Uni oder FH
-
Die Zugangsvoraussetzungen für Berufsakademien unterscheiden sich von Akademie zu Akademie und von Bundesland zu Bundesland.
Mit einem Abitur bist du aber überall gut dran.
Da musst du wohl noch ein weilchen die Schulbank drücken
-
Ich mag aber nicht
Will was praxisbezogenes und am besten ohne Abitur, so dass ich nach der 12.
runter kann. Gäbe es da was?
-
SirLant schrieb:
Ich mag aber nicht
Wenn dir schon Schule zu anstrengend ist dann mach lieber eine Ausbildung. Anstruchsvoller und abstrakter als Schule ist ein Studium allemal, egal wo.
-
Jester schrieb:
Hier kommen doch immer mal wieder Threads vor, in denen FH-Leute erzählen, was sie so machen. Und da ist doch öfter mal ne Vorlesung über C++ dabei. Da muß als Projekt ein Programm geschrieben werden. Das ist Praxis. Sowas muß ich an der Uni nicht machen. Man kann ohne (nennenswerte) Programmierkenntnisse an der Uni ziemlich weit kommen (vielleicht sogar abschließen?).
An der FH ist das, so wie ich die Leute die dort studieren verstehe, nicht möglich, weil es dort verlangt wird.Das ganze fasst sich für mich so zusammen:
Während wir an der Uni auf dem Übungsblatt beweisen, daß der Algorithmus korrekt ist und immer terminiert implementieren die Leute an der FH das Ding.Antwort b):
Wenn das Uni-studium theoretischer ist, dann muß das FH-Studium jawohl praktischer sein. :pSeh' ich genauso.
Mein Kumpel studiert anner Uni und sagt, es wäre ziemlich trocken und theoretisch alles.
Sie drücken sich in zig verschiedenen (Pseudo-)Programmiersprachen aus aber kennen keine richtig.
Gut, man muß natürlich sagen, daß Programmieren nur einen (ganz ganz) kleinen Teil der Informatik ausmacht.Ich studiere Allgemeine Informatik an einer FH und versuche mal kurz anzureissen, was hier so geht:
Theorie:
Theoretische Informatik ( 2 Sem. ) - Zahlensysteme (Binär-, Dezimal-, Sedezimal- (Duodekanal-), Hexadekanal-, etc.), Rechnen mit diesen (Add./Sub./Mul./Div.), Speicherung im Rechner, auch von floats (Vorzeichen, Mantisse, Exponent), Überläufe, etc., Grundlagen wie Bäume, Reguläre Grammatiken, Graphentheorie, Bool'schen Kram, FlipFlops, younameit
Englisch - Referat auf Englisch halten, rumalbern
Grundlagen Wirtschaft ( 2 Sem. ) - bored2death
Einführung in Betriebssystem und Rechnerarchitekturen - Zuse, von-Neumann-Modell, bla
Mathematik ( 2 Sem. ) - Obwohl ich im Abi in Mathe ziemlich gut war, war das echt übel. Wiederholung der 13. im Eilverfahren, dann neuer Kram, Komplexe Zahlen im Selbststudium über die Weihnachtswoche, etc.
Mit wöchentl. Praktikum: Software MAPLE, in den 3 Std. Problemstellungen lösen, sonst kein Schein ( 1 Wiederholung ), Komplexe Zahlen in 3D abwandern, mirfälltnixmehrein-verdrängtAlgorithmen - O-Notation, versch. Suchalgos, Laufzeit-Testing, grafische Auswertung, Divide-And-Conquer / -Dec
Praxis:
Algorithmen und Programmierung ( 3 Sem. ) - Programmierungseinführung, OOP: Java - zum Vergleich anfangs etwas C (prozedural) - hätte man sich schenken können.
Wöchentl. Prakt.
Typischer Kram: Telefonbuch, Threads (Synchronisierung) - Aufzugssimulation, Grafik (AWT), Baum-Traversierungen, Netzwerk: Sockets, Chat-Server / Client, RPC (RMI), Parser für mathematische Ausdrücke, blaMensch-Computer-Interaktion:
Vorlesung: GUI-Design
Praktikum: Programmierung eines Servlets, daß vom Deutschen Wetteramt täglich Daten liest, in eine DB sichert, und dann per HTML-Seite Auswahl ermöglicht, welche Stationen statistisch angezeigt werden sollen, also Java-Servlet / Tomcat / Cocoon / XML, XSL, X-Path, weiß nimmer... Grafische Ausgabe über eingebettetes Applet - Servlet-/Applet-KommunikationRechnerstrukturen:
Hochkomplexe Digitalschaltungen (Prozessoren), Assembler-Programmierung im 2-wöchentlichen Prakt. ( Eigenbau auf Basis des getunten C-64 Prozessors (4 MHz statt 1 !) 6502 ), zur Eingabe Schalter, Ausgabe LEDs.
