Umsteigen nach C++ oder lieber c#?



  • Hallo Zusammen,

    diese Frage hängt euch sicherlich zum Halse raus. 😞

    Ich Programmiere aktuell mit Borland Delphi 5 und überlege
    den Umstieg auf C++ oder C#.
    Die meisten Berichte in diesem Forum zeigen die Richtung C#.
    Als Delphianer muß ich eh komplett etwas neues Lernen. Ich
    dachte es ist besser C++ zu lernen weil man damit
    Platform unabhängig ist. Für fast alles gibt es nun mal einen C-Compiler.
    Eigentlich erzeuge ich nur Client/Server Datenbankanwendungen
    also keine WEB-Anwendungen wobei die Clients immer Windows-Clients
    sind.

    Ist es wirklich besser c# zu lernen und nicht C++?
    Ich meine, habe ich wirklich Nachteile wenn ich mir C++
    aneigne?

    Gruß Kostas



  • kurz und gut:
    Wenn du es in der schule/firma lernen musst, lern das was du lernen musst.
    Wenn du es in der Freizeit lernen willst, lerndas was dir spass macht.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in CMatt aus dem Forum C# und .NET in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Ich meine, habe ich wirklich Nachteile wenn ich mir C++
    aneigne?

    Jede Sprache hat ihre Nachteile und ihre Vorteile. In C++ kann man zumindest mehr falsch machen. Und wenn du schnell Ergebnisse sehen willst, bist du mit C# auch besser dran.

    Schau dir doch parallel beide Sprachen mal an und entscheide dann.



  • Schau dir doch parallel beide Sprachen mal an und entscheide dann.

    erstmals Danke für die Antworten.

    Beide selbst anschauen und dann entscheiden, wird nicht wirklich
    umsetzbar sein. Eine Sprache kann man nicht einfach mal anschauen
    um ein qualifiziertes Urteil bilden zu können. Zumindest ich nicht.

    Mich schreckt der Kryptische Syntax von c++ nicht ab. Was ich herausfinden
    mochte ist ob ein C++ Programmierer auf C# umsteigen würde. Und wenn Ja,
    währe das für mich immens wichtig zu erfahren warum.

    Gruß Kostas



  • Kostas schrieb:

    Schau dir doch parallel beide Sprachen mal an und entscheide dann.

    erstmals Danke für die Antworten.

    Beide selbst anschauen und dann entscheiden, wird nicht wirklich
    umsetzbar sein. Eine Sprache kann man nicht einfach mal anschauen
    um ein qualifiziertes Urteil bilden zu können. Zumindest ich nicht.

    Mich schreckt der Kryptische Syntax von c++ nicht ab. Was ich herausfinden
    mochte ist ob ein C++ Programmierer auf C# umsteigen würde. Und wenn Ja,
    währe das für mich immens wichtig zu erfahren warum.

    Gruß Kostas

    Umsteigen nicht, aber dazulernen sicher, MS unterstützt die Programmierer inzwischen sogar zu diesem Schritt, nicht nur C# zu benutzen, sondern C# nur dort einzusetzen wo Geschwindigkeit nicht alles ist (GUI z.B.) und die Zeitkritischen Dinge weiterhin in C++ zu schreiben, dank .NET kann man das ja alles ohne Probleme machen 🙂



  • Da Du Delphi sagst und nach C# fragst, gehe ich zunächst mal davon aus, daß Du vor allem unter Windows programmieren willst.

    Kostas schrieb:

    Mich schreckt der Kryptische Syntax von c++ nicht ab. Was ich herausfinden mochte ist ob ein C++ Programmierer auf C# umsteigen würde. Und wenn Ja,
    währe das für mich immens wichtig zu erfahren warum.

    Ein möglicher Grund für den Umstieg von C++ auf C#: "erhalte die produktiven Möglichkeiten von Visual Basic mit dem Syntax von C++". Boshaft formuliert, aber wahrer Kern.

    Zur Zeit gibt's keine wirklich vertretbare GUI-Lösung für C++ unter Windows, wenn ich bei meinen Programmen den Kalender im Auge behalten muß und alles an GUI-Funktionalität aufbieten will, was der Anwender inzwischen gewohnt ist. Auch ist Automation von Office-Anwendungen unter C++ relativ krampfig (vor allem was die teilweise undurchsichtigen Speicherfreigaben der COM-Objekte betrifft), unter C# aber sehr elegant. Und unter Borland übrigens buggy (gibt einige Memoryleaks in den automatisch generierten COM-Wrappern).

