Codeübersetzung von Visual Basic 6.0 in Visual C++
-
Hallo,
also vor circa zwei Jahren habe ich mal mit einem Freund eine kleine Fussballsimulation programmiert. Dieses taten wir in VB, da sie usn damals als ziemlich leicht zu erlernen schien. Seit dem habe ich aber nichts mehr mit VB am Hut gehabt, deswegen habe ich auch vielles verlernt. Habe nun seit längerem immer in kurzen Abschnitten mich mit Visual C++ befasst, wobei sich meine Fähigkeiten noch sehr gring sind.
So, dann habe ich mich mal daran gesetzt/versucht, einen Abschnitt eines Codes in VB, der die Spielschleife der 90 Minuten, also eines Spieles, beinhaltet, zu übersetzen.
Hier der VB Auschnitt des Codes:
code:
Zeile 1: 10 For t = 1 To 90
Zeile 2: 20 a = Int(45 * Rnd(1))
Zeile 3: 30 b = Int(45 * Rnd(1))
Zeile 4: 40 If a = 0 Then fcb = fcb + 1
Zeile 5: 50 If b = 0 Then bvb = bvb + 1
Zeile 6: 60 Print "FC BAyern München - BV Borussia Dortmund" + Str(fcb) + ":" + Str$(bvb)
Zeile 7: 70 Next tZeile 1: Beschreibt eine Schleife die in jeder Spielminute einmal durchlaufen wird, also 90x
Zeile 2: es wird eine Zufallszahl zwischen 0 und 44 für die Heimmannschaft ermittelt
Zeile 3: es wird eine Zufallszahl zwischen 0 und 44 für die Gästemannschaft ermittelt
Zeile 4: in etwa alle 45 Minuten soll ein Tor für die Heimmannschaft fallen
Zeile 5: in etwa alle 45 Minuten soll ein Tor für die Gastmannschaft fallen
Zeile 6: Ergebnis wird asugegeben
Zeile 7: Schleife springt auf die nächste Minute um, solange bis 90 Schleifendurchläufe erzielt wurdenDann habe ich angefangen dieses in Visual C++, mit meinen geringen Fachkenntnissen zu interpretieren:
code:
Zeile 1: #include <iostream.h>
Zeile 2:
Zeile 3: int FCB = 0;
Zeile 4: int BVB = 0;
Zeile 5:
Zeile 6: void main(void)
Zeile 7: {
Zeile 8: for (int t = 0; t<91; t++)
Zeile 9: {
Zeile 10: cout << t << "\n\n";
Zeile 11: }
Zeile 12: cout << "FC Bayern München - BV Borussia Dortmund " << FCB << ":" << BVB << "\n\n";
Zeile 13: }ich habe versucht eine Schleife zu konstruieeren, welche 90 durchlaufen werden soll. (90 Minuten dauert ein Spiel) Dabei wird jede Spielminute ausgegeben. Dann soll das Ergebnis ausgegeben werden.
Nun bekomme ich es nicht hin, wie es oben bei VB ist in den einzelnen durchläufen eine Zufallszahl zu konstruiieren welche für a und b also Heim und Auswärts steht. Diese soll dann unter der Bestimmung wenn a oder b = 0 ist/sind +1,a also a++. Die am Anfang per Zufall gewählte Zahl soll pro Minute dabei um -1 herunter gezählt werden oder jede minute soll eine neuerliche Zufalszahl konstruieert werden welche bei der Bedingung Null ebenfalls +1 ausgibt. Ich hoffe ich habe es verständlich herüber gebracht.
MfG
casual
-
Bitte lesen. Danke.
Bye, TGGC (Reden wie die Großen)
-
Such' doch mal nach "random"...