Gibt es einen guten Pocket PC oder PDA mit C++ Compiler ?



  • ist das nicht auch recht umständlich?
    z.b. die meisten haben ja keine tastatur

    es gibt von jvc ein recht kleines mininotebook, ca. 900g schwer, intel cpu (p3/centrino), win xp, .......
    da kannst du dann die normalen pc sachen inst. und benutzen
    vielleicht ist das ja eher was für dich
    die akt. modelle sind aber nicht gerade billig, es gibt aber oft auch die auslaufmodelle zu deutlich niedrigeren preisen



  • Also wenn du dir ein Linux PDA holst, kannst du diesen idr. gut mit C++ programmieren und du erhälst die Entwicklungs Tools Gratis dazu.

    http://www.linuxdevices.com/articles/AT8728350077.html

    Wenn du dir ein PDA mit Windows CE holst, kannst du den mit Visual C++ programmieren. Dazu brauchst du AFAIK Zusatztools die etwas kosten. Wobei ich nicht weiss, ob du dann auch eine "Art" Visual C++ für den PDA bekommst. Außerdem weiss ich nicht wie das mit der CE Produktlinie aussieht. Da solltest du dich auf jeden Fall mal informieren.



  • Wie wärs mit nem TabletPC?



  • mit dem man auch unterwegs mit c++ progen kann

    das klingt für mich nicht so als wenn er FÜR einen pda coden will,
    sondern AUF einem pda coden will
    also das die devtools (compiler, ....) auf dem pda laufen und er am pda direkt programme entwickeln kann
    aber das wirklich geht bzw. sinnvoll ist glaube ich nicht so richtig



  • stimmt bozo, ich wollte nicht für deen pda coden, sondern mal einen kleinen für zwischendurch, um an meinen Klassen weiterzuarbeiten, Notebook ist mir zu groß zum rumschleppen 😉
    - von Linux hab ich nicht viel Ahnung - bin mehr auf win und VisualStudio zu hause.



  • Hi
    ich bin auch auf der Suche nach einer IDE für meinen Pocket PC.

    Hab bis jetzt so einen Müllinterpreter für C++ gefunden, den kannste aber vergessen.

    Mir würde auch schon ein Syntaxhighlitighting-Programm reichen (aber lieber wär mir natürlich einen integrierten Compiler bzw ein Programm, das meinen Code auf fehler überprüft).

    Ich bin wie schon gesagt also auch blendend an einer Antwort interessiert 😃

    Grüße Rapha



  • ach wie schön Rapha, dachte schon ich wäre der einzige den das interessiert 🙂 .

    Nur leider gabs nicht so viele (brauchbare) Antworten - zu meiner Frage ... bis jetzt 😞 .



  • ich glaube ich habe etwas für pocket pc's gefunden:
    http://mifki.ru/pocketgcc/

    hier noch ein interview mit dem entwickler:
    http://www.windowsfordevices.com/articles/AT3563056498.html



  • das ist noch der link zum src:
    http://mifki.ru/pocketgcc/files/pgcc-src.rar

    @Rapha
    wie klappt es denn mit der texteingabe bei deinem pocket pc?
    stift, tastatur,...?
    handschriftenerkennung?

    wie ist so die textdarstellung auf diesem kleinen display?



  • hm, emacs mit Stift auf Touchscreen? 😃



  • Texterkennung klappt super, sonst hab ich noch die Möglichkeiten:
    - "Minitastatur"
    - "Palm Zeichen"
    - "Normale Buchstaben"

    Klappt echt gut



  • @Rapha,
    ich hätte mal noch ein paar fragen:

    was meinst du mit "Palm Zeichen" und "Normale Buchstaben"?

    mit texterkennung wohl die handschrifterkennung gemeint?
    wie ist das mit der texterkennung bei der stifteingabe:
    geht das bei jeder app auf dem pda?
    hast du dabei eine hohe erkennungsrate?

    wirst du bei dir mal dieses devkit probieren?

    welchen pocket pc hast du?

    wie lange hält der akku bei dauernutzung eigentlich?



  • Hi

    bozo schrieb:

    was meinst du mit "Palm Zeichen" und "Normale Buchstaben"?

