Wärmeleitpaste dabei (die haben dann ja auch nen Kühlkörper dabei).
    Von daher war meine Aussage "bei der CPU ist nix dabei" nicht ganz richtig bzw. zumindest etwas irreführend...

    Da du sowieso nen extra Kühlkörper verwenden willst für dich aber egal.



  • Hehe, ich dachte das macht man so mit nem extra Kühlkörper. (Sollte aber nicht völlig falsch sein, wenn man einen leisen Rechner möchte?) Man, es gibt einfach zu viele Möglichkeiten. Ich könnte z.B. immer noch das "Fractal Design Define Mini" nehmen. Irgendwelche Gedanken dazu? (Bzw. allgemein zu kleineren Cases. Sind die wesentlich lauter?) Das Teil sieht irgendwie unstabiler aus, aber ob das ein echtes Argument ist. Ansonsten spricht ja eigentlich nicht viel dagegen, wenn ich eh ein µATX Board kaufe? Leichter und kleiner wären Pluspunkte. (Edit: Wobei ich gerade mal nachgeguckt habe, viel leichter ist es nicht. :D)



  • hustbaer schrieb:

    Achja, bei boxed CPUs ist normalerweise Wärmeleitpaste dabei (die haben dann ja auch nen Kühlkörper dabei).
    Von daher war meine Aussage "bei der CPU ist nix dabei" nicht ganz richtig bzw. zumindest etwas irreführend...

    Da du sowieso nen extra Kühlkörper verwenden willst für dich aber egal.

    Es lohnt sich dennoch nur Boxed CPUs zu kaufen.

    Denn die CPUs sind besser. Das sieht man an deren Typisierung.
    Besonders früher, als noch auf Mainboards 2 Prozessoren verbaut werden konnten, war es wichtig, dass man zwei Prozessoren erwischt, die gut im Multiprozessormode klarkommen. Die Tray Varianten konnten das in der Regel alle nicht, bei den Boxed Versionen hatte man eine Garantie das das geht.
    Kurz gesagt, die Boxed Varianten halten bestimmte Kriterien und Spezifikationen besser ein.



  • cooky451 schrieb:

    Aber wenn das unbegründet ist.. warum gibt's dann ATX überhaupt noch, µATX scheint doch deutlich günstiger zu sein? 🙂

    Weil ATX mehr Slots hat, als µATX.
    µATX haft oftmals nur noch 1-2 Slots.
    Bei ATX kriegt man bis zu 7.

    Brauchen kann man das z.B. wenn man folgende Komponenten verbaut:

    Grafikkarte
    TV Karte
    Firewirekarte (kann man z.B. für Video Camcorder gebrauchen, insbesondere bei älteren)
    Soundkarte von Creative Labs (EAX & so)
    WLAN Karte

    und schon sind 4 Slots belegt.
    Auf die FW Karte kann man vielleicht noch verzichten, wenn die Soundkarte einen auf der Karte integriert hat. (War bei meiner Audigy 2 so)
    Aber dann hat man ja immer noch die TV Karte und WLAN Karte.

    Viele Mainboards haben noch kein integriertes WLAN und obwohl es TV Karten als auch WLAN Karten auch als USB Version gibt, sind diese oftmals schlechter.
    Das gilt ganz besonders wenn man Linux verwendet, da ist die Treiberunterstütztung von solchen USB Komponenten oftmals wesentlich schlechter als von den PCI bzw. PCIe Karten.

    Tja und wenn man nun noch ordentlichen durchsatz beim Netzwerk haben will, dann geht es nicht ohne eine 1 oder 10 GB/s Netzwerkkarte von Intel (und vergleichbaren Herstellern).
    Da kann man den integrieren Mainboard Ethernet Chipsatz nämlich oftmals vergessen. Gegen richtige PCIe Karten kackt der richtig ab.
    Auch das ist ein Grund, der für einen Slot spricht.

    Mir würde daher ein 2-3 Slot Mainboard nicht genügen.

    Bei mir ist verbaut:

    Hauptrechner:
    - Grafikkarte
    - TV Karte DVB-S
    - Soundkarte (mit Firewire)

    Zweitrechner:
    - Grafikkarte
    - TV Karte DVB-C
    - Soundkarte
    - Firewirekarte

    Man sieht also schon µATX würde sehr schnell voll werden.
    Bei mir kommt dann noch erschwerend hinzu, das alle Komponenten PCI Karten sind, mit Ausnahme der Grafikkarte, die ist im Hauptrechner PCIe und im Zweitrechner AGP.



  • Okay, also für mich macht dann definitiv µATX Sinn. Fragt sich nur, ob ich dann auch gleich das kleine Case nehme, scheint irgendwie Sinn zu machen.

    @Nimm immer Boxed An den 5€ soll es auch nicht scheitern. Für einen leisen PC lohnt es sich aber wohl trotzdem noch einen extra Kühlkörper zu kaufen? Oder nehmen die sich nicht viel?



  • cooky451 schrieb:

    @Nimm immer Boxed An den 5€ soll es auch nicht scheitern. Für einen leisen PC lohnt es sich aber wohl trotzdem noch einen extra Kühlkörper zu kaufen? Oder nehmen die sich nicht viel?

    Boxed Lüfter sind immer Laut, ein ordentlicher Kühler lohnt sich also immer.

    Ich kaufe immer beides.
    Boxed CPU + extra Lüfter.

    Dadurch habe ich zwar immer den Boxed Lüfter über, aber das ist es mir meine Nerven wert, denn ich möchte einen leisen PC.


Anmelden zum Antworten