Win2000/NT Source Code geleakt?!
-
was ist dein Problem?
Das ich Gelächter über "Microsoft verwendet GNU Make" für kindisch halte.
Und das es "in den Source code eingeflossen ist" ist ja noch nicht mal ein ordentliches Gerücht.
An die Verschwörungstheoretiker: wenn OSS auf so schwachen Füßen steht, daß allein die Verfügbarkeit des Quellcodes der (ideologischen) Konkurrenz Kernprojekte killen kann - dann ist das vielleicht doch kein so cleveres Konzept :p
-
Ich dachte, die Sache mit dem gnumakefile wäre schon geklärt?
Die benutzt das von MS eingesetzte Portierungstool "Mainsoft Visual MainWin" für die GNU kompatiblen Makefiles (z.B. für IE nach MacOS).
-
peterchen schrieb:
wenn OSS auf so schwachen Füßen steht, daß allein die Verfügbarkeit des Quellcodes der (ideologischen) Konkurrenz Kernprojekte killen kann - dann ist das vielleicht doch kein so cleveres Konzept :p
Das Problem betrifft ClosedSource-Entwickler genauso, nur dass OSS aufgrund der Offenheit ein leichteres Ziel darstellt.
Im übrigen gibt es auch auf der Gegenseite "Verschwörungstheoretiker" die argumentieren, dass durch die massenhafte Verbreitung von OSS die ClosedSource-Entwickler in Gefahr laufen würden, ständig des Codeklaus verdächtigt zu werden, nach dem Motto.
-
Fuer diejenigen, die kein Slashdot lesen
:
Es wurde im geleaktem Code eine Sicherheitsluecke im IE entdeckt, die es ermoeglicht, durch eine fehlerhafte .BMP-Datei beliebigen Code auszufuehren.http://www.securitytracker.com/alerts/2004/Feb/1009067.html
Wurde aber ab IE 6 behoben.
-
Gibts auch bei Heise schon als Meldung.
Bedenklicher finde ich die Tatsache das man damit offensichtlich
schon in der Vorschau einer Mail Code ausführen kann (unter Outlook)...Devil
-
ohne jetzt gleich als straftäter deklariert zu werden:
Mich würd einfach mal interessieren, wo man quellcodes wie diesen saugen kann? Alle labern davon, aber nirgendwo wird was davon ausgespuckt, weder bei google noch emule.Naja mir solls scheiss egal sein
-
ich ihn über das Maultier gefunden.
Devil
-
- CLOSED -
-
Die erste Runde beginnt (Exploit):
http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,286696,00.htmlDie zweite Runde beginnnt (Juristische Schritte gegen P2P User):
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,287046,00.html
-
Ich dachte GOTO sollte man in C/C++ nicht verwenden ?
-
Unix-Tom schrieb:
Ich dachte GOTO sollte man in C/C++ nicht verwenden ?
Worauf beziehst Du Dich damit?
-
@Unix-Tom
Jetzt wissen wir wenigstens warum die Betriebssysteme von M$ immer so anfällig sind
-
Ich habe nur irgendwo gehört das MS viele goto in seines Sourcen verwendet.
-
Ich habe gehört ein grep > gotos.txt danach produziert einen 2.8 mb file
-
Kane schrieb:
Ich habe gehört ein grep goto > gotos.txt danach produziert einen 2.8 mb file
lol.
"while(true)" mit "break" und "continue" ist doch meistens viel 'schöner'.mfg
-
Hoert man so. Aha :p
Naja, der Code, der beim VC beiliegt, hatte auch einige gotos. Hauptsaechlich zur Fehlerbehandlung, also eines der (wenigen) Beispiele, wo es in _C_ vollkommen in Ordnung ist, goto zu verwenden. Gibt halt keine Exceptions.
-
SG1 schrieb:
Hauptsaechlich zur Fehlerbehandlung, also eines der (wenigen) Beispiele, wo es in _C_ vollkommen in Ordnung ist, goto zu verwenden.
Ich hatte noch nie das Verlangen goto einzusetzen...
Es mag Situationen geben in denen goto sinnvoll ist, aber mir ist noch keine begegnet.Den Code den ich von MS kenne, gefällt mir eigentlich nicht besonders.
-
Böses GOTO! Böses GOTO! Kusch!
Und die bösen breaks und continues! Noch schlimmer find ich ja fors und ifs und whiles, weil das gotos sind, aber nicht immer!
-
peterchen schrieb:
Böses GOTO! Böses GOTO! Kusch!
Und die bösen breaks und continues! Noch schlimmer find ich ja fors und ifs und whiles, weil das gotos sind, aber nicht immer!
Was willst du uns damit sagen? Dass goto gut ist? Ich bitte um Erklärung...
-
void foo() { if (getRessource1() < 0) goto errorOnRes1; machEinPaarVorbereitungen(); if (getRessource2() < 0) goto errorOnRes2; machNochEinPaarVorbereitungen(); if (getRessource3() < 0) goto errorOnRes2; machHauptarbeit(); freeRessource3(); errorOnRes3: freeRessource2(); errorOnRes2: freeRessource1(); errorOnRes1: }
Ja, man kanns das auch ohne goto loesen. Wenn man aber keine Exceptions hat, artet das in einer ziemlich tiefen Klammerung aus, und das eigentlich interessante ist ganz rechts an den Rand gequetscht.
Wobei ich aber auch sagen muss, dass ich selber sowas noch nie selber geschrieben hab. In dem Code, den ich gesehen hab, machte das aber durchaus Sinn.