Endlos Dateien erstellen



  • ausserdem machst du mitden dateien nix wildes

    der rechner schreibt dateien (mache ich momentan mit einem dateigenerator fuer meine software mit ca 3000 dateien...ernsthafte anwendung!!!) bis die platte voll ist

    dann sagt er dass nix mehr an speicher da ist
    und das wars!!!! da siehst du nix!!!

    was witzig ist....alle danach auf einmal zu oeffnen...da geht zeit drauf wenn du sie wieder schliessen willst 😃

    aber mit SHIFT DELETE kannst du sie in 3 sekunden wieder loeschen

    also von daher ist das mit dem speicher witziger, da der rechner total elend beschi..en langsam wird 🤡



  • nimms mir nicht uebel aber man merkt dass du erst in de ersten wochen steckst 😉

    code gibts nicht...sonst bin ich mittaeter :p

    aber tipps kannste haben....

    wie gesagt matrix oder ein einfaches array

    was ein array ist weisst du?



  • hab mir volkards tutorial durchgelsen, ihr habt recht man kann viel stoltzer sein wenn man selber gemacht hat,

    array weiß ich nicht mehr so genau

    bin wirklich noch nen anfänger



  • Es ist nicht witzig Leute die versteckte Dateien ausgeblendet haben im C-Root der Platte 1 Million versteckte Dateien zu erstellen. Es ist auch nicht witzig dann zuzuschauen wie lange es bei ihm dauert auf das C-Root zuzugreifen - sofern er überhaupt soviel Geduld hat. Und schon gar nicht witzig ist es, wenn er die Dateien gefunden hat und beim Löschen die Windows-Meldung "Vorbereiten auf Vorbereiten zum Löschen" (ja, genau so) bekommt!

    Aber Windows-Plattformen stürzen dabei nicht ab - hab das selbst schon an mir ausprobiert. Bloß kannst du nicht mehr auf die Partition richtig zugreifen, meistens musst du die Parition neu formatieren bei ein paar Millionen Dateien (großer_datentyp + 100 mal erstelle_datei_juhu(i) mit verschiedenen Dateiendungen)...

    MfG SideWinder



  • is zwar nen ganz geiler vorschlag aber das wollte ich doch gar nicht; könnt ihr wenigstens mal ihr ne unedlich for oder while schleife reinposten?



  • for (int i=0; i>=0; i++)
    {
    cout << i;
    }
    

    damit kann man denk ich mal nicht viel anrichten, ausser das in nem dos fenster ne menge zahlen laufen 🙂
    wenn du das ding in einer anderen schleifen art haben willst, dann schreiste 😉



  • mal davon absehen das dieser ganze thread gelöscht gehört... dies ist keine endlosschleife...



  • jo solange der integer halt reicht 😛



  • was willste denn sonst für ne schleife nehmen?

    gib mal den anderen code



  • #include <iostream>
    #include <conio.h>
    #include <stdio.h>
    
    using namespace std;
    
    int main()
    {   
        srand(time(NULL));
    
        int i=0;
    
        do
        {
              cout << rand()%50000;
        }while(i==0);
    
        getch();
        return 0;
    }
    

    der müsste aber jetz endlos sein 😛



  • cout << rand()%50000;
    

    wofür soll das gut sein, und dann muss ich nur noch die datei ausgabe reinmachen oder?



  • do
    {
    }
    while(true);
    
    while(true)
    {
    }
    
    for(;;)
    {
    }
    

    Das sind die grundlegenden drei Endlosschleifen.

    MfG SideWinder



  • also

    #include<fstream>
    using namespace std;
    
    void main()
    {
    
    while(true)
    {
    
    ofstream out("flood.txt");
    out<<"You was flooded by Sir Stumpe"<<endl;
    
    }
    
    };
    

    oder?

    wofür is eigentlich immer dieses #include da?



  • Hi!

