Was jetzt nach C und C++?
-
So etwas finde ich einfach hässlich:
m_button.signal_clicked().connect(SigC::slot(*this, &HelloWorld::on_button_clicked));
-
Zusätzlich fährt MS die MFC selbst mittels .NET ins Abseits. Fazit: Die Zukunft der MFC ist unsicher.
das gleiche gilt auch für die WinAPI!
und die Portabilität (sollte man nicht überbewerten)
äh, doch. Gerade im kommerziellen Bereich ist es doch leicht verdientes Geld, wenn ein Kunde sagt "och ich würde gerne ein paar Macs nehmen, wie schnell können sie die Anwendung portieren?" und du einfach nur ein recompile machen musst.
Und das alles ohne Zusatzkosten in der Entwicklung!
Der didaktische Nachteil von gtkmm besteht darin, dass man die "elementaren" Prozesse nicht sieht.
welchen "elementaren" Prozess sieht man nicht? Das man die Signale alle per Hand fetcht und dann auswertet? Darauf kann ich auch gut verzichten und meinetwegen kann man ja auch später WinAPI, XLib oder so LowLevel Zeugs kurz mal anschneiden, um den Leuten das zu zeigen. Aber man sollte damit a) nicht anfangen, b) die Leute warnen und c) nicht intensiv besprechen.
z.B.: Textausgabe, HOLLOW BRUSH (keine Ahnung, ob gtkmm, das kann? ) )
natürlich kann GTKmm das. GTKmm hat ja einen eigenen Unicode Font Renderer integriert...
-
und meinetwegen kann man ja auch später WinAPI, XLib oder so LowLevel Zeugs kurz mal anschneiden, um den Leuten das zu zeigen.
Großzügig!
-
Irgendwie warte ich immmer noch auf das zu dem WinAPI-Programm identische gtkmm-Programm.
Dass du einen User durch Kapselung vor der WinAPI beschützen willst, kann ich gerade noch verstehen, aber ein Blick "under the hood" hat noch niemand geschadet.
-
Erhard Henkes schrieb:
Dass du einen User durch Kapselung vor der WinAPI beschützen willst, kann ich gerade noch verstehen, aber ein Blick "under the hood" hat noch niemand geschadet.
Klar, aber doch nicht gleich am Anfang...
-
User20034 fragte, was Zukunft hat. Daher die Frage:
Hat gtkmm Zukunft?
-
Sgt. Nukem schrieb:
otze schrieb:
kingruedi schrieb:
Falls du nicht glaubst, dass die WinAPI Anfänger schädigt, solltest du dir mal die zahlreichen Postings im C++ Forum angucken, da sind eine Menge gute Beispiele bei.
wieso fühle ich mich nur angesprochen
Und Deine Siggi ist Programm bei WinAPI, wie?!
wenn dus wissen willst,das ist die erste reaktion von leuten die sich mit sowas auskennen, wenn sie meinen code sehen(und das hab ich ganz ohne die WinAPI geschafft,jaja die STL bildet
)
eigentlich is es ja zum heulen,ich find mich in jedem code den ich schreibe gut zurecht, sogar noch wochen später, aber wenns andre Leute sehen, kriegen sie sofort schreikrämpfe...
-
vuturama schrieb:
User20034 fragte, was Zukunft hat. Daher die Frage:
Hat gtkmm Zukunft?Ist eigentlich egal, solange auf der Webseite nicht gerade "Wird eingestellt" steht. Bei diesen freien Bibliotheken, hängt die Zukunft ja nur davon ab, ob es jemand benutzen will oder nicht.
Was das "Lernen" betrifft ist es latte. Man lernt halt Programmieren. GUI benutzen ist nur Doku lesen.
-
Bei diesen freien Bibliotheken, hängt die Zukunft ja nur davon ab, ob es jemand benutzen will oder nicht.
Wird gtkmm professionell eingesetzt? Wenn ja, Beispiele?
-
Erhard Henkes schrieb:
Bei diesen freien Bibliotheken, hängt die Zukunft ja nur davon ab, ob es jemand benutzen will oder nicht.
Wird gtkmm professionell eingesetzt? Wenn ja, Beispiele?
Laut der Website schon:
http://www.gtkmm.org/commercial_support.shtml
-
Ich werde mir die Beispiele dieses Tutorials mal genauer ansehen: http://www.gtkmm.org/gtkmm2/docs/tutorial/html/
Vielleicht ist die Kette "Grundlagen C++ -> OOP mit C++ -> STL -> WinAPI -> gtkmm", das was ich suche. Immerhin alles mit freeware (Dev-C++) und außer WinAPI auch mit Linux realisierbar. Das einzig Schwierige ist die korrekte Installation von gtkmm (zumindest unter MS Windows).
-
Erhard Henkes schrieb:
[...]Das einzig Schwierige ist die korrekte Installation von gtkmm (zumindest unter MS Windows).
Hi,
Ich hab Win ME, und bei mir hat das Installieren gemäß folgender Anleitung super geklappt:
http://www.gtkmm.org/docs/gtkmm-2.4/docs/tutorial/html/ape.html.
Daher sollte die Installation unter Win kein größeres Problem sein.
-
Bei W2K gibt es danach Probleme, die nicht beschrieben sind.
-
Erhard Henkes schrieb:
Bei W2K gibt es danach Probleme, die nicht beschrieben sind.
ich habs gerade mit WinXP versucht und Dev-Cpp kompilierte problemlos
-
http://www.winfx247.com/247reference/msgs/0/1669.aspx
WinAPI wird auch unter "Windows Longhorn" noch zugänglich sein und arbeiten!
-
geeki schrieb:
http://www.winfx247.com/247reference/msgs/0/1669.aspx
WinAPI wird auch unter "Windows Longhorn" noch zugänglich sein und arbeiten!
Das hat ja niemand bestritten...
-
Erhard Henkes schrieb:
Ich werde mir die Beispiele dieses Tutorials mal genauer ansehen: http://www.gtkmm.org/gtkmm2/docs/tutorial/html/
Vielleicht ist die Kette "Grundlagen C++ -> OOP mit C++ -> STL -> WinAPI -> gtkmm", das was ich suche. Immerhin alles mit freeware (Dev-C++) und außer WinAPI auch mit Linux realisierbar. Das einzig Schwierige ist die korrekte Installation von gtkmm (zumindest unter MS Windows).
uebrigens schaust du dir das Tutorial fuer GTKmm 2.0 an, es gibt aber Aenderungen von 2.0 auf 2.4 ( = aktuelle Version), vielleicht hast du deswegen Probleme unter Win2k. Das Interface von SigC wurde z. B. geaendert.
Aktuelles Tutorial: http://gtkmm.org/docs/gtkmm-2.4/docs/tutorial/html/index.html
-
Bei diesem Versionen-Wirrwarr verliert man schnell den Faden.
Thx.
Im übrigen läuft gtkmm natürlich bei mir, aber nur nachdem ich eine Menge händisch einstellen musste, was ein Anfänger nicht locker schafft. Ich kann inzwischen sagen, dass gtkmm sauber aufgesetzt ist. An die Klassenhierarchie muss man sich allerdings erst gewöhnen, da gefällt mir MFC besser.
-
Erhard Henkes schrieb:
An die Klassenhierarchie muss man sich allerdings erst gewöhnen, da gefällt mir MFC besser.
Warum nutzt du dann nicht wxWindows? Das ist MFC um einiges aehlicher!
-
kingrudi: Warum postest du denn Code der nicht funktioniert?
Willst du uns verwirren?