USB Kurzschluss Folgen
-
Hm.
Klumpat
-
-
deutscher schrieb:
hustbaer schrieb:
Hm.
KlumpatHier lesen auch Deutsche mit
-
deutscher schrieb:
hustbaer schrieb:
Hm.
KlumpatHier lesen auch Deutsche mit
Und ich dachte jetzt an klingonisch, weil gestern Star Trek auf Arte lief.
Aber du hast Recht, mit österreichischem Akzent gesprochen ergibt das Wort einen Sinn.
-
Mit Firewire wär das nicht passiert.
-
deutscher schrieb:
hustbaer schrieb:
Hm.
KlumpatHier lesen auch Deutsche mit
Ja.
Aber die Urform "Gelumpe" klingt so deppert.Und eine andere Bezeichnung kommt einfach nicht hin, weil USB halt einfach a Drecksklump is.
-
Kurzschluss an USB führt der Erfahrung nach zu kaputtem Mainboard.
-
Ich hatte mal versehentlich die Buchse von einem schlechten USB-Verlängerungskabel zusammengefahren. Ein bisschen gefunkt hat es und ich habe es dann wieder auseinander gebogen. Ein Schaden am Mainboard scheint nicht entstanden zu sein.
-
Funken bei 5 Volt. Ne, ist klar.
-
Kannst es gerne probieren, es funkt definitiv! Kann man zum beispiel mit diesen Y-Kabeln für die USB-Festplatten sehr gut herbeiführen.
-
Christoph schrieb:
Funken bei 5 Volt. Ne, ist klar.
Je höher die Spannung, desto größer die Funkenstrecke.
Daraus folgt:
Es funkt immer bei normalen Umgebungsparametern (Gasgemisch, Druck etc.), ob man das aber sieht, ist abhängig davon wie genau man hinsieht und wie groß die Funkenstrecke ist.Wenn du nen Knopf drückst, dann funkt es schon ein paar mal, bevor der Knopf wirklich eingedrückt und der Kontakt geschlossen ist.
Wer schonmal µC programmiert hat, kennt das und muss bei der Programmierung des Buttons auch berücksichtigen.