    Wieso gibt es in letzter Zeit in einigen Foren so viele Leute die gerade mit dem programmieren begonnen haben, nicht mal richtig "Hallo Welt" in C/C++ zum laufen bekommen, aber schon cracken (auch wenn sie hacken sagen) wollen? Ich sehe bei diesem ganzen Zeug weder einen Lerneffekt noch irgendwas nützliches. Was bringt es den eigenen oder einen fremden (noch schlimmer) PC zerstören, beschädigen oder abstürzen lassen zu wollen?
    Die meisten von diesen Scriptkiddies können doch nicht mal mit einfachster Zeigerarithmetik umgehen, aber Wissen wie man mit diversen Stringfunktionen abstürze erzeugen kann (ohne zu Wissen was sie da eigentlich tun).

    @SirStumpe:
    Dein Code da würde bei mir etwa 4 Compilerfehler erzeugen und das bei 6 relevanten Codezeilen. Lies Volkards Tutorial nochmal, studiere es und wenn du verstanden hast was dort steht, dann kannst du versuchen dein Problem nochmal zu lösen und wirst es auch allein schaffen, wenn du denn so viel Wert darauf legst einen PC zuzumüllen. Was in deinem Code alles falsch macht findet man auch bei Volkards Tutorial, wo steht was sich zum neuen Standard hin verändert hat.

    Code-Hacker



  • @codehacker ich glaube mehr das du hier der l4m0r bist das sieht man schon an deinem nickname.

    und außerdem wüßte ich nicht was das mit cracking zu tun haben sollte *lol*

    les dir erstmal nen paar tut´s durch bevor du dich in hier aufspielst.

    ich habe ja auch nie gesagt das ich c++ kann.

    und ich glaube auch das ich im securitybereich ein bischen mehr ahnung hab als so ein Pseudohacker wie du.

    so jetzt wieder zum thema könnt ihr mich mal auf die fehler hinweisen?



  • Lern du erstmal was man unter nem Code-Hacker versteht.
    Zweitens tut dein Code, selbst ohne den ganzen Fehlern, nicht mehr als immer die gleiche Datei zu erstellen.



  • Hi!

    Und du solltest dich mal mit dem Begriff Hacker auseinandersetzen. Nebenbei ist Code-Hacker zusammengesetzt und beudetet nichts anderes als Programmierer (Codezusammenhauer). Nur weil Hacker immer in den Medien benutzt wird heißt das noch lange nicht das die Leute schlechtes tun. Hacken ist nämlich in der Informatik ein durchaus positiver Begriff und ich kenne Programmierer die des öfteren sagen "Ich habe mir dies und das zusammengehackt".
    Ich habe bereits "Die C++ Programmiersprache" gelesen wodurch ich sicher nicht der Beste bin aber mit Sicherheit sagen kann mehr zu Wissen über C++ als du zumal ich seit 3,5 Jahren programmiere.
    Kommt drauf an was du unter Secruity verstehst, ich glaube das ich als angehender Informatiker da nicht ganz untergehen werde, wenn du dich im Besonderen auf Datenschatz beziehst. Habe immerhin 4 von 5 Semestern meines Studiums beendet.

    Zeile (Fehler):
    1 (Leerzeichen), 4 (statt void int), 15 (Semikolon weg) und es fehlt "return 0;" am Ende der main-Funktion.

    Code-Hacker



  • das will ich doch auch nur, oder überschreibt die sich dann die ganze zeit?



  • Hallo,

    ja. Pack das ofstream out("flood.txt"); vor das While. Allerdings werden dann nicht, wie du das ursprünglich wolltest, "unendlich" viele Dateien angelegt, sondern eine Datei wird "unendlich" groß. Naja, auf jeden Fall viel Spaß mit deinem Flooder...



  • #include<fstream>
    using namespace std;

    int main()
    {

    ofstream out("flood.txt");

    while(true)
    {

    out<<"You was flooded by Sir Stumpe"<<endl;

    }

    return 0;

    )

    ich glaub das return sitzt falsch

    . ich kenne mich eigentlich auch nur im bereich security und webentwicklung, auf bin eigentlich webmaster.

    wieso wird die datei denn dann unednlich groß??


Anmelden zum Antworten