VisualStudio Community jetzt kostenlos



  • Endlich kann ich die Branchensoftware, die ich mit VS 2005 entwickelt habe und die seitdem ca. 600 Euro im Jahr an Wartung einbringt, mal auf einen aktuellen Stand bringen, ohne draufzuzahlen...



  • Noch als Ergänzung: die Community Edition hat den gleichen Funktionsumfang der kostenpflichtigen Professional-Version!

    Es sind somit die Tools für Profiling, Refactoring, NuGet-Packetmanager, TFS, GIT usw. dabei. Man kann für x86, amd64/x64 und ARM kompilieren.

    Das Argument "Kostenlos" für Eclipse & Co. ist somit hinfällig. Jetzt entscheidet eher die Programmiersprache und Geschmack, ob man zu VS oder Eclipse/Netbeans greift.



  • Und aus diesem Grund werden wir auch weiterhin bei den ausgereiften
    HighEnd-Produkten des bewährten Weltmarktführers bleiben, mit denen
    wir in den vergangenen Jahren hervorragende Erfahrungen gemacht
    haben.

    Die kosten zwar ein bisschen mehr, überzeugen aber durch einen
    schnellen Return on Investment durch vorbildliche Sicherheit,
    Stabilität, Kompatibilität, Performance, Usability, Skalierbarkeit,
    und Kontinuität in der Produktpolitik.

    Und das ist es schliesslich, worauf es Experten wie meinen
    hochqualifizierten Mitarbeitern und mir im harten Tagesgeschäft des
    internationalen Wettbewerbs ankommt.

    Ideologisch motiviertes Bastelwerk, halbherzig zusammengeschustert
    durch weltfremde Langzeitstudenten mit Taxischein, hat keinerlei
    Chance, will man sich tagtäglich aufs Neue den Herausforderungen der
    Globalisierung erfolgreich stellen. Da können einfach nur Lösungen
    von Profis für Profis zum Einsatz kommen, die hervorragend durch das
    Portfolio der Redmonder Software-Spezialisten abgedeckt werden.



  • Wo ist der Downloadlink? 😡 😡



  • Also ich mag Code::Blocks lieber.
    Sehe es auch nicht recht ein, Windows benutzen zu müssen.



  • Ich habe den Text mal für 2014 aktualisiert:

    Und aus diesem Grund werden wir auch weiterhin bei den ausgereiften
    Cloud-Produkten des bewährten Cloud-Weltmarktführers bleiben, mit denen
    wir in den vergangenen Jahren hervorragende Cloud-Erfahrungen gemacht
    haben.

    Die kosten zwar ein bisschen mehr, überzeugen aber durch einen
    schnellen Return on Cloud Investment durch vorbildliche Cloud-Verschlüsselung, Cloud, Cloud, Cloud-Cloud, und Kontinuität in der Cloud-Politik.

    Und das ist es schliesslich, worauf es Cloud-Experten wie meinen
    hochqualifizierten Cloud-Mitarbeitern und mir im harten Tagesgeschäft des
    internationalen Cloud-Wettbewerbs ankommt.

    Ideologisch motiviertes Cloud-Bastelwerk, halbherzig zusammengeschustert
    durch weltfremde Langzeitstudenten mit Cloud-Schein, hat keinerlei
    Chance, will man sich tagtäglich aufs Neue den Herausforderungen der
    Cloud erfolgreich stellen. Da können einfach nur Cloud-Lösungen
    von Cloud-Profis für Cloud-Profis zum Einsatz in der Cloud kommen, die hervorragend durch das
    Cloud-Portfolio der Redmonder Cloud-Spezialisten abgedeckt werden.



  • TyRoXx schrieb:

    Ich habe den Text mal für 2014 aktualisiert:

    [...]Cloud[...]

    Da verkennst du aber die Intention des Autors. Wäre das die Stoßrichtung gewesen, es hätte auch vor 10-12 Jahren an Buzzwords kein Mangel bestanden: .NET-Vision, .NET-Passport, Windows Server.NET, Visual Studio.NET, ...

