PC Stromverbrauch



  • Hi,

    ich hab kein solches Messgerät, aber bei Conrad kriegst du relativ billig eins (so in der Preisklasse 30€ schätze ich). Das wird dann einfach zwischen Steckdose und Verbraucher (wie eine Zeitschaltuhr, wobei der Begriff Verbraucher ja nicht stimmt, Strom wird ja nicht verbraucht, höchstens in eine weniger wertvolle Energiestufe übergeführt :p) gesteckt und zeigt dir auf dem Display die Leistung des Verbrauchers an und kann sogar die Kosten für eine Stunde abschätzen und mitzählen (nachdem man den Preis einer kWh eingegeben hat).

    Alle Angaben ohne Gewähr, ich habe das Teil nämlich wie gesagt nicht 🙂

    ChrisM



  • Ne, wenn dann kaufe ich mir ein Gerät, womit man noch einiges mehr kann (Strom/Spannungen messen). Mit integriertem Oszilloskop (wie schreibt man das?) wäre cool, aber dafür müsste ich wohl für mich ein Vermögen hinlegen...



  • Hallo
    ich hatte mal eine Meßgerät an meinen PC gehangen, das war allerdings damals ein PIII mit 500Mhz.
    Der Rechner hat etwa 100Watt gefressen und der Monitor (Röhre) nochmal dasselbe. Ich tippe mal
    heute frisst mein PC etwas mehr, dafür der Monitor (TFT) etwas weniger.

    Viele Grüße
    Fischi



  • Hi,

    Spannung udn Stromstärke messen ist AFAIK nicht so schwer zu machen, also nicht so teuer.

    Das Teil heißt glaub ich wirklich Oszilloskop und der Generator Oszillator.

    ChrisM



  • Bei seinem Stromanbieter / bei seinen Stadtwerken kann man sich oft kostenlos so ein Messgerät ausleihen. Sieht dann aus wie so eine Zeitschaltuhr und misst halt den Stromverbrauch.
    Einfach mal anfragen. Fragen kost nix.



  • Loggy schrieb:

    Ne, wenn dann kaufe ich mir ein Gerät, womit man noch einiges mehr kann (Strom/Spannungen messen). Mit integriertem Oszilloskop (wie schreibt man das?) wäre cool, aber dafür müsste ich wohl für mich ein Vermögen hinlegen...

    Meinst du so'n Multimeter mit eingebautem Oszilloskop? Oder ein richtiges Oszilloskop? Ich weiß nicht ... kann mir nicht vorstellen, dass man damit sinnvoll die Leistungsaufnahme von Verbrauchern am Netz messen kann.



  • Loggy schrieb:

    Oder weiß keiner, der einen Laptop hat, was sein Akku für eine Energie hat und wie lange das hält?

    Akku: 6000 mA
    Laufzeit: (Laut Hersteller) 2,5 Stunden (Praxis) 2,5 - 3,5 Stunden

    cya



  • Bashar schrieb:

    Loggy schrieb:

    Ne, wenn dann kaufe ich mir ein Gerät, womit man noch einiges mehr kann (Strom/Spannungen messen). Mit integriertem Oszilloskop (wie schreibt man das?) wäre cool, aber dafür müsste ich wohl für mich ein Vermögen hinlegen...

    Meinst du so'n Multimeter mit eingebautem Oszilloskop? Oder ein richtiges Oszilloskop? Ich weiß nicht ... kann mir nicht vorstellen, dass man damit sinnvoll die Leistungsaufnahme von Verbrauchern am Netz messen kann.

    Also ein Oszilloskop ist glaub ich zu teuer (um die 2000 € für ein Digitalspeicheroszilloskop) als das man es wagen sollte einen Test am 230V Stromnetz auszuprobieren. Die Dinger sind meist nur für Spannungen bis ca. 40V ausgelegt, glaub ich.
    Multimeter mit Oszilloskop sind zwar weit billiger, aber für eine Leistungsmessung viel zu aufwendig.
    Mit einem ganz normalen Multimeter und einer Messschaltung sollte es kein Problem sein auch die 230V Netzwechselspannung und den Wechselstrom messen zu können. Einfacher ist es wenn man sein Netzteil auf macht und an den Leitungen zu den einzelnen Komponenten nachmisst. Da liegt ja meist nur eine Gleichspannung von 12V an. Das ist ungefährlicher und man muss weniger aufwand beim rechnen betreiben (Wechselstromanalyse == komplexe Rechnung).

