'Borland Builder' vs. 'Visual C++ '
-
@ Shade of Mine:
Shade Of Mine schrieb:
Meine Meinung ist, dass du nicht weisst wovon du sprichst.
Du vergleichst VCL mit WinAPI (oder meinetwegen auch MFC) und nicht die IDEs
Hmmm, vielleicht habe ich mich etwas undeutlich ausgedrueckt...
Die Sache ist die, dass ich gerade dabei bin, die WinAPI zu lernen (hier) ich muss an die 2 Seiten Code schreiben,
um ein einfaches Window ohne alles zu erstellen(Mit dem VC++).
Nehm ich stattdessen den Builder, muss ich nur EIN EINZIGES MAL KLICKEN
uns schon habe ich das tollste WindowsProgramm.
Ich war diesbezueglich etwas verunsichert, ob sich die Muehe lohnt die WinAPI zu lernen, und den VC++ zu benutzen.....mfg
Raptor
-
Nimm mal die MFC im VC. Da machst du auch klicki klicki und schon hast du einen kompletten Texteditor ohne eine Zeile Code zu schreiben.
So gesehen kann man VCL und WinAPI nicht vergleichen.
PS.: Ich finde VC besser wegen der Bedienung und dem Komfort.
Edit: Oder vielleicht mag ich den Borland nur deshalb nicht weil wir ihn in der Schule benutzen. :p
-
VCL, Winapi und MFC sind Tod - insofern lohnt sich da garnix anzufangen.
btw: du vergleichst Winapi mit VCL - das ist Bloedsinn. Du kannst auch beim VC++ einen GUI Designer verwenden (MFC) und auch beim BCB Winapi programmieren.
-
Shade Of Mine schrieb:
VCL, Winapi und MFC sind Tod - insofern lohnt sich da garnix anzufangen.
Wie soll ich das verstehen. Heutzutage benutzt (fast)niemand mehr Konsolenanwendungen.
Wenn ich irgendwas mit meinem Code anfangen will, muss ich doch eine ansehliche
Oberflaeche haben... per WinAPI
-
Ansehliche Oberflächen wird heute kein Schwein mehr direkt mit der WinAPI machen. Da benutzt man lieber einen Wrapper.
Zur Information: Ist gerade ein Thread am laufen
-
Ansehliche Oberflächen wird heute kein Schwein mehr direkt mit der WinAPI machen. Da benutzt man lieber einen Wrapper.
Aha, und was ist das -> ein Wrapper?
Und warum macht heute keiner mehr was mit der WinAPI?
-
Ganz ehrlich finde ich den VC++ viel bunter als den Builder. Außerdem ist die Oberfläche von Buildere sehr stark die dem MS VisuablBasic identisch. Man hört auch sehr oft das die IDE von VisualBasic die einfachste ist schnell sich eine gui aufzubauen. Sehr oft wird sogar so gelernt ( wie ich das aus meinem Studium kenne), dass man die dll's mit VC++ erstellt aber die GUI mit VisualBasic entwickelt und dann einfach die dll's die mit c++ entwickelt wurden einbindet. Ich kenne VC++ und Builder und ich finde das der VC++ sehr umständlich ist wenn es um schnelle gui erstellung geht. Jeder gute Programmierer versucht seind entwicklungszeit so klein es geht zu halten. Deshalb werden die heutigen GUI's meistens mit solchen ide's erstellt.
-
Und warum macht heute keiner mehr was mit der WinAPI?
1. weil die WinAPI ein Auslauf Modell ist
2. weil die WinAPI nicht portabel ist
3. weil die WinAPI viel zu aufwendig ist(4. weil die WinAPI absolut hässlich ist (selbst für C Verhältnisse))
Aber ich glaub, du hast wenig Kentnisse vom Programmieren und dem drum herum. Du solltest da mal mehr Zeit investieren als in GUIs (vorallem mit so hässlichen APIs).
-
Aber ich glaub, du hast wenig Kentnisse vom Programmieren und dem drum herum. Du solltest da mal mehr Zeit investieren als in GUIs (vorallem mit so hässlichen APIs).
Ich weiss zwar nicht, woher du das schliesst, aber ich kann den Ratschlag sich lieber auf die Sprache, als auf den GUI zu konzentrieren nachvollziehen.
Ich war halt mal neugierig, was man so alternativ zur Konsole an Graphischem zur Auswahl hat.
Man moechte halt auch mal das, was man gecodet hat anschaulich machen, und nicht nur so ne haessliche Konsole als Schnittstelle haben.
Was sollte ich denn an GUI's lernen, wenn ich es auch noch fuer die Zukunft nutzen koennen will?