    Ich habe rechts unten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Eingabemethoden auszuwählen.
    folgende stehen zur Verfügung (über Software auch erweiterbar)
    -"Buchstabenerkenner": Es gibt drei Felder (1. große Buchstaben 2. kleine Buchstaben 3. Zahlen). Du kannst einfach ganz normal (in Druckschrift) in diese Felder schreiben (extrem hohe Genauigkeit)
    -"Strichzugerkenner": Diese Eingabemethode ist die gleiche, die auch Palms benutzten (Kongurenz zu Pocket PCs). Ich verwende sie aber nicht (man hat für die Buchstaben bestimmte Kürzel vereinbart.
    -"Tastatur": Es erscheint eine "mini-tastatur"
    -"Transcriber": Du kannst ganz normal auf den Bildschirm schreiben (in Druckschrift oder !!!!Schreibschrift!!!). Diese Methode benutze ich am Meisten (eignet sich wegen den vielen Sonderzeichen aber nicht zum Programmieren: zum Programmieren würde ich den "Buchstabenerkenner" verwenden

    bozo schrieb:

    mit texterkennung wohl die handschrifterkennung gemeint?

    ja [->siehe "Transcriber"]

    bozo schrieb:

    wie ist das mit der texterkennung bei der stifteingabe:
    geht das bei jeder app auf dem pda?

    Ja, alle Eingabemethoden funktionieren mit jeder Anwendung

    bozo schrieb:

    hast du dabei eine hohe erkennungsrate?

    Extrem hoch 😃

    bozo schrieb:

    wirst du bei dir mal dieses devkit probieren?

    klaro

    bozo schrieb:

    welchen pocket pc hast du?

    Toshiba e570 (habs beim Mediamarkt für 200 €(Ausstellungsstück) anstatt für 400 € gekriegt)

    bozo schrieb:

    wie lange hält der akku bei dauernutzung eigentlich?

    es gibt verschiedene Helligkeitseinstellungen des Displays.
    Wenn du die Display-beleuchtung ausgeschaltet hast, hält er (bei mir [->Ausstellungsstück] ungefähr 10 Stunden im Dauerbetrieb [Sprich, programmieren [bis jetzt mit Word 😃 ], Zocken (z.b. Tomb Raider I oder Age of Empires I])

    Tausend Dank übrigends für den Compiler 😋

    Fehlt mir nur noch ne IDE bzw. ein Syntaxhighlighting-Programm

    Grüße Rapha



  • Haha, hab was gefunden:

    CEdit: http://www.logicalsky.com/ ein Syntaxhighlighting-Programm

    Screenshots:
    http://www.logicalsky.com/CEdit_Screenshots.htm

    Außerdem hab ich in den Newsgroups gelesen, dass die gerade eine eigene IDE entwickeln.

    Grüße Rapha



  • @Rapha

    danke für die ganzen infos 🙂

    es würde mich freuen, wenn du deine erfahrung mit dem compiler und dieser ide hier noch posten könntest, wenn du es mal getestet hast 😃



  • na die Programme sehn ja gut aus, besonders der CEdit, das heist ich kann mir einen mit Pocket PC 2002 als Betriebssystem zulegen, wird ja unterstützt.

    Rapha, teste bitte auch mal den CEdit 🙂 und probier mal ob er die Visual Studio Projektdateien auch richtig übernehmen kann.



  • Da macht das programmieren doch bestimmt keinen Spaß ohne richtige Tastatur. 😞



  • wieso, es gibt doch genügend PDAs mit Tastatur !



  • Klar, ich werds so schnell wie möglich versuchen.

    Mir macht es übrigends nicht so viel aus, ohne richtige Tastatur zu programmieren (klar, ich bin langsamer, aber ich denk auch mehr über den Code nach 😃 )

    Es gibt aber auch "faltbare" Tastaturen, die man ans PDA anschließen kann und, wie der Name schon sagt,auch in die Tasche stecken kann.

    Grüße Rapha



  • Achja, für die, wo sich mehr nach PDAs informieren wollen:
    Chip(eine Computerzeitschrift) hat in seinem Downloads-Adventskalender einmal ein eBook einer Chipausgabe, die sich mit dem Thema Notebook und PDA beschäftigt, zum download angeboten.
    Ich hab sie auf einen Server hochgeladen (es ist ein gezipptes .pdf File)
    -=Link entfernt=- [* siehe unten](25.500 Kb)
    Downloadlink funktioniert nicht, da eine Reffer Sperre eingebaut ist.
    -=Link entfernt=- [* siehe unten]
    Kopiert einfach folgenden Link: in die Adresszeile eines Browsers, in dem noch keine HTML-Seite geladen ist (z.b. beim IE: \1:blank)

    Grüße Rapha

    [*Anmerkung:
    Hab den Link aus rechtlichen Gründen entfernt. Wenn jemand noch daran interessiert ist, darf er mich gerne anmailen 😉
    raphael.metzler@web.de
    ]


Anmelden zum Antworten