    Also meine beiden Bildschirme verbrauchen so um die 400W (19" ca. 300W 15" ca. 100W). Beim Rechner komme ich schätzungsweise so auf knapp 200W unter Volllast.
    Ich würd also sagen das mein Rechner so durchschnittlich ungefähr 550W an Leistung auf nimmt.



  • Hi,

    mrchat schrieb:

    Akku: 6000 mA

    sorry, falls ich mich täusche, aber solltest du die Kapazität nicht in (Milli-)Amperestunden angeben? Weil so wird ja nur die Stromstärke angegeben, aber nicht, wie lange er sie halten kann.

    EDIT: Sorry, hab grad die Laufzeit darunter gesehen 😉

    ChrisM



  • Sind ja trotzdem mAH, aber die Spannung wär auch noch interessant.



  • Bashar, ich meinte ein Multimeter mit Oszilloskop. Das Oszilloskop würde ich natürlich für diese Messung nicht benutzen. Aber ansonsten ist die Messung doch ganz einfach: Du misst einfach die Stromsträrke, die in deinen PC reinfließt. Brauchst du dann nur noch mit 230 V multiplizieren und dann hast du die Leistung, aber wem erzähle ich das eigentlich 😉

    Wenn der Laptop 6 A hat und ich vermute mal, dass er mit 12 V arbeitet, dann verbraucht er 72 Watt. Da wird dann der Monitor schon mit drin sein.

    Wenn es jedoch 6 Ah sind und das Ding 2,5 Stunden rennt, dann sind es nur 2,4 A und damit eine Leistung von 28,8 Watt, was mir recht wenig vorkommt. Aber bei Laptops kann ich das nicht einschätzen.

    MORL: Es ist viel aufwändiger mehrere Drähte nachzumessen, als einen. Außerdem gehen dir die Verluste bei der Umwandlung in Gleichspannung und bei der Transormation verloren. Wenn du den Wechselstrom hast und dein Gerät zeigt dir nur die Amplitude an, dann brauchst du diesen Wert einfach durch Wurzel 2 teilen und schon hast du den Effektivwert, mit dem du fast so rechnen kannst, als wäre es Gleichstrom.

    Mein 19" Monitor verbraucht laut Hersteller 97 Watt.



  • Ich denke aber, dass die Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht unbedingt interessant ist ... man möchte glaub ich eher den Mittelwert über eine längere Zeit. Also muss man die Arbeit messen.



  • Loggy schrieb:

    MORL: Es ist viel aufwändiger mehrere Drähte nachzumessen, als einen. Außerdem gehen dir die Verluste bei der Umwandlung in Gleichspannung und bei der Transormation verloren...

    Sicher ist es aufwändiger, aber wesentlich sicherer. Jeder der schon mal an der Netzspannung hing weiss wovon ich rede 😃 .
    So ein Schlatnetzteil im Rechner hat einen ziemlich hohen Wirkungsgrad und wenn du alles genau haben willst kannst du den ja noch mit reinrechnen.

    Loggy schrieb:

    Wenn du den Wechselstrom hast und dein Gerät zeigt dir nur die Amplitude an, dann brauchst du diesen Wert einfach durch Wurzel 2 teilen und schon hast du den Effektivwert, mit dem du fast so rechnen kannst, als wäre es Gleichstrom.

    Ja sicher kann man das so machen, aber wie du schon sagst es ist halt nur fast als wäre es Gleichstrom. Wenn du schon Netzteilverluste beachtest, dann auch bitteschön die Eigenheiten von Wechselströmen und -Spannungen.

