Lösung : Prozessorspeed in MHZ
-
Original erstellt von PeterTheMaster:
um die ticks von genau einer sekunde zu kommen, koennte man die zeit, die fuer Sleep(1000) benoetigt wird messen, und davon die fuer Sleep(0) abziehen. dann muesste ja der overhead fehlen.Sleep wartet zufällig lange, je nach dem, welche anderen Prozesse leben.
Hattu keine hochauflösende Uhr, dann mach so:
-mit while(clock()==t) auf nen clocktickbeginn warten (oder andere genaue uhr)
-Sleep(lange);
-mit while(clock()==t) auf nen clocktickbeginn warten (oder andere genaue uhr)
So haste ne genaue Zeitdifferenz. Dat rult.aber warum nicht einfach ungefähr ne sekunde sleepen, davor und danach sowohl mit rdtsc als auch QueryPerformanceCounter messen.
und dann kommt...
obwohl genügend ******* sagen, ohne mathe könne man proggen...
der gewaltigen DREISATZ!!!und schwups habe ich fertig.
[ Dieser Beitrag wurde am 16.11.2002 um 12:42 Uhr von volkard editiert. ]
-
Original erstellt von PeterTheMaster:
wie kann es sein, dass das ueberhaupt funktioniert hat? 2^32 ist doch 34, oder? haben das alle verbessert die hier ergebnisse gepostet haben, oder was ist los?Ähm...2+32=34, ich weiß ja nicht wie man dir Potenzrechnung beigebracht hat, aber bei mir ist 2^32 = 4294967296 != 34.
Um nochmach volkard zu Zitieren
"obwohl genügend ******* sagen, ohne mathe könne man proggen..."
-
2^32==34
-
Original erstellt von Mr. N:
2^32==342^32 != 34
-
Das kommt darauf an,
#define ^ +
mfg
-bg-
-
Ist das die Standarddefinition von ^ ?
-
2^32 == 34
2³² != 34Meint ihr PeterTheMaster ist dumm? Der hat schon recht.
-
Original erstellt von -bg-:
**Das kommt darauf an,#define ^ +
mfg
-bg-**kannst in c++ nur bezeichner definen. also zeichenkette aus buchstaben, unterstrich und ziffern. sogar c++-schlüsselwürter gehen, das der präprozessor ja noch c++-blind ist.
aber auch ganz ohne definen, muß ich wirklich bestätigen, daß 2^32==34.
-
Dann gebe mir bitte mal jemand die exakte mathematische Definition von ^
-
Ich dachte immer ^ bedeutet hoch x?
z.B. 2^8
2*2*2*2*2*2*2*2oder?
-
Ok, ihr habt teilweise recht und ich auch
2^32 == 34 in C, aber nicht in einigen anderen Sprachen
Ich zitiere da ovn kungruedi (wieter oben in diesem Thread):
@TheBigW
in C(++) ist ^ der exklusiv oder Operator, dass liegt nicht am VC++ (auch wenn der viel anders macht). pow (aus der math.h bzw. cmath) benutzt man zum potenzieren. (Warum es keinen ** Operator, wie in FORTRAN gibt, versteh ich auch nicht ganz )[ Dieser Beitrag wurde am 17.11.2002 um 13:53 Uhr von TriPhoenix editiert. ]
-
erschreckend, wieviele in einem c++ board nicht wissen, was ^ in c(++) bedeutet
-
Original erstellt von Mr. N:
erschreckend, wieviele in einem c++ board nicht wissen, was ^ in c(++) bedeutetIch weiß es shcon und benutze es auch ständig, aber das kam so ausm Zusammenhang und da denkt man eher an das übliche
-
Also ich hätte da noch ne Frage, wieso wird in dem Code das Register edx auch benutzt? Also ich hab mal n bissl rumgespielt und hab mir das hier gebastelt:
// includes #include <stdio.h> #include <windows.h> // calc mhz int GetMHZ() { // private DWORD dwValue1; DWORD dwValue2; // calc bars __asm{ rdtsc mov dwValue1, eax } Sleep(1000); __asm{ rdtsc mov dwValue2, eax } // return value return (int)(dwValue2 - dwValue1)/(1000000); } // entry int main() { printf("%d Mhz", GetMHZ()); getchar(); return 0; }
Jetzt meine Frage, ist das korrekt oder ist das totaler Müll, weil ich finde das hier viel verständlicher und es funktionier (bei mir jedenfalls) genauso...
cu para
-
Das geht solange eax nicht überläuft. der TSC ist ein 64-bit-Wert, der hohe teil landet in edx, der niedrige in eax. Solange also eax nicht überläuft ist alles gut, sobald eax jedoch überläuft kriegst du einen gigantsichen negativen Wert.
-
Ok, gut, dann hab ich das verstanden.
danke und ciao
-
Ich habe alle Codes die hier in diesem Topic aufgeführt wurden ausgetestet aber keiner davon lies sich compilieren weil immer fehler auftraten...
-
moin
was man so alles findet wenn man mal auf "suchen" clickt..
@ kingruedi, falls es noch interessiert.. nach monaten
aus deinem beispiel..
__asm__ __volatile__("rdtsc":"=a"(value3),"=d"(value3)::);
wir schauen nochmal genauer hin und machen aus der letzten drei.. eine vier..
und schon funktionierts.. mal davon abgesehen das die "::" da vielleicht nicht
stehten sollten
und entelechie hat wohl auch nur copy&paste benutzt[ Dieser Beitrag wurde am 07.05.2003 um 21:18 Uhr von stahl editiert. ]
-
Moin!
Ja, funktioniert. Hab den Athlon 2000+ und zeigt mir 1657 MHz an.
Allerdings auch nur, wenn ich die Funktionsklammern hinzufüge, andernfalls die Addresse.Ich weiß nur, dass VC++ __asm oder_asm haben will und Borland nur asm.
Ob es Unterschiede in der Ausführung gibt, weiß ich net. Glaube aber nicht.thx.
bjöRn
-
Hallo!
Gibt es auch eine Möglichkeit die CPU-Geschwindigkeit OHNE RDTSC herauszufinden?
Danke im voraus!
MfG
486er-User