Bilder schützen ????



  • Hi,

    ich habe eine Software die auf vorhandene Bilder zugreift und diese in eine Software läd. Die Bilder sind aber rechtlich von uns geschützt und sollen nicht so einfach kopierbar sein, sprich ich möchte die Bilder nicht einfach auf die Festplatte der User speichern sondern möchte diese in einer geschüzten Form (Verschlüsselung / Datenbank oder was auch immer) ablegen. Da ich leider noch nie mit soetwas zu tuhen hatte wäre ich über einen Lösungsansatz sehr dankbar ....



  • Solche grundsätzlichen konzeptionellen Fragen gehören wohl eher nach Rund um die Programmierung...

    -> Verschoben



  • Verschlüssel die doch einfach. Oder schreib einen konstanten Block mit Datenmüll an den Anfang jedes Bildes. Dann isses für Grafikprogramme nicht mehr lesbar.



  • Ist doch Schwachsinn. Sobald ein Bild von deiner Software angezeigt wird, kann der Benutzer es kopieren.



  • Ist doch Schwachsinn. Sobald ein Bild von deiner Software angezeigt wird, kann der Benutzer es kopieren.

    Nicht wenn man dem Benutzer, die Maus und Tastatur sperrt.



  • Nicht wenn man dem Benutzer, die Maus und Tastatur sperrt.

    Doch wenn man einfach ein Proggie mitlaufen lässt, das periodisch den Bildschirminhalt speichert.
    Doch wenn man den Video-Out der Gradikkarte in den Video-In eines anderen PCs leitet.

    ...so oder so: wer will der kann.



  • Doch wenn man einfach ein Proggie mitlaufen lässt, das periodisch den Bildschirminhalt speichert.

    Ohne Maus oder Tastatur lässt sich aber nix auf den Bildschirm bringen.

    Naja, war sowieso n Scheiss Gag.



  • klar kann man per "screenshot" die bilder wiederverwenden,
    nur ist das sehr mühsahm und wenn man das bei mehreren tausenden bildern machen muss denk ich wird man entweder einen guten azubi brauchen oder sich einfach die bilder kaufen 😉

    mir geht es nur darum die bilder vor "normalusern" zu schützen und nicht um einen absoluten kopierschutz zu erreichen. kar ist was man sieht kann man kopieren aber alle bilder wie auf einer homepage einfach in einen img ordner legen wäre dann doch etwas zu einfach.

    Verschlüssel die doch einfach. Oder schreib einen konstanten Block mit Datenmüll an den Anfang jedes Bildes. Dann isses für Grafikprogramme nicht mehr lesbar.

    Genau das war ja meine Frage, wie mach ich das denn jetzt am besten ????
    Alles in eine DB packen und per Passwort schützen (wenn ja wie stell ich das an) oder wie du gesagt hast die bilder codieren bzw. verschlüsseln (aber auch da hab ich nicht die geringste ahnung was ich machen muss. wenn du mir nur ein paar stichworte oder codeschnippsel gibst nach was ich suchen muss komm ich schon weiter weis aber wirklich nicht in welche richtung das ganze geht).

    danke schonmal im voraus ....



  • Steck die Bilder doch einfach in ne Passwordgeschütztes Zip/Rar etc. Die Sicherheit ist dann zwar nicht maximal, da Zips auch schon geknackt woden sind, aber es kommt auf deine Ansprüche an.
    Sonst schreibst du dir halt ein Tool, das eine Datei byteweise einliest und einfach verschlüsselt. Das Vernam/i-Wurm Verfahren würde sich da anbieten.
    Achtung: Ungetestet / Pseudocode 😉

    int Schluessel = "ein geheimer schlüssel";
    int Schluessellaenge = strlen(Schluessel);
    fp = fopen("c:\\MeineOrginalDatei.dat", "rb");
    if (fp)
    {
    fread(Dateibytes,Dateilaenge,1,fp);
    for(int i = 0;i < Dateilange;++i)
    {
    Dateibytes[i] = Dateibytes[i] ^ Schluessel[i % Schluessellaenge];
    }
    fclose(fp);
    fp = fopen("c:\\MeineverschluesselteDatei.dat", "w+b");
    if (fp)
    {
    fwrite(Dateibytes,Dateilaenge,1,fp);
    fclose(fp);
    }
    }
    


  • Nutz eine DLL als Ressource.



  • Nutz eine DLL als Ressource.

    Schon mal was von "ResourceHacker" gehört? 🙄



  • eine dll als resource ?
    das heißt ich kann alle bilder in eine dll auslagern und diese wird letztenendes codiert und ist somit erstmal unlesbar für neugierige augen ?

    wenn das stimmt wie mach ich denn sowas ???
    kenn mich leider noch nicht mit dll´s aus 😞



  • ResourceHacker ist mir bekannt 😞
    bei deinem obigen verfahren stört mich das ich jedesmal auf das dateisystem direkt zugreifen sprich schreiben und lesen muss (wenn ich das richtig gesehen habe).

    was bedeutet denn folgender code ?

    Dateibytes[i] = Dateibytes[i] ^ Schluessel[i % Schluessellaenge];

    sachen wie resourcehacker lass ich aber erstmal auser acht, da der normaluser sowas ja wohl eher nicht kennt ....



  • hallo

    oder du verschluesselst die bilder oder eben komprimierst es mit passwortschutz und legst noch nen transparenten schriftzug oder ein logo ueber das bild, womit man sieht, das da n copyright druff liegt und man trotzdem das bild noch normal betrachten kann. ich glaub sowas nennt sich wasserzeichen oder so.

    Meep Meep



  • ok, soweit ist es mir klar nur ich sehe da folgendes problem.
    innerhalb der software muss ich ständig auf die bilder zugreifen.
    so, nun habe ich z.b. meine bilder in einer geschützen zip datei gepackt.
    und nun ?
    ich müsste doch jetzt jedesmal das zip entpacken, die datei anzeigen und dann wieder löschen, oder ??? das wäre ja jede menge an performanceverlust ....
    wenn es anderers geht wäre ich über tipps dankbar ...



  • Was willst du denn genau mit den Bildern machen?
    Dann können wir mehr Tipps geben.

    a = b ^ c; // a = b bitweise-xor c
    a = b % c; // a = b modulo c (modulo: Der Rest einer Ganzzahldivision)
    


  • Hi,

    also:
    - besorg dir ne Lib oder quellcode mit Zip-Funktionalität. (google)
    - du extrahierst natürlich immer nur das Bild, das du grad brauchst, wenn die Lib es bietet, dann nicht auf die festplatte, sondern in den speicher.
    - man kann auch zips als unkomprimiertzen Container benutzen, das spart dann performance beim entpacken

    so jetz hab ich doch noch mal google angeworfen:
    http://www.eskimo.com/~weidai/cryptlib.html
    so, dass sieht ganz gut aus. Die lib beherrscht neben verschieden compressionen auch viele Krypto-algorithmen, da sollte was für dich dabei sein.
    ansonsten hier noch ne Zip-Library
    [url]http://www.programurl.com/development_tools_aidaim_zipforge_-_free!.htm[/url]



  • hallo

    pack die ganzen bilder in eine datei und merk dir jeweils wo die bilder liegen.
    nimm einen langen string zum bleistift ne textpasage aus irgendwas mit z.b. 3000 zeichen und verschluessel die bilder per xor.
    wennst n bild brauchst, liest die datenaus, und entschluesselst wiederum die daten im speicher und zeigst sie an.

    haffe es war verstaendlich genug

    Meep Meep


Anmelden zum Antworten