    Loggy schrieb:

    Mein 19" Monitor verbraucht laut Hersteller 97 Watt.

    Upps. Da hatte ich mich aber ganz schön geirrt. 😮 Hab grad noch mal nachgeschaut. Mein 19"er nimmt 120W auf.

    Bashar schrieb:

    Ich denke aber, dass die Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht unbedingt interessant ist ... man möchte glaub ich eher den Mittelwert über eine längere Zeit. Also muss man die Arbeit messen.

    Man kann doch kurze Messungen in verschiedenen Betriebszuständen machen und daraus ein mittel errechnen.
    Das mit der Arbeit finde ich nicht ganz so korrekt, man sollte doch lieber die Durchschnittsleistung messen.



  • Mal ne kurze Frage, was kostet so eine kWh so normalerweise?



  • Hi,

    ich glaub so 3 - 7 Cent, aber das bitte nur als extrem groben Richtwert verwenden. 🙂

    ChrisM



  • @ChrisM:
    Ist aber ne Weile her? 😉
    Der Kilowatt liegt jetzt bei ca. 16ct.

    Wieviel mein PC verbraucht hat mich auch schon immer mal interessiert.
    War aber sonst zu faul das nachzumessen.
    Also: (alles @ 236V)

    Stand-By                78mA      19W
    Hochfahren              950mA     242W
    Windows Idle            900mA     212W
    Q3 Menu                 1100mA    260W
    im Spiel selber 30mA weniger bis max. 1100mA
    Prime95 Tortue          1025mA    242W
    Video encoden Divx 5    1000mA    236W
    +mp3                    1010mA    238W
    Fernsehen (ProgDVB)     960mA     227W
    Datei kopieren          970mA     229W
    17" Monitor (normal)    510mA     120W
    Monitor (alles weiß)    550mA     130W
    

    Mein System: (nix übertaktet)
    Athlon XP 1700+
    Radeon 8500
    768MB Ram
    Seagate 80GB + 120GB
    Disk,DVDRom,Brenner
    ISDN Karte,Netzwerkkarte,Hauppauge TV Karte,Technisat Skystar2,Soundkarte
    450W Noname NT
    Pumpe (~7W)

    Hab' auch mal 2 Bilder meiner Strommesstechnik gemacht: 😉
    http://www.oliver-kleinert.de/temp/messen

    /edit: PC&Monitor verbrauchen ~28W im StandBy. Bei 16ct/KW macht das im Jahr (18h StandBy tgl.) auch 30€.
    Aber ich schalte eh immer über extra Schalter ab.



  • Mein Rechner benötigt bei Volllast knapp 140W:
    Athlon XP 2400+, Radeon 9700, normale Kühlung.

    Im Desktop (Idle-)Betrieb verbraucht er 80W.

    Nur der Rechner, Monitore sind nicht eingerechnet (ich hab ein Watt-Messgerät).



  • Was hast du für Komponenten im Rechner (Laufwerke,Karten...)?
    Weil ist ja dann doch ein ganz schöner Unterschied.



  • Außer dem bereits genannten: 2 Festplatten, 1 DVD-Laufwerk, 1 CD-Brenner und weiterer Kleinkram der nicht zählt (Maus etc.).
    Die Monitore (zwei 17' Röhren) benötigen zusammen etwas mehr als 100-110W.

    Ich habe keine geregelten Lüfter. 🙄
    Die können also nicht für den Leistungsunterschied verantwortlich sein.

    Ich habe das Programm "vcool" installiert. Vielleicht macht das was aus.



  • @Nemesyzz

    Lebensmüde bist Du nicht, oder? 😉 Wenn ich mir so Deinen Kabelsalat anschaue wird mir nicht besser ...

    Es gibt beil LIDL oder ALDI ab und zu Leistungsmesser (5,00€ war meiner) zu kaufen, bei denen Cos(phi) automatisch angepasst wir, und man ohne große Umstände und ohne sein Leben zu riskieren die Wirkleistung ablesen kann.


Anmelden zum Antworten