USB Kurzschluss Folgen



  • Tim06TR schrieb:

    Was (würde/könnte) passieren, wenn ich einen USB Anschluss kurzschließen würde, zum Beispiel durch eine Fehlerhafte Platine?

    Das dürfte wohl vom Fehler abhängig sein.

    Wenn die platine die 5 V Stromversorgungsleitung mit den Datenleitungen verbindet, dann raucht dir im schlimmsten Fall höchstwahrscheinlich der USB Chip im Mainboard ab. Mit etwas Glück ist nur ein Kanal betroffen.

    Falls nur die Stromversorgungsleitung kurzgeschlossen wird, dürfte das passieren was Gruum beschrieb.

    Schließt du die Datenleitungen kurz, dann gibt's wohl Signalübertragungsprobleme.



  • Genau das wollte ich wissen. 👍

    EDIT: Ich hatte nach etwas nachdenken mit einer Gegenfrage gerechnet...

    EDIT 2: Ich habe nichts dergleichen getan, aber ich spiele mit dem Gedanken mir ein paar Sachen zu bauen.



  • Effdu schrieb:

    Tim06TR schrieb:

    Was (würde/könnte) passieren, wenn ich einen USB Anschluss kurzschließen würde, zum Beispiel durch eine Fehlerhafte Platine?

    Das dürfte wohl vom Fehler abhängig sein.

    Wenn die platine die 5 V Stromversorgungsleitung mit den Datenleitungen verbindet, dann raucht dir im schlimmsten Fall höchstwahrscheinlich der USB Chip im Mainboard ab.

    Wieso sollte das denn passieren? Weil die Datenleitung keine 5V aushält oder wie? Also ne...

    Falls nur die Stromversorgungsleitung kurzgeschlossen wird, dürfte das passieren was Gruum beschrieb.

    In dem Fall kann schon eher was kaputtgehen. Sollte bei aktuellen Mainboards aber auch relativ selten vorkommen.



  • hustbaer schrieb:

    Weil die Datenleitung keine 5V aushält oder wie? Also ne...

    Dank einer Engineering Change Note ("5V Short Circuit Withstand ECN.pdf") sagt der USB 2.0 Standard momentan:

    A USB transceiver is required to withstand a continuous short circuit of D+ and/or D- to GND, other data line, or the cable shield at the connector, for a minimum of 24 hours without degradation.
    [..]
    A USB transceiver is recommended, but not required, to withstand a continuous short of D+ and/or D- to VBUS for a minimum of 24 hours without degradation.

    Die maximale Spannung an D+/D- ist 3.6V (7.3.1 in "usb_20.pdf")
    In der ursprünglichen Version mussten auch Datenleitungen Kurzschlüsse gegen VBus aushalten - Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass 5V an Datenleitungen bei neueren USB-Chips inzwischen problematisch sein könnte.



  • Hm.
    Klumpat 🙂



  • hustbaer schrieb:

    Hm.
    Klumpat 🙂

    Hier lesen auch Deutsche mit 👎 😃



  • deutscher schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Hm.
    Klumpat 🙂

    Hier lesen auch Deutsche mit 👎 😃

    http://de.wiktionary.org/wiki/Klumpatsch



  • deutscher schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Hm.
    Klumpat 🙂

    Hier lesen auch Deutsche mit 👎 😃

    Und ich dachte jetzt an klingonisch, weil gestern Star Trek auf Arte lief. 😃

    Aber du hast Recht, mit österreichischem Akzent gesprochen ergibt das Wort einen Sinn.



  • Mit Firewire wär das nicht passiert.



  • deutscher schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Hm.
    Klumpat 🙂

    Hier lesen auch Deutsche mit 👎 😃

    Ja.
    Aber die Urform "Gelumpe" klingt so deppert.

    Und eine andere Bezeichnung kommt einfach nicht hin, weil USB halt einfach a Drecksklump is.

    🤡



  • Kurzschluss an USB führt der Erfahrung nach zu kaputtem Mainboard. 😉



  • Ich hatte mal versehentlich die Buchse von einem schlechten USB-Verlängerungskabel zusammengefahren. Ein bisschen gefunkt hat es und ich habe es dann wieder auseinander gebogen. Ein Schaden am Mainboard scheint nicht entstanden zu sein.



  • Funken bei 5 Volt. Ne, ist klar. 🙂



  • Kannst es gerne probieren, es funkt definitiv! Kann man zum beispiel mit diesen Y-Kabeln für die USB-Festplatten sehr gut herbeiführen. 😉



  • Christoph schrieb:

    Funken bei 5 Volt. Ne, ist klar. 🙂

    Je höher die Spannung, desto größer die Funkenstrecke.

    Daraus folgt:
    Es funkt immer bei normalen Umgebungsparametern (Gasgemisch, Druck etc.), ob man das aber sieht, ist abhängig davon wie genau man hinsieht und wie groß die Funkenstrecke ist.

    Wenn du nen Knopf drückst, dann funkt es schon ein paar mal, bevor der Knopf wirklich eingedrückt und der Kontakt geschlossen ist.
    Wer schonmal µC programmiert hat, kennt das und muss bei der Programmierung des Buttons auch berücksichtigen.


Anmelden zum Antworten