-
Zum Oberflächen machen bringt der C++Builder halt ne erheblich bessere Bibliothek mit.
Aber: Die IDE an sich hat ziehmlich viele Macken, ist ziehmlich instabil und bietet nicht den Konfort, den ich eigentlich heutzutage voraussetzen möchte: langsam, Codevervollständigung funzt nicht, 'gehe zu Deklaration' ebensowenig, man kann die Funktionen nicht einklappen etc. Außerdem ist der compiler Arsch-langsam und nach welchen Kriterien er entscheidet, welche Module neu zu compilieren sind, ist mir bis jetzt auch ein Rätsel geblieben, jedenfalls zählt dazu manchmal auch, die ergänzung eines Strichpunkts in der der cpp-Datei (das kann ich aber alles nicht mit VC vergleichen, da ich mit VC noch nie ein größeres Projekt mit ner Menge Templates gemacht habe).
-
Also gut.
Ich schliesse aus diesem Thread:
dass es sich NICHT lohnt, die WinAPI zu lernen weil...1.1 ... den GUI kann man mit den entsprechenden IDE's der Editoren machen
1.2 ... weil die WinAPI ein Auslauf Modell ist //(stimmt das wirklich?)
1.3 ... weil die WinAPI nicht portabel ist
1.4 ... weil die WinAPI viel zu aufwendig ist
1.5 ... sie haesslich ist... der Borland fuer [grafische] Anwendungen besser ist weil...
2.1 ... es einfacher ist den GUI zu erstellen
2.2 ... er komfortabler bei Windows-Anwendungen ist
2.3 ... eine Linuxversion bekommen soll, was der vc++ nie kriegen wird //(wird dann auch die gleiche IDE wie unter Windows genutzt werden koennen, also die gleichen Funktionsaufrufe ? )Habe ich das so richtig aufgefasst?
-
Raptor schrieb:
2.3 ... eine Linuxversion bekommen soll, was der vc++ nie kriegen wird //
Er hat schon lange eine Linuxversion. Und die ist auch noch KOSTENLOS !!! Nennt sich Kylix.
-
bei den Punkten 1.2 bis 1.5 gebe ich dir recht.
zu 1.1: ist mir irgendwie nicht verständlich was du da sagen willst.
zu 2.1: kann schon sein. WindowsForms sind für GUI sachen aber auch eine Alternative.
zu 2.2: da kann man jetzt diskutieren. Fakt ist, dass die VCL genau wie die MFC tot ist. Passt auch zu 2.1
zu 2.3: mit VC++ kannst du auch eine Plattform-unabhängige Lib nehmen. z.B.: Gtkmm. (Oder auf Mono warten)
-
Borland vs VS ist wie Linux vs Windows.
Ich persönlich kann mit dem Borlamd nichts anfangen. Kommt daher das ich nur das VS bisher verwendet habe. Ich finde VS besser. Ich mag den NET-Kram sowieso nicht auch wenn man irgendwann nicht darum herum kommt.
-
lernen unter windows is mit vc einfacher und schneller weil meist überall vc workspaces beiliegen (bücher/webseiten/libs)
-
Hallo
@Jover
die VCL ist nicht (ganz) tod
in den naechjsten Wochen soll es ein Update fuer die VCL (Delphi) geben1. Das schoenste daran ist aber bunter Delphi-NET gibt es die VCL weiter
2. BuilderX (ab V2 ca. Herbst 2004) ist vom Prinzip her genauso wie die VCL/VCX
(siehe Borland Roadshow 2004)MfG
Klaus
-
KlausB schrieb:
2. BuilderX (ab V2 ca. Herbst 2004) ist vom Prinzip her genauso wie die VCL/VCX
(siehe Borland Roadshow 2004)http://www.borland-roadshow.de/
leider steht da nichts von CBuilderX 2 ! Oder bin ich nur blind ?
-
Besserwisser schrieb:
Er hat schon lange eine Linuxversion. Und die ist auch noch KOSTENLOS !!! Nennt sich Kylix.
Aha. Ist es auch moeglich die gleichen Funktionsaufrufe, wie unter VCL benutzen zu koennen, um z.B. ein Fenster unter Windows zu erstellen?
-
Raptor schrieb:
Aha. Ist es auch moeglich die gleichen Funktionsaufrufe, wie unter VCL benutzen zu koennen, um z.B. ein Fenster unter Windows zu erstellen?
Stichwort: CLX
-
Stichwort CLX
Aha, und was hat es mit der CLX und Kylix auf sich, was ist das, wie kann ich es nutzen, wo liegen die Vorteile?