Image Processing aber welche Sprache?



  • Servus,

    ich würde mich ganz gerne etwas weiter auf dem Gebiet Bildbearbeitung(Image Processing) weiterbilden nur weiß ich nicht wo ich überhaupt anfangen soll. Im Internet gibt es ja viele Seiten bei denen man seine Bilder hochladen und verändern kann. So was will ich auch machen, ich habe mich schon mit Imagemagick als auch Gimp-scripts auseinander gesetzt. . Zum einfachen Bilder beschneiden, drehen, invertieren etc. reichen sie alle male aus, gehts aber an Aufwändige Filter werden diese Programme zu langsam. Wenn ich mir die Internetseite Befunky anschaue und dort Filter anwende sehe ich sofort eine Veränderung meines Bildes und es ist sehr schnell. Mit was arbeiten die? Flash? Ich meine die kochen ja auch nur mit Wasser oder? Vielleicht hat sich ja jemand von euch auch schon damit auseinander gesetzt.

    Gruß und schönes Wochenende.



  • Ich hab' keine Ahnung mit was Befunky speziell arbeitet.

    Generell geht Bildbearbeitung aber recht flott über die Grafikkarte und/oder Algorithmen die mit SSE/SSE2/... implementiert sind.

    Wenn du dich damit befassen willst, dann würde ich empfehlen erstmal mit irgendwas ala OpenCV anzufangen. Also fertige Libraries die bestimmte Operationen schon fertig anbieten (Skalierung, Convolution, ...).

    Welche Sprache du nimmst ist dabei dann erstmal egal. Falls du bereits gut C++ kannst dann nimm C++. Sonst würde ich C# empfehlen, weil das für Einsteiger etwas freundlicher ist als C++. z.B. weil du nicht für jeden Scheiss ne geeignete Library suchen musst, sondern das .NET Framework schon sehr viel mitbringt was man einfach verwenden kann.



  • Hallo Loonix,

    wenn Du nicht alles neu erfinden willst,kannst Du eine
    kostenlose Software verwenden die von der Bildbeschaffung über die
    Auswertung hin zum Schaltzustand alles regelt. Anspruchsvoll
    ist die Auslösung der Bildverarbeitungsfunktionen über die
    integrierte Scriptspache LUA.
    Gruß



  • OpenCV geht übrigens auch wunderbar mit Python, falls dir das lieber ist als C++. Da gibt es auch einiges an offiziellem Beispielcode zu.



  • An der Uni wird auch sehr oft Matlab bzw. Octave verwendet.


Anmelden zum Antworten