Irgendwas blinken lassen über LowLevel Timer, nachher gemappte Memory-Ansteuerung zur E/A, Interrupt-Handling, piepapoKommunikationstechnik ( 2 Sem. ):
TCP / IP - Internet, ISO/OSI Layer, DSL, Modem (XModem YModem), AT-Befehle, ISDN, VDSL, Netzwerkarchitekturen (Bus, Ring, Stern, ...), Verbindungsarten (Kupfer, Glasfaser, Wireless und die Technik dahinter (Bluetooth angerissen), ...
Praktikum: Server aufsetzen, CAPI-Befehlsfolge simulieren, letztes eine der 7 Schichten im Team auf den Rechnerstruktur-Rechnern in ASM aufsetzen (HAMMER)...Softwaretechnik ( 3 Sem. ):
Umsetzung eines elektronischen Schachspiels:
1. Sem. - Handlungsschemata (Design aus Usersicht)
2. Sem. - Design aus Programmierersicht (Klassen)
3. Sem. - Implementierung und Testing (Blackbox / Whitebox)
UML-Kram, Qualitätssicherung, alles mögliche...Ich hab' mit Sicherheit was vergessen, aber is' mir jetzt zuviel...
Also, wem's bei der Entscheidung hilft...
-
@semeltheone:
danke für die einführung in das deutsche ausbildungssystem
bei uns gibts ja auch einige besonderheiten, aber es gibt quasi nur "eine" hochschulreife - matura
die gilt dann (und ist vorraussetzung) für alle FH und UNIsgomberl
-
Wenn dir Abi zu anstrengend ist dann würde ich dir wie etechniker schon erwähnte eine Ausbildung z.B als Fachinformatiker, Informationselektroniker etc. empfehlen.
Weitere Informationen findest du auch im Arbeitsamt(Bundesagentur für Arbeit
) Abteilung BIZ (Berufs Informations Zentrum) so heißt das zumindest bei uns hier in BW.
Übrigens
Die obigen Informationen beziehen sich auf das Schulsystem in BW in Bayern z.B
hast du so viel ich weiss gar keinen Abschluss wenn du das Gymnasium verlässt.
-
semeltheone schrieb:
Übrigens
Die obigen Informationen beziehen sich auf das Schulsystem in BW in Bayern z.B
hast du so viel ich weiss gar keinen Abschluss wenn du das Gymnasium verlässt.Selbiges gilt meines Wissens z. B. in Thüringen; andererseits hat man in Hessen dann eben den nächstniedrigeren Abschluß sicher. Irgendwie total blödsinnig, daß man so teilweise zwölf Jahre in der Schule war und ohne Abschluß dasteht... kann ich absolut nicht nachvollziehen.
-
Ich wohn ja zum Glück in BW
Es ist mir nicht zu schwer es ist einfach so, dass mir der Ausgleich dazu fehlt,
also die Praxis. Wir haben bischen Programmieren und noch Computertechnik, wo
wir Word,Excel,HTML,... machen, aber halt nur 4Std/Woche zusammen. Der rest ist
alles Theorie. Ich habe nichts gegen Theorie aber ich brauch einfach Praxis dazu,
sonst kann ich das nicht durchhalten, weil mir einfach die Motivation fehlt
-
Ratgeber schrieb:
Es gibt übrigens noch einen anderen Weg. Du studierst an der FH und machst danach ein Aufbaustudium an einer Uni (ca 4 Semester=2Jahre) , wenn du dann immer noch an der Uni studieren möchtest. Damit gehst du kein Risiko ein und sparst die Zeit für dein Vollabi.
dumme Frage:
was heisst das? man macht z. B. einen Dipl.Ing. FH, dann noch 4 Semester an der Uni und hat dann eienn Dipl. Ing. (ohne "FH"-Zusatz)?
was kann man sich denn unter so einem Aufbaustudium vorstellen?
