Editor Fachwissen bezüglich c unter Linux
-
-
Das ist auch kein Befehl von C sondern vom Compiler.
Teilweise kannst du das in deiner IDE einstellen (wenn du eine hast) oder du musst dir die richtige Compileroption raussuchen.
Evtl. heißt die Option auch Assemblerdatei nicht löschen.RTFM vom Compiler.
~Das richtige Unterforum wäre übrigens "Compiler- und IDE-Forum".~
^Da brauchst du nicht nachfragen, ein Moderator wird den Thread sicher verschieben.^
-
Danke. ! !
-
1. Du hast 2 Threads mit dem selben Inhalt erstellt. einmal hier und einmal im Asm-unterforum: http://www.c-plusplus.net/forum/p2325187
das ist eigentlich nicht nötig.2. ich hab dir dort geantwortet. da ich aber die vermutung habe, dass der thread im asm-forum gelöscht wird, poste ich meine antwort auch nochmal hier:
demokratischer sozialist schrieb:
Du hast die gleiche Frage schon im C-Unterforum gestellt...
Wenn ich das richtig verstehe, willst du einfach die Ausgabe vom as von diesem Programm?
erstmal solltest du dein programm gescheit umschreiben, so:
#include <stdio.h> int main() // es heißt "int main", weil main einen int zurückgibt { int eingabe=0; while(eingabe > 100) // das ganze do-konstrukt kannst du dir sparen. { printf("Bitte eine Zahl eingeben bis max 100: "); scanf("%i",&eingabe); } printf("Ihre Eingabe war %i",eingabe); return 0; // das ist der int, den main zurückgibt }darf ich fragen, welches buch du zum lernen verwendest? das sieht mir nämlich sehr nach K&R-C aus...
der as-output DEINES quellcodes aus dem eingangspost sieht folgendermaßen aus:
.file "do_Schleife.c" .def ___main; .scl 2; .type 32; .endef .section .rdata,"dr" .align 4 LC0: .ascii "Bitte eine Zahl eingeben bis max 100: \0" LC1: .ascii "%i\0" LC2: .ascii "Ihre Eingabe war %i\0" .text .globl _main .def _main; .scl 2; .type 32; .endef _main: LFB6: .cfi_startproc pushl %ebp .cfi_def_cfa_offset 8 .cfi_offset 5, -8 movl %esp, %ebp .cfi_def_cfa_register 5 andl $-16, %esp subl $32, %esp call ___main L2: movl $LC0, (%esp) call _printf leal 28(%esp), %eax movl %eax, 4(%esp) movl $LC1, (%esp) call _scanf movl 28(%esp), %eax cmpl $100, %eax jg L2 movl 28(%esp), %eax movl %eax, 4(%esp) movl $LC2, (%esp) call _printf leave .cfi_restore 5 .cfi_def_cfa 4, 4 ret .cfi_endproc LFE6: .def _printf; .scl 2; .type 32; .endef .def _scanf; .scl 2; .type 32; .endefdu solltest generell darauf achten, do zu vermeiden. das ist auch nur eine art des spaghetti-codes.
und lern bitte kein K&R-C. besser C89 oder gleich C99.
-
da hab ich wohl grad nicht mitgedacht, mein quellcode hat einen kleinen fehler, so muss es richtig heißen:
#include <stdio.h> int main() // es heißt "int main", weil main einen int zurückgibt { int eingabe=101; // eingabe muss größer als 100 sein, weil sonst die ganze while-schleife übersprungen wird while(eingabe > 100) // das ganze do-konstrukt kannst du dir sparen. { printf("Bitte eine Zahl eingeben bis max 100: "); scanf("%i",&eingabe); } printf("Ihre Eingabe war %i",eingabe); return 0; // das ist der int, den main zurückgibt }
-
demokratischer sozialist schrieb:
du solltest generell darauf achten, do zu vermeiden. das ist auch nur eine art des spaghetti-codes.
Du solltest dazu sagen, dass das nur deine Meinung ist. Spaghetti-Code ist es mit Sicherheit nicht, eine While-Schleife ist eine ganz normale Grundform der Schleife in der strukturierten Programmierung. Zur Erinnerung: Spaghetti bezieht sich auf einen schwer entwirrbaren Kontrollfluss, und das ist bei solchen Konstrukten objektiv nicht der Fall.
edit: Ich kann deine Meinung an sich akzeptieren, ich mag do-while auch nicht, und die Macher von z.B. Python oder Matlab auch nicht.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C (C89, C99 und C11) in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Bashar schrieb:
Spaghetti bezieht sich auf einen schwer entwirrbaren Kontrollfluss, und das ist bei solchen Konstrukten objektiv nicht der Fall.
edit: Ich kann deine Meinung an sich akzeptieren, ich mag do-while auch nicht, und die Macher von z.B. Python oder Matlab auch nicht.
Ja, ich meinte jetzt eher, dass das Lesen erschwert wird, weil man quellcode von oben nach unten liest, aber die anweisung (while..) erst am ende der do schleife steht.
