Was kommt nach DirectX??



  • interpreter schrieb:

    Optimizer schrieb:

    M$

    Ich kann es nicht mehr sehen... 👎

    da bist du nicht der einzige...



  • M$ M$ M$ 🤡 👍



  • dot schrieb:

    interpreter schrieb:

    Optimizer schrieb:

    M$

    Ich kann es nicht mehr sehen... 👎

    da bist du nicht der einzige...

    😃 Da ist Mikroweich doch gleich besser oder? 🤡



  • Wenigstens hab ich den bisher einzigen sinnvollen Beitrag geschrieben. 🕶 :p



  • Optimizer schrieb:

    Wenigstens hab ich den bisher einzigen sinnvollen Beitrag geschrieben. 🕶 :p

    Mit meinen Sinnlos-Postings hab' ich Dich in Anzahl der Beiträge aber bald eingeholt, werde dann ganz 1337 und komme in 'nen Geheimraum...! :p 😃



  • Bei M*$* weiß halt jeder was gemeint ist, denn MS könnte für Multiple Sklerose stehen 🤡



  • mit Microsoft weis auch jeder was gemeint ist...



  • Optimizer schrieb:

    Wenigstens hab ich den bisher einzigen sinnvollen Beitrag geschrieben. 🕶 :p

    Na mit etwas Glück schaffst du in den nächsten Wochen deinen Zweiten! 😎

    Bye, TGGC (Zu viele Primitve hier.)



  • Ich warte immer noch auf deinen ersten. :p



  • Mist, die ich klau deinen Witz, weil ich selber kein habTaktik. Da kann ich natürlich nicht mit. 😎

    Bye, TGGC (Zu viele Primitve hier.)



  • Naja, kein Grund, gleich vor Stolz zu platzen. So gut war er auch wieder nicht.



  • Doch, war er! 😃 *wegschmeiss*



  • okay, so langsam glaub ich auch, das sgt.nukem TGGCs 2. forenaccount ist 😉



  • @illuminator

    Damit müsste M$ aber dann für alle anderen Programmiersprachen die DX unterstützen eine Extra-Interface mit komplett anderem Handling bieten.
    Das C++ Klassenmodell, so wie du es Vorschlägst lässt sich nämlich nicht einfach überall intergrieren.

    Aber wo ist der Sinn ein derartiges Pseudo C++ System aufzusetzen, wo die hälfte der Zeit dafür drauf geht, dass man irgend wie die Objekte so managen muss, dass es möglich C++ hafter aussieht.

    Erzähl mir mal wie du deiner Funktion die z.B. Security Attributes mitgeben willst.

    Was machen die Security Attributes?
    a) man gib an, ob das Dateihandle mit vererbt werden soll
    b) kann man darüber ACL Informationen bestimmen (aber natürlich nicht unter jedem Windows 🙄)

    Dabei könnte man (a) entweder implizit regeln (wie es in der Beispiel API gemacht wird, die ich genannt habe) oder in einem einfachen Flag angeben, wozu eine extra Struktur? (Vorallem da diese ja idr. eh mit NULL vorbelegt ist, zumindest habe ich es nie anders gesehen)
    Dann gibt es noch (b). Seit mal ehrlich, wie oft habt ihr ACLs in einem Programm benutzt? So was muss ja nicht per default in einen CreateFile aufruf, nur damit man den Parameter die ganze Zeit mit NULL belegt. In der Beispiel API, die ich gezeigt habe, weiss ich noch nicht mal wie man ACLs genau benutzt, da ich es noch nie gebraucht habe.
    Für sowas würde ich dann einfach eine Extra create-Funktion einfügen, die eben noch ACL unterstützt.

    Das würde die API ungemein vereinfachen.

    sieht dann so aus oder wie?

    Nein. Angenommen wir entwickeln nun ein Programm, dass unter Win2k laufen soll, was nur die Funktion FunktionA besitzt, und unter WinXP, was die Funktionen FunktionA und FunktionAWinXP besitzt. Dann wird es ja ausreichen die einfache FunktionA zu benutzen, da dass Programm ja sonst eh nicht kompatibel zu Win2k ist.
    Falls man nun doch auf die Idee kommt, dass man unter WinXP ein Extra Feature anbieten will, was FunktionAWinXP bietet, dann kommt man um keinen Workarround herrum, aber das sowohl in dem Fall, dass FunktionA generell einen reserved Parameter hat oder eben noch eine Funktion FunktionAWinXP existiert.

    Außerdem hab ich nicht gesagt, dass jede Windows Version eine eigene Funktion FunktionA<Windowsversion> haben soll, sondern nur das Windows, was die FunktionA erweitert (in dem Beispiel eben WinXP). Das alte FunktionA existiert natürlich weiterhin.

    @dot

    btw, welche angst vor welchen exceptions muss man nicht mehr haben, wenn man einen dtor anstatt von release verwendent!?

    lies dir mal ein paar Artikel zu dem Thema Exception Sicherheit durch und du wirst verstehen, dass sich automatisch freigebende Resourcen in dem Kontext ganz anders verhalten.



  • kingruedi schrieb:

    Falls man nun doch auf die Idee kommt, dass man unter WinXP ein Extra Feature anbieten will, was FunktionAWinXP bietet, dann kommt man um keinen Workarround herrum, aber das sowohl in dem Fall, dass FunktionA generell einen reserved Parameter hat oder eben noch eine Funktion FunktionAWinXP existiert.

    Doch, falls gilt: "This parameter is ignored under Windows 98 and older."



  • Sgt. Nukem schrieb:

    kingruedi schrieb:

    Falls man nun doch auf die Idee kommt, dass man unter WinXP ein Extra Feature anbieten will, was FunktionAWinXP bietet, dann kommt man um keinen Workarround herrum, aber das sowohl in dem Fall, dass FunktionA generell einen reserved Parameter hat oder eben noch eine Funktion FunktionAWinXP existiert.

    Doch, falls gilt: "This parameter is ignored under Windows 98 and older."

    der code lässt sich bestimmt fantastisch dokumentieren :p


Anmelden zum Antworten