    Allerdings ist dafür die Datenverwaltung im Backend mit C# ein Scherz gegenüber den Möglichkeiten, die man unter C++ mit den Templates hat. Vor allem das Casten von Objekten und die Typsicherheit... wenn man von C++ kommt gibt's eigentlich nur Einschränkungen. Das foreach ist ein schwacher Ersatz für Iteratoren.

    C++ Backend für Daten mit einem Interface basierend auf ATL/COM, GUI darüber mit C#. Gibt unter Win zur Zeit wohl keine schnelleren und sichereren Lösungen, wenn es einem ausschließlich auf Produktivität ankommt. Die Eleganz bleibt da aber etwas auf der Strecke, und ich will nicht darüber nachdenken wie oft hier Typen gecastet werden, nur damit Frontend und Backend zusammen laufen.



  • Sehr Interessant eure Antworten besten Dank dafür.

    Zur Zeit gibt's keine wirklich vertretbare GUI-Lösung für C++ unter Windows,

    Marc, habe ich das richtig verstanden das in C++
    keine Datensensitive Komponenten existieren?
    Ich meine damit so etwas wie ein Grid oder Edit-Felder welche ihre Daten
    direkt von der ADO Komponente bekommen. Ich kann also nicht einfach so
    durch die Datenmenge Scrollen?
    Das habe ich doch sicherlich falsch verstanden oder?

    Und wenn es wirklich so ist, wird es doch sicherlich jede Menge fertige
    Komponenten geben oder ist auch hier Fehlanzeige?

    Gruß Kostas



  • Wenn du so etwas coden willst, bist du mit C# auf jeden Fall besser dran. Und nein, in C++ gibt es so etwas nicht, zumindest nicht in der Sprache C++.



  • Hallo

    wenn du normalerweise in Delphi proggrammierst
    ist der Umstieg auf den Borland Builder doch mal sehr leicht
    gleiches RAD-Tool nur eine andere Sprache
    nicht wie zB MS aller vollkommen anderst

    MfG
    Klaus



  • Hi Optimizer,

    uuf Σκατα (Sch...) auf Griechisch 🙂
    Das hätte ich wirklich nicht gedacht. Das ist ja absolut unglaublich.
    Die C++ Brüder können also keine Datenbank-Anwendungen erstellen.
    Jedes noch so kleines Unternehmen muß doch irgend welche Daten verwalten.
    Und die C++ Leute habe keine Werkzeuge dazu.
    Wie zu Henker ist der MS-SQL-Server so groß geworden etwa durch Basic?
    Echt unglaublich.

    Ja Tausend Dank nochmals Die Würfeln sind gefallen, ich werde C# lernen.

    Gruß Kostas



  • Kostas schrieb:

    Die C++ Brüder können also keine Datenbank-Anwendungen erstellen.

    Doch, können wir.
    Aber halt nur mit externen Libraries. Wenn man ne DB Anbindung braucht nimmt man uU SQLite wenn es etwas kleines ist oder mysql++ um eine MySQL Datenbank anzusprechen. Oder ODBC. Es gibt in den weiten des Internets für nahezu jede Aufgabe passende Libraries.



  • @Kostas:

    Sicher, ich wollte nur aussagen, wenn du

    so etwas wie ein Grid oder Edit-Felder welche ihre Daten direkt von der ADO Komponente bekommen

    haben willst, dann _könntest_ du dich mit C# leichter tun.

    (Dein Post hat sich so nach Ironie angehört)



  • Doch, können wir.
    Aber halt nur mit externen Libraries.

    Aha, sind Dir leistungsfähige Komponenten bekannt um auf den
    MS-SQL-Server 2000 zugreifen zu können? Ich meine damit wirklich
    Professionelle Komponenten um Client/Server-Anwendungen zu erzeugen.

    Gruß Kostas



  • Sicher, ich wollte nur aussagen, wenn du so etwas haben willst, dann _könntest_ du dich mit C# leichter tun.

    (Dein Post hat sich so nach Ironie angehört)

    oh Sorry, war wirklich nicht so gemeint. Ich war echt absolut überrascht
    und konnte es kaum fassen. Ich habe es wirklich so verstanden das für C++
    auch keine Fremdkomponenten gibt. Die mitgelieferten interessieren mich
    wirklich nicht besonders. Für Delphi habe ich mir die IBO Komponenten
    gekauft. Diese haben eine ganz andere Qualität und Funktionalität
    im Vergleich zu den DataSet Komponenten die Delphi mitliefert.
    Interessant währe es zu wissen ob Professionelle Datenbank-Komponenten
    für den MS-SQL-Server für Visual Studio c++ .net existieren.

