Warum ist Fahrtwind kalt?



  • durch die bewegung der luft über das wasser, werden beide stoffe angeregt sich zu vermischen, natürlich ist das wasser nur zu einem bruchteil in der luft.

    rapso->schmilz();



  • WebFritzi schrieb:

    Und warum verdunstet Wasser bei Luftzug schneller? Ist das wirklich so?

    was rapso zu erklären versuchte... 😉
    (seine erste Idee, die zweite ist Blödsinn)
    Bei der Verdunstung erhöht sich logischerweise die Luftfeuchtigkeit der Luftschicht, die nahe der Wasseroberfläche ist.
    Mit zunehmender Luftfeuchtigkeit wird die Verdunstung immer ineffektiver.
    Durch andauerndes wegblasen der gesättigten Luft (also heranführen neuer, noch ungesättigter Luft) kann man also eine erhöhte Verdunstungsrate erzielen.

    Zum Ausgangsproblem:
    Wir halten also fest, dass bei Wind unter 37° der Chill-Effekt kühlend wirkt, und darüber der Chill-Effekt wärmend und die Verdunstung kühlend.
    Nun wird es so sein, dass bei hohen Temperaturen hin der Chill-Effekt die Oberhand bekommt, da die Verdunstungsfähigkeit beschränkt ist.
    Unklar ist, ob es trotzdem einen Temperaturbereich oberhalb 37° gibt, wo die Gesamtwirkung noch kühlend ist.
    Da hilft nur ausprobieren und hoffen, dass nochmal ein paar Tage mit 40°-stöhn-Wetter kommen! 🙂
    Dann mit dem Cabrio auf die Autobahn (Thermometer nicht vergessen!)



  • Diese Erklärung ist aufschlussreich. Danke. OK, dann verstehe ich das mit der Kühlung aber noch nicht so ganz. Gut, bei Fahrtwind verdunstet der Schweiß auf der Haut schneller als sonst. Das heißt, das Wasser auf der Haut verschwindet, und der Körper produziert (langsam aber stetig) nach. Und? Wieso sollte mir jetzt kälter werden? Da ist der Begriff "Energieverlust" gefallen. Aber wenn ich Sport mache, dann habe ich doch auch Energieverlust, es wird mir aber nicht kälter (im Gegenteil).



  • bei Sport hast du Energieumsetzung in Wärme
    Verdunstung: http://www.plantfog.at/Deutsch/theor_D4.html bringt vielleicht etwas licht in die sache



  • Danke, davie. Ich fasse zusammen: Bei Hitze produziert unser Körper Schweiß, der sich in ziemlich kleinen Tröpfchen auf der Haut niederschlägt. Dieser verdunstet nun. Dadurch wird ihm Energie entzogen (dem Schweißtropfen - nicht dem Menschen), was sich dann dadurch bemerkbar macht, dass die Schweißtropfen abkühlen, was wir natürlich fühlen. Der Verdunstungsvorgang wird verstärkt durch Wind, der die mit Wasser gesättigten Luftmassen vertreibt und neue ungesättigte heranbringt, die wieder Wasser aufnehmen können.



  • davie schrieb:

    5-7 Grad "echte" Lufttemperatur.
    der wind bei höheren graden ist afaik tatsächlich nur wegen der verdunstungskälte die ursache für kühle

    verratet das aber bitte nicht meiner vom ventilator gekühlten platte. sonst geht die kaputt, wenn sie auf einmal merkt, daß nur schwitzen es bringt, falls nicht 5-7 Grad draussen sind.
    un verratet bitte meinem auto nicht, daß es beim fahrtwind wieder auf lufttemperatur runterzukühlen hat, nachdem es stundenlang in der sonne stand.
    sind das so unalltägliche phänomene, daß ihr dafür gallileo (ein drecksmagazin voller physikalischer fehler) braucht?

    ps: windchill ist mist. wie kann man nur als fernsehsender im wetterbericht bringen, was die gefühlte temperatur sei? die tasächliche will ich haben. dazu den wind. wer -10 grad als -20 grad fühlt, muß halt mal wieder zum eichen gehen. aber es kann doch nicht sein, daß einer, der gelernt hat, temperaturen besser zu schätzen, wieder runterverblödet werden soll. nachher steht auf dem tacho des autos ne gefühlte geschwindigkeit, auf dem tetrapack ein gefühltes volumen und auf dem gelschein ein gefühlter wert und nix in deutschland ist mehr einklagbar. bitte laßt mal messbare maße da und vergesst den schwammigen mist.