-
Danke für die Hinweise und das Programm , das bringt mich schon weiter,
wonach Ich suche ist jedoch der exakte Befehl bzw. Vorgehen wie Ich --selber-- ein c-Programm in Assembler anzeigen lassen kann!
Der Hinweis von elise mit :
gcc -S deinedatei.chat mich schon insoweit weitergebracht als dass in Linux im Terminal in dem Verzeichnis eine Datei mit dem Namen deinedatei.s erzeugt wird.
Mit dem zweiten Teil: ->"deinedatei.s" bekomme Ich allerdings nicht den Inhalt der -entsprechenden- Datei angezeigt?
Ich muss das Terminal irgendwie dazu bringen mir den Inhalt des c-Programms, so wie es der Kollege in dem Vorhergehenden Beispiel gut dargestellt hat, anzeigen zu lassen.
??? ...
-
-
Ich verstehe nicht ganz, was du tun willst.
die gcc option "-S" erzeugt den assembler-code deines c-codes, genau das ist der code, den der gnu assembler bekommt.
der gnu assembler erzeugt eine objekt-datei (quasi eine art "prototyp" einer ausführbaren datei), und der linker "ld" erzeugt aus der objekt-datei eine ausführbare datei.
was genau willst du tun? den assemblercode hast du ja schon.
-
ok, vielleicht weiß ich doch, was du meinst.
ich glaube, du suchst einen disassembler, also ein programm, was den ausführbaren code in einer ausführbaren datei anzeigt.
unter linux gibts da objdump
objdump -D datei.exe
-
Richtig ! Allerdings kommt jetzt die Meldung:
sokonord@ubuntu:~/Arbeitsfläche/Trplc$ objdump -D Groessenvergl.s sokonord@ubuntu:~/Arbeitsfläche/Trplc$ objdump -D Groessenvergl.exe objdump: 'Groessenvergl.exe': No such file sokonord@ubuntu:~/Arbeitsfläche/Trplc$ ??... bzw.: sokonord@ubuntu:~/Arbeitsfläche/Trplc$ objdump -D Groessenvergl.s sokonord@ubuntu:~/Arbeitsfläche/Trplc$keine Ausgabe?
Zu Veranschaulichung das Vz:
sokonord@ubuntu:~/Arbeitsfläche/Trplc$ ls a.out endlicherzahlenkfunc2.c~ Groessenvergl2.c~ pointerschalter3.c~ array2.c endlicherzahlenkfunc.c Groessenvergl.c pointerschalter.c~ array2.c~ endlicherzahlenkfunc.c~ Groessenvergl.c~ struct2.c array.c Entscheidungsstruktur2.c Groessenvergl.s struct2.c~ array.c~ Entscheidungsstruktur2.c~ kalender2.c struct.c do_Schleife2.c Entscheidungsstruktur.c kalender2.c~ struct.c~ do_Schleife.c Entscheidungsstruktur.c~ kalender.c test.c do_Schleife.c~ Formelimpl Zinsen extern2.c~ kalender.c~ test.c~ endlicherzahlenk2.c gesch_Schleife2.c kalenderTrpl.c~ zinsberechnung2.c endlicherzahlenk2.c~ gesch_Schleife.c pointermechanik.c~ zinsberechnung.c endlicherzahlenk.c Gleichungsalgorithmus2.c pointermechanikTrpl.c~ zinsen2.c endlicherzahlenk.c~ Gleichungsalgorithmus.c pointerschalter2.c~ zinsen2.c~ endlicherzahlenkfunc2.c Groessenvergl2.c pointerschalter3-1.c~ zinsen.c sokonord@ubuntu:~/Arbeitsfläche/Trplc$ objdump -D Groessenvergl.s sokonord@ubuntu:~/Arbeitsfläche/Trplc$ objdump -D Groessenvergl.exe objdump: 'Groessenvergl.exe': No such file sokonord@ubuntu:~/Arbeitsfläche/Trplc$
-
du musst natürlich zuerst das programm kompilieren.
unter ubuntu gibt es keine exe dateien.
-
"a.out"? Gibt das einfach mal ein...