    Gruß Kostas



  • Wenn du schon Delphi Komponenten (VCL) besitzt kannst du diese in den meisten Fällen sogar ohne weiteres in den Borland Builder einbinden da der dieselbe VCL wie Delphi verwendet.
    Ich persönlich nutze die MySQLDAC Komponenten, die es auch für Delphi gibt.

    VCL Komponenten und Libraries sind nicht das gleiche. 😉



  • Hi,
    also ich würde lieber Java lernen! Damit kann man sehr leicht GUIs erstellen und ebenfalls ist es leicht Datenbankanbindungen zu erstellen.
    Außerdem laufen deine Aplikationen auf jeder Plattform und du kannst damit Web-Anwendungen programmieren.

    Außerdem werden in Deutschland mehr Projekte in Java realisiert als in anderen Sprachen (dicht gefolgt von C++) und Java-Programmierer werden am Besten bezahlt.

    Viele gute Gründe Java zu lernen.

    Suppi die Sprache! 👍

    Und wenn du noch ein gutes Java-Forum suchst:
    www.java-forum.org/de 😃

    Liebe Grüße
    Real



  • Ganz so schlimm ist es auch nicht unter C++.
    Es gibt eine unmenge an Bib.
    Mit VC++ 6 und 7.x kann man in Minuten eine Datenbankanwendung zusammenklicken.

    Dies hat aber alles nichts mit dem Standard zu tun. Deshalb ist auch in diesem Forum der C++ Teil von MFC und Borland getrennt.



  • Wie kanns sein, dass das geniale Delphi immer mehr Schafe verliert?... 😞
    Leute, bleibt doch bei Delphi, ich will irgendwann auch wiedermal nen coolen Delphi-Job kriegen, will mir doch nicht ewig dieses C++ antun..

    Ausserdem kannst mit Delphi auch unter Linux coden..



  • Real schrieb:

    Hi,
    also ich würde lieber Java lernen! Damit kann man sehr leicht GUIs erstellen und ebenfalls ist es leicht Datenbankanbindungen zu erstellen.
    Außerdem laufen deine Aplikationen auf jeder Plattform und du kannst damit Web-Anwendungen programmieren.

    Außerdem werden in Deutschland mehr Projekte in Java realisiert als in anderen Sprachen (dicht gefolgt von C++) und Java-Programmierer werden am Besten bezahlt.

    Viele gute Gründe Java zu lernen.

    Suppi die Sprache! 👍

    Und wenn du noch ein gutes Java-Forum suchst:
    www.java-forum.org/de 😃

    Liebe Grüße
    Real

    Naja, Java-Jobs gibt es viele, aber es gibt eben auch viel mehr Leuts die Java coden koennen. Nach dem Studium 2003 fand kaum einer von meiner Klasse nen Java-Job. Java kann jeder Depp (etwas uebertrieben...), da gibts auch ne Menge Leute die das bereits besser koennen als ein Neuling. Bei uns liefs etwa so ab: Umso besser Du ne "Freak-Sprache" kannst, umso eher haste Chancen auf nen guten Job. Und ich weiss auch nicht wie's in D ist, aber in der CH sind Java-Jobs nicht die gut bezahlten...



  • Mit VC++ 6 und 7.x kann man in Minuten eine Datenbankanwendung zusammenklicken.

    Dies hat aber alles nichts mit dem Standard zu tun. Deshalb ist auch in diesem Forum der C++ Teil von MFC und Borland getrennt.

    Hi Tom,

    darauf bin ich jetzt auch mehrfach hingewiesen worden, das ist Super.

    Jetzt suche ich nach echt Professionelle Komponenten für VS C++
    um möglichst Nativ und nicht über ODBC auf den MS-SQL-Server zugreifen
    zu können. Was diese Kosten ist vorerst egal. Mein Hauptgeschäft ist die
    Entwicklung von Client/Server-Datenbankanwendungen, sonst Nix.

    Wenn ich Vergleich wie wenig Delphi ich benötige um Detenbank-Anwendungen
    zu erzeugen (das normale Zeig eben wie ein bißchen If, ein paar Schleifen...)
    wird es sicherlich C++ nicht schlimm sein. Ich kenne leider nur Delphi
    und gehe davon aus das außer der anderen Syntax alles andere, also die Logik
    gleich sein wird. Ich kann mich hier natürlich gewaltig täuschen.

    Ich dachte eben wenn ich schon eine anderer Sprache lernen muß währe es
    von Vorteil wenn ich C++ lerne. Wenn jedoch die Datenbank Sachen mit
    Fremdkomponenten deutlich komplizierter sind als mit C# muß ich wohl
    auf C# gehen weil Datenbanken mein Hauptgeschäft sind.

    Gruß Kostas]


Anmelden zum Antworten