  • OK, neue Frage. Wieso braucht man für seinen Prozessor nen Ventilator? Der schwitzt nicht. Woher also kommt da die Kühlung?



  • WebFritzi schrieb:

    OK, neue Frage. Wieso braucht man für seinen Prozessor nen Ventilator? Der schwitzt nicht. Woher also kommt da die Kühlung?

    Hier spielt der Ventilator den 'Luftumwühler'. In den vormals kalten Ecken, nahe der Soundkarte, vom Gehäuse wird es wärmer, in der Nähe des Prozessors kühler. Da so ein Rechnergehäuse kein abgeschloßenes System ist, wird auch kalte 'Zimmerluft' eingesaugt und warme 'Rechnerluft' rausgeblasen.



  • Aha. Klingt plausibel. Danke.



  • denk doch mal nach, du blamierst dich die ganze zeit.
    der prozesser waermt die umgebende luft an, je hoeher die temp diff ist desto mehr kann er abgeben, also wird die warme immer wieder weggepustet, damit er immer wieder neue anwaermen kann.

    edit: hab schon ne weile gelesen, bevor ich geantwortet hab.



  • Ich denke nicht, dass ich mich hier blamiere. Ich hab leider kein gutes physikalisches Verständnis. Da muss man eben manchmal ein wenig nachhelfen. Mag sein, dass du physikalisch mehr drauf hast als ich - dafür kannst du mir mathematisch nicht mal um einen Deut das Wasser reichen. Ach ja, und im Beleidigen im Forum auch nicht, du A-R-S-C-H-L-O-C-H !!! 😃



  • das mit dem mathematisch klingt ja nach herausforderung. was laesst dich das vermuten?



  • volkard schrieb:

    verratet das aber bitte nicht meiner vom ventilator gekühlten platte. sonst geht die kaputt, wenn sie auf einmal merkt, daß nur schwitzen es bringt, falls nicht 5-7 Grad draussen sind.
    un verratet bitte meinem auto nicht, daß es beim fahrtwind wieder auf lufttemperatur runterzukühlen hat, nachdem es stundenlang in der sonne stand.
    sind das so unalltägliche phänomene, daß ihr dafür gallileo (ein drecksmagazin voller physikalischer fehler) braucht?

    ps: windchill ist mist. wie kann man nur als fernsehsender im wetterbericht bringen, was die gefühlte temperatur sei? die tasächliche will ich haben. dazu den wind. wer -10 grad als -20 grad fühlt, muß halt mal wieder zum eichen gehen. aber es kann doch nicht sein, daß einer, der gelernt hat, temperaturen besser zu schätzen, wieder runterverblödet werden soll. nachher steht auf dem tacho des autos ne gefühlte geschwindigkeit, auf dem tetrapack ein gefühltes volumen und auf dem gelschein ein gefühlter wert und nix in deutschland ist mehr einklagbar. bitte laßt mal messbare maße da und vergesst den schwammigen mist.

    ich sprach vom menschen.. im prinzip geht es ja nur um energie-abtransport und der ist mithilfe von verdunstung doch deutlich schneller. ob ich denke, das windchill sinnvoll ist habe ich nicht gesagt. ich hab nur informationen gesammelt 😉



  • vielleicht sollte man Prozessoren und Festplatten mit Wasser besprühen 😉



  • schonmal probiert?



  • Bashar schrieb:

    vielleicht sollte man Prozessoren und Festplatten mit Wasser besprühen 😉

    Es gibt bereits Wasserkühler. 😉



  • PeterTheMaster schrieb:

    das mit dem mathematisch klingt ja nach herausforderung. was laesst dich das vermuten?

    Ich studiere seit 12 Semestern Mathematik.



  • WebFritzi schrieb:

    Bashar schrieb:

    vielleicht sollte man Prozessoren und Festplatten mit Wasser besprühen 😉

    Es gibt bereits Wasserkühler. 😉

    Ach, und die funktionieren mit besprühen? 😕



  • @Bashar: Nimm doch bitte nicht alles ernst, was ich schreibe. Und achte auf meine Smileys.



  • genau


Anmelden zum Antworten