-
Blue-Tiger(not logged in) schrieb:
was heisst das? man macht z. B. einen Dipl.Ing. FH, dann noch 4 Semester an der Uni und hat dann eienn Dipl. Ing. (ohne "FH"-Zusatz)?
was kann man sich denn unter so einem Aufbaustudium vorstellen?
So ist es. Viele Unis bieten sowas an für FH Absolventen. Vertieft werden in so einem Studium dann hauptsächlich Mathematik und theoretische Inhalte, z.B. "Theoretische Elektrotechnik" (für Elektrotechniker).
siehe z.B. hier :
http://www.uni-kassel.de/fb16/dekanat/studium_der_elektrotechnik/aufbaustudium.html
http://www.tu-darmstadt.de/fb/et/etprak/fhdipl.html
-
wow....ist ja hochkompliziert das deutsche "schul/uni" system
also ich studier softwareentwicklung und wissensmanagement an der uni (österreich), kann aber nicht behaupten das wir wenig praxis haben
-
@tomf:
das wäre mir etwas neues
also meine freunde sprechen da anders
sie sagen eigentlich nicht allzuviel praxis -
auf der anderen seite spielen sie sich da sie im 4ten semester sind und noch ohne probleme durch das wissen aus der HTL - EDV-O auskommen
nur mathe und statistik tut ihnen wehIch persönlich kann nur sagen das das britische Uni system nicht wirklich viel wert auf praxis legt. werde bald mein bachelor of science / bakk abschliessen
und hatte bis jetzt nicht wirklich viel praxis - ausser das ein praxis jahr gefordert ist - das bringt natürlich schon wasansonsten legen die mehr wert auf reporte, ordentliches wissenschaftliches erarbeiten und nicht so auf die praxis - im letzten jahr ist das mit dem referenzieren echt zur hölle geworden
lg
gomberl
-
ist sicher von uni zu uni verschieden
jedenfalls kommt man bei uns ohne programmierkenntnisse nicht weit. im ersten semester hat man einführung in die strukturierte programmierung (c) wo man auch 3 projekte realisiern muss. im zweiten softwareentwicklungspraktikum (c++/java) wo auch ein projekt gemacht werden muss........weiter gehts dann mit entwurf und entwicklung großer systeme (design patterns usw....), softwareentwicklung in verteilten umgebungen....
dazu eben noch funktionale programmiersprachen (sml), assembler....
-
Ich schreib's mal aus der Firmensicht. Zumindest hier in München werden meiner Erfahrung nach lieber FH-Absolventen genommen, zumindest im Bereich Entwicklung. Wenn man mehr in die wissenschaftlich, theoretische Forschungsecke will, ist man mit einem Uni-Studium auf jeden Fall besser bedient, allerdings sind die Stellen da auch deutlich knapper.
Ich hab mal jemanden von einer Uni kennenlernen dürfen, der voller Stolz gesagt hat, dass sowas schnödes wie Programmieren eh unter deren Niveau ist; dafür gibt's ja FH.
Auf der anderen Seite sprach er davon Programmiersprachen zu entwerfen... Ich sach mal nix dazu.
Ich selbst bin an der FH und würde es wieder machen. Ansonsten kannst Du anschließend immer noch Deinen Master an einer Uni machen, wenn Du dann noch Wert darauf legst. Und glaub mir, Mathe hast Du auch an der FH genug. Ich kenne einige, die von der Uni zur FH deswegen gewechselt sind, weil Uni-Mathe doch recht übel-theoretisch ist. Da geht's immer nur "Satz, Beweis, Satz, Beweis..." während an der FH diese Mathematik angewendet wird. Da werden am Anfang die Grundlagen erläutert, und dann geht's meist nur noch darum, was man damit macht.
Gruß - Xaron
-
@tomf: auf welcher uni bist du den?
-
@gomberl:
An welcher uni bist du denn??
Bei mir in Plymouth kann ich nich ueber den Praxisanteil klagen (BCS HONS Computing Informatics)......
-
Fernstudium an der University of Derby
BSc Hons Computer Science
was machst du nach dem Bachelor?
Ich überlege noch.lg
gomberl
-
-
Mhh ich bin mir noch nich ganz sicher was ich danach machen werde. Warscheinlich ein MSc in Advanced Informatics, vielleicht werde ich auch gesponsort um ein Phd zu machen, dass kommt dann aber darauf an wie meine Endnote aussieht (brauche mind. 80% haenge z.zt bei ~70%-75% rum) .
-
englische Abschlüsse sind nichts wert...