Kurioses glTranslate problem



  • ok mit dem ortho befehl sagst du einfach nur, dass du eine orthographische projektion machst, also senkrecht.
    probier mal noch den z-buffer bei GLClear mit zu löschen.
    Ansonsten zeig mal deinen ganzen code...



  • Ich denke, was TGGC mit seiner Bemerkung sagen wollte ist, dass die Z-Position des gezeichneten Etwas keine Rolle spielt (jedenfalls hat es keinen Einfluss auf die Gestalt oder Groesse), da die Orthographische Projektion eben Senkrecht ist...
    MfG Aoeke



  • [war müll]



  • Aoeke schrieb:

    Ich denke, was TGGC mit seiner Bemerkung sagen wollte ist, dass die Z-Position des gezeichneten Etwas keine Rolle spielt (jedenfalls hat es keinen Einfluss auf die Gestalt oder Groesse), da die Orthographische Projektion eben Senkrecht ist...
    MfG Aoeke

    oh hoppla... is logisch 🙄

    dankeschön



  • das stimmt so nicht ganz.
    denn nicht umsonst gibt es auch noch glOrtho2d, wo dann die z-koordinate wirklich keine rolle spielt .
    bei dem normalen glOrtho befehl kann man die z-werte noch benutzen hat aber keine perspektivische Verkürzung oder ähnliches.
    man erhält also nur einen Quader als Sichtkörper.



  • @Aoeke: mir is das irgendwie doch net so logischr, kannst du mir das mal erklären?

    ich meine, in irgendeine richtung muss doch die z-Achse zeigen. und nach glOrtho zeigt sie in positiver richtung vom auge weg. wenn ich jetzt mich in diese richtung "bewege", dann sollte das 3eck doch größer werden. Bitte klär mich auf



  • Wie gesagt, ich weiss nicht, was glOrtho genau macht. Aber im Zusammenhang mit der Frage kommt es mir zumindest _sehr_ verdächtig vor.

    Bye, TGGC \-/



  • TGGC schrieb:

    Wie gesagt, ich weiss nicht, was glOrtho genau macht. Aber im Zusammenhang mit der Frage kommt es mir zumindest _sehr_ verdächtig vor.\-/

    Falls es tatsächlich damit was zu tun hat, weiss ich auch nicht so genau, was glOrtho eigentlich macht! 😃 😃



  • Kennst du Leveleditoren, CAD-Anwendungen oder sowas ähnliches? Oder schonmal was von Zweitafelbild gehört? Da hat man meistens 3 Fenster, wo man die Szene aus X, Y und Z-Richtung betrachten kann. Und wenn du auf allen 3 Fenstern ein Rechteck siehst, wirst du höchstwahrscheinlich einen Quader in der 3D-Darstellung sehen. Das heißt, obwohl das Objekt 3D ist, ist keine normale perspektivische Verzerrung in den 3 Fenstern zu erkennen. Genau das bewirkt glOrtho. Es erstellt eine Projectionmatrix mit der alle Objekte, egal wie weit sie weg sind, jeweils gleich groß erscheinen. Das ist nützlich um Größenverhältnisse besser einschätzen zu können, oder auch für 2D-Spiele.
    Die z-Koordinate kannste noch angeben damit nähere Objekte weiter entfernte verdecken.



  • Wenn du das Objekt vergrößern bzw. verkleinern willst kannst du ja glScalef benutzen. Das müsste ja auch in der orthographischen Ansicht funktionieren.



  • danke für die Erklärung. Ich glaub jetzt hab ich's endlich begriffen 🙂


Anmelden zum Antworten