    Ich finde das Original immer noch treffend und nicht aktualisierungsbedürftig. Gerade im Blick darauf, daß es scheint, als hätte sich in der Zwischenzeit fast alles verändert. Außer das buzzword-fixierte Marketing, das hatten sie damals auch schon.



  • audacia schrieb:

    TyRoXx schrieb:

    Ich habe den Text mal für 2014 aktualisiert:

    [...]Butt[...]

    Da verkennst du aber die Intention des Autors. Wäre das die Stoßrichtung gewesen, es hätte auch vor 10-12 Jahren an Buzzwords kein Mangel bestanden: .NET-Vision, .NET-Passport, Windows Server.NET, Visual Studio.NET, ...

    Ja, schon, aber die "Butt" scheint zu einem Super-Buzzword mutiert zu sein. Der Begriff wird nun wirklich von jedem für alles verwendet. .NET war nur eine Marke von Microsoft.

    Jeder popelige, einzelne Server heißt jetzt "private Butt".
    Netzwerkfestplatten heißen "personal Butt storage" oder so.
    Vermietete Server, die vor zwei Jahren schlicht als dedizierte oder virtuelle Server deklariert wurden, sind jetzt plötzlich auch "Butt".
    Wenn ein Programm mit einem Server des Herstellers kommuniziert, ist das automatisch eine "Butt-Anbindung".
    Jeder Dienst, der über das Internet erreichen ist, ist automatisch "Butt".

    Deswegen fände ich es schade, diesen wertvollen Begriff nicht angemessen häufig zu erwähnen.
    Man könnte den Begriff allerdings noch deutlicher von der Meteorologie abgrenzen. Wie wäre es mit Cyber-Butt?



  • Freut mich das hier so viele konstruktives zum Thema beitragen. *Kindergarten*



  • Artchi schrieb:

    Bei Closed Source für Firmen unter 250 Mitarbeiter und max. 1 Mio. Dollar Umsatz in Zukunft kostenlos nutzbar!

    Cool, jetzt weiss ich auch endlich wie "non-enterprise" zu verstehen war.

    Wobei ich das komisch finde... < 250 Mitarbeiter und < 1 Mio. Umsatz (vermutlich Jahresumsatz?)...
    Wie soll man bitte auch nur in die Nähe von 250 Mitarbeitern kommen wenn man keine Million Jahresumsatz zusammenbringt? 😕



  • Es ist eine ODER Bedingung! 🙂 Vermutlich gilt der 250 MA-Teil für Bangladesch, Mali u.ä. Länder, die keine Mio-Dollar umsetzen. 😉 Und die 1 Mio-Umsatz für Deutschland usw. Eines wird schon zutreffen.

    Q: Who can use Visual Studio Community?
    A: Here’s how individual developers can use Visual Studio Community:

    Any individual developer can use Visual Studio Community to create their own free or paid apps.

    Here’s how Visual Studio Community can be used in organizations:

    An unlimited number of users within an organization can use Visual Studio Community for the following scenarios: in a classroom learning environment, for academic research, or for contributing to open source projects.
    For all other usage scenarios: In non-enterprise organizations, up to 5 users can use Visual Studio Community. In enterprise organizations (meaning those with >250 PCs or > $1 Million US Dollars in annual revenue), no use is permitted beyond the open source, academic research, and classroom learning environment scenarios described above.



  • Kann denn VisualStudio mit Qt-Creator mithalten hinsichtlich Refactoring, Codeformating, eingebaute offline-Hilfe des Frameworks und per qch-File auch von cppreference usw.? Welchen Vorteil bringt mir VisualStudio gegenüber dem Qt-Creator?

    Gibt es denn überhaupt noch einen Grund nur auf Windows zu setzen?



  • Als ich VisualStudio vor langer Zeit mal ausprobiert habe, da gab es nicht mal einen Kommentar-Togle, also ich musste für das Auskommentieren und für das Wegnehmen der Kommentare ZWEI verschiedenen Tastenkombinationen benutzen! Wie ist das heute?



