Was kann man alles in C++ programmieren?



  • kingruedi schrieb:

    Wobei ich sagen würde, dass Spiele und GUI-Programme eher in einen simpleren Bereich fallen und mit jeder halbwegsvernünftigen Programmiersprache gut programmierbar sein sollten 🙄

    Warum kommt man hier dann regelmäßig zu dem Schluss, dass es keine schöne Möglichkeit gibt, unter C++ native Windows-Fenster zurechtzuklicken? Ich habe jedenfalls noch keine gefunden.



  • naja, abgesehen von dialogressourcen is mir auf dem bereich auch noch nix komfortables untergekommen ( so was wie in VB wär 🕶 ).



  • MS Office wurde früher in C++ geschrieben, heute vielleicht garniert mit moderneren Zutaten.



  • Warum kommt man hier dann regelmäßig zu dem Schluss, dass es keine schöne Möglichkeit gibt, unter C++ native Windows-Fenster zurechtzuklicken?

    Es ist vielleicht nicht so einfach wie unter VB oder Delphi. Aber es ist trotzdem möglich und die große Anzahl an GUI-Anwendungen, die in C++ geschrieben wurden, spricht doch für sich.

    Ich dachte unter Windows wär der BCB so gut dafür?



  • Warum soll es an C++ liegen, das es nicht ganz so easy ist, eine GUI zu basteln? Liegt es da nicht eher daran, das es keine vernünftigen GUI-Editoren und einfache GUI-Libraries a la Java-Swing gibt? Es ist eine Schande, das es in Java-Swing so easy ist, und noch keiner etwas ähnliches in C++ umgesetzt hat.



  • Wieso gibt es doch schon ein paar Jahre.
    Borland C++ Builder 6 bisher ungeschlagen.
    Einfacher kann man doch wohl nichts zusammenclicken ...



  • kingruedi schrieb:

    Ich dachte unter Windows wär der BCB so gut dafür?

    Ist er auch. Es wirklich sehr einfach. Wie schaut da eigentlich mit dem Visual C++ aus?



  • MS VC++ ist eher für "Tüftler" konzipiert. Klicki-Bunti ist hier nicht so leicht möglich. Das kostet Zeit und Kraft. Dennoch ein Profi-System.

    Das Problem mit C++ ist die lange Lernkurve und die vielfältigen Fehlermöglichkeiten, die man bei VB, Java und C# zu umgehen versucht.

    Z.Z. haben Java und C++ die Nase vorn. Langfristig könnte Java ( vielleicht auch C# ) als Sieger voran gehen, ist aber schwer vorher zu sagen.

    An dieser Stelle sei auch das klare Statement von Professor Dankert zu OOP und C++ aus dem Jahre 2000 erwähnt: http://www.haw-hamburg.de/rzbt/dankert/ccppjava.html/

    "Das Ziel sollte in jedem Fall die objektorientierte Programmierung sein, und wenn nicht spezielle Gründe für eine andere Entscheidung sprechen, dann lerne man unter Benutzung einer modernen Entwicklungsumgebung C++." (Dankert, 2000)



  • http://de.wikipedia.org/wiki/Berechenbarkeitstheorie

    c++ ist RAM | Turingmaschinen mächtig.



  • Der BCB ist einfach, stimmt - weil er zahlreiche Spracherweiterungen aus Delphi in C++ einführt, die die RAD-Entwicklung stark vereinfachen 🙄

    Die Frage des OP war außerdem nicht, was möglich, sondern was "sinnvoll" ist. Und da spielen Sprachfähigkeiten und vorhandene Tools rein, und beide Kategorien sprechen IMHO nicht gerade für C++, wenn man eine UI-intensive Anwendung ohne viel Brimborium im Hintergrund zusammenbasteln muss.


Anmelden zum Antworten