-
Hallo liebe Freunde der Programmiersprachen, Ich habe das Problem mit eurer Hilfe ---vorerst--- so gelöst:
gcc -S Groessenvergl.c objdump -D Groessenvergl.s as -o Groessenvergl.o Groessenvergl.s ld -o Groessenvergl.x Groessenvergl.o ./Groessenvergl.x cat Groessenvergl.sWelche der Systemanweisungen vor der mit letzten mit cat... entscheidend ist muss
Ich noch durchtesten. In As habe Ich zwar kein lauffähiges Programm erhalten,
Der AS fragt nach der Funktiona scanf... aber Ich erhalte folgende Ausgabe mit
dem letzten Befehl cat nachsokonord@ubuntu:~/Arbeitsfläche/Trplc$ cat Groessenvergl.s .file "Groessenvergl.c" .section .rodata .LC0: .string "x eingeben: " .LC1: .string "%i" .LC2: .string "y eingeben: " .LC3: .string "z eingeben: " .LC4: .string "Die groesste Zahl ist %i \n" .text .globl main .type main, @function main: .LFB0: .cfi_startproc pushl %ebp .cfi_def_cfa_offset 8 .cfi_offset 5, -8 movl %esp, %ebp .cfi_def_cfa_register 5 andl $-16, %esp subl $32, %esp movl $.LC0, %eax movl %eax, (%esp) call printf movl $.LC1, %eax leal 20(%esp), %edx movl %edx, 4(%esp) movl %eax, (%esp) call __isoc99_scanf movl $.LC2, %eax movl %eax, (%esp) call printf movl $.LC1, %eax leal 24(%esp), %edx movl %edx, 4(%esp) movl %eax, (%esp) call __isoc99_scanf movl $.LC3, %eax movl %eax, (%esp) call printf movl $.LC1, %eax leal 28(%esp), %edx movl %edx, 4(%esp) movl %eax, (%esp) call __isoc99_scanf movl 20(%esp), %edx movl 24(%esp), %eax cmpl %eax, %edx jle .L2 movl 28(%esp), %edx movl 20(%esp), %eax cmpl %eax, %edx cmovge %edx, %eax jmp .L3 .L2: movl 28(%esp), %edx movl 24(%esp), %eax cmpl %eax, %edx cmovge %edx, %eax .L3: movl $.LC4, %edx movl %eax, 4(%esp) movl %edx, (%esp) call printf leave .cfi_restore 5 .cfi_def_cfa 4, 4 ret .cfi_endproc .LFE0: .size main, .-main .ident "GCC: (Ubuntu/Linaro 4.6.2-7ubuntu1) 4.6.2" .section .note.GNU-stack,"",@progbitsDa muss man wohl bisschen dran arbeiten... Danke für die Tipps!
-
Hö?
Du weißt doch hoffentlich, dass du diese Schritte nicht alle selbst machen musst, oder?
gcc Groessenvergleich.c -o Groessenvergleich.xUnd schon hast du deine executable.
-
Und was soll der Aufruf
objdump -D Groessenvergl.sDu scheinst nicht genau zu verstehen, Groessenvergl.s ist eine TEXTDATEI, die du mit jedem x-beliebigen Texteditor öffnen und betrachten kannst.
objdump prüft BINÄRDATEIEN.
Du muss zuerst das Programm kompilieren und kannst am Ende das PROGRAMM (!!!) mit objdump auseinandernehmen.Außerdem brauchst du eigentlich garnicht den assembler-output. Das macht alles der gcc für dich.
-
Es ging mir ursprünglich darum ein c Programm in As Code auszugeben, weil Ich davon ausgegangen bin, dass C sich in As auflöst.
"Definition: DerAssembler ist ein Übersetzter für Befehle in Maschinensprache
Ein Befehl in einer höheren Sprache ist eine Gruppe von Befehlen in Maschinen-
sprache bzw. Assembler."
Dies hatte Ich am Anfang des Diskussionstitels mit dem c-Programm erklärt.Die von dir in der letzten Anmerkung zitierte durchaus richtige Terminalanweisung
für den C-Compilergcc Groessenvergleich.c -o Groessenvergleich.xtut dies nicht . In dem jeweiligen Verzeichnis wird kein
Programm/Datei mit der Endung Groessenvergleich.s erzeugt sondern der Befehl den Teilnehmer Elise mir vorschlug mitgcc -S Groessenvergl.cerzeugt diese Datei erst.
Nun hatte Ich aber das Problem, das Ich diese so gezeugte Datei nicht mit dem
Befehl cat im Terminalcat Groessenvergl.sund auch nicht durch einen Editor --konkret gedit-- öffnen konnte,
die Anmerkung von dir verstehe Ich , Ich hatte versucht diese Datei mit gedit
zu öffnen -- ging nicht ?
erst nachdem Ich die so gezeugte Assembler Datei
mit den Terminal Anweisungen1. objdump -D Groessenvergl.s 2. as -o Groessenvergl.o Groessenvergl.s ld -o Groessenvergl.x Groessenvergl.o(eine Datei xyz.s muss ja dafür existieren) habe convertieren lassen;
funktionierte das Anzeigen mit dem Terminal Befehl cat ...
Welche der Anweisungen entscheidend war weiss Ich nicht aber, es hat erst danach
funktioniert.
Warum ? Keine Ahnung ...
-
Ich habe Abends nochmal in Ruhe am Rechner gearbeitet und muss dem
Sozialistischen Demokraten recht geben ,diemit dem Befehl gcc -S Groessenvergleich.c
gezeugte Datei lässt sich schon in erster Instanz mit Gedit anzeigenWar also wohl ein Fehler von mir oder das netbook hats nicht gepackt sorry
(Anders gesagt:
Mir ging es eingentlich nur darum, ein c-Programm als Assembler Quelltext
darzustellen , weil Ich davon ausgehe, dass sich laut Definitionen, die
Befehle und Funktionen von C in Assembler Befehle auflösen ! ?)