  • Artchi schrieb:

    Laut heise.de ist die neue Community-Edition für OpenSource-Entwickler (das Projekt muß eine OSI-zertifizierte Lizenz nutzen). Bei Closed Source für Firmen unter 250 Mitarbeiter und max. 1 Mio. Dollar Umsatz in Zukunft kostenlos nutzbar!

    War vorher Express nicht ohne Einschränkungen im Unternehmen nutzbar? d.h. wenn die Community Version die Express ersetzt und man nun über die 1Mio$ kommt, ist man nun gezwungen 'ne kostenpflichtige Version zu kaufen?



  • Artchi schrieb:

    So, wenn ab heute noch jemand hier im Forum fragt, ob er Codeblocks o.ä. unter Windows benutzen soll, der bekommt von mir was auf die Nüsse! 😉

    . o O ( Ich hab' auch vorher schon nie verstanden, warum jemand unter Windows was anderes als VS verwenden möchte 😕 )



  • Swordfish schrieb:

    Artchi schrieb:

    So, wenn ab heute noch jemand hier im Forum fragt, ob er Codeblocks o.ä. unter Windows benutzen soll, der bekommt von mir was auf die Nüsse! 😉

    . o O ( Ich hab' auch vorher schon nie verstanden, warum jemand unter Windows was anderes als VS verwenden möchte 😕 )

    Wie wäre es mit Compiler unterstützt immer noch kein constexpr?
    Die IDE ist ohne Frage genial, nur der Compiler nicht so.
    Bspw. bei CB kann man alle möglichen einstellen. Hat sich da was gebessert? Wenn ja, boote ich sofort wieder Windows.



  • C++11/14 Features In Visual Studio 14 CTP3, und es kann nur noch besser werden. Googeln darfst aber das nächste Mal gerne wieder selbst.



  • Swordfish schrieb:

    C++11/14 Features In Visual Studio 14 CTP3, und es kann nur noch besser werden. Googeln darfst aber das nächste Mal gerne wieder selbst.

    constexpr - Partial; extended constexpr - No
    Wo ich hab was falsches gesagt?
    Und seh ich auch gerade: Expression SFINAE - No



  • Entschuldigung, aber du benutzt doch eh kein Windows? Du willst mir nicht erzählen, das du jetzt deine Projekte (für Linux?) auf Windows portieren und VisualStudio migrieren und Windows als OS benutzen willst, wenn der MS-Compiler jetzt constexpr könnte? 🙄

    Das ist sooo lächerlich! Das kannst du deiner Großmutter erzählen! 😃

    Wer kein Microsoft und kein Windows mag, soll sich doch einfach hier nicht so aufblasen. Es ist doch logisch, das diese Nachricht ("Community Edition kostenlos") nur für die Leser interessant ist, die für und auf Windows entwickeln. Die Bashing-Beiträge der MS-Allergiker ist zu offensichtlich.



  • Artchi schrieb:

    Entschuldigung, aber du benutzt doch eh kein Windows? Du willst mir nicht erzählen, das du jetzt deine Projekte (für Linux?) auf Windows portieren und VisualStudio migrieren und Windows als OS benutzen willst, wenn der MS-Compiler jetzt constexpr könnte? 🙄

    Das ist sooo lächerlich! Das kannst du deiner Großmutter erzählen! 😃

    Wer kein Microsoft und kein Windows mag, soll sich doch einfach hier nicht so aufblasen. Es ist doch logisch, das diese Nachricht ("Community Edition kostenlos") nur für die Leser interessant ist, die für und auf Windows entwickeln. Die Bashing-Beiträge der MS-Allergiker ist zu offensichtlich.

    Ich habe einen Dualboot und schreibe portablen Code. Der Aufwand Windows zu verwenden beträgt ein paar Tastendrucke beim Booten.
    Darüber hinaus bin ich kein MS Basher. Ich verwende Windows 10 und mag das OS rein von der Bedienung mehr. Linux nutze ich nur wegen constexpr und dem besserem Compilersupport und Entwicklerunterstützung im Allgemeinem.


Anmelden zum Antworten