DER Grund, VB zu lernen



  • Ruhollah schrieb:

    Basic ist mir zu chaotisch. Mein erstes und letztes Basic war QBasic. Basic und auch Pascal sind schöne Sprachen für Einsteiger, sollten aber nicht zur Entwicklung komplexer Programme benutzt werden (meine Meinung).

    zustimmung

    Mit Basic sollte man die ersten Schritte machen,

    keine ablehnung

    aber dann sofort auf Pascal

    strikte ablehnung

    [/quote]oder Modula umsteigen und sich einen sauberen Stil aneignen.[/quote]
    strengste ablehnung! mit modula ist kein guter stil möglich. damit kann man nur strukturiert programmieren, und das ist jetzt schon ne gehörige weile veraltet.

    Wer hat hier noch wie ich mit QBasic angefangen?

    basic v2. bei weitem nicht so mächtig wie qbasic. eher vergleichbar mit gwbasic.

    Ich habe mir früher einen Vokabeltrainer in QBasic geschrieben, dessen Quelltext 15 KB groß war.

    mein sschätze ich auf 1k.

    Das Programm war größer als nötig, was aber an mir lag, da ich noch nichts von Prozeduren (Subroutinen) und Funktionen wusste.

    bei mir wusste der basic-interpreter auch nix davon.

    Natürlich hatte ich Unterprogramme, aber alles wurde sehr aufwendig mit Gotos realisiert. So hatte ich eine kleine private Softwarekrise durcherlebt, eine Erfahrung von unschätzbaren Wert. 🙂

    die hatte ich auch. und ich war in meinem basivc gefangen und schielte sehr neidisch nach pascal. aber einer, der sich den stil vorschreiben lassen will, war ich noch nie. keiner meiner rechner hatte je pascal druff. bin gleich nach c++ (ok, 2 wochen mit c).

    Später dann habe ich einen Funktionsplotter mit grafischer Benutzeroberfläche ich Turbo Pascal programmiert, aber nur mit Funktionen und Prozeduren, also noch ohne OOP. Die Widgets musste ich mir auch selbstprogrammieren. Diese zweite private kleine Softwarekrise hat auch einen unschätzbaren Erfahrungswert.

    aha.

    Wenn ich ein Kind habe, lehre ich es das Programmieren.

    modula? lol! es wird sich sehr betanken.



  • volkard schrieb:

    Wenn ich ein Kind habe, lehre ich es das Programmieren.

    modula? lol! es wird sich sehr betanken.

    Er will es seinem Kind beibringen, nicht seinem Auto 🤡 .



  • volkard schrieb:

    Ruhollah schrieb:

    Basic ist mir zu chaotisch. Mein erstes und letztes Basic war QBasic. Basic und auch Pascal sind schöne Sprachen für Einsteiger, sollten aber nicht zur Entwicklung komplexer Programme benutzt werden (meine Meinung).

    zustimmung

    It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to Basic: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.



  • Ruhollah schrieb:

    Wenn ich ein Kind habe, lehre ich es das Programmieren.

    ja, aber dann gleich richtig: mit'm hexeditor maschinencode reinhacken. dabei lernt es wenigstens, wie ein computer funzt 😉



  • Daniel E. schrieb:

    volkard schrieb:

    Ruhollah schrieb:

    Basic ist mir zu chaotisch. Mein erstes und letztes Basic war QBasic. Basic und auch Pascal sind schöne Sprachen für Einsteiger, sollten aber nicht zur Entwicklung komplexer Programme benutzt werden (meine Meinung).

    zustimmung

    It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to Basic: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.

    ablehnung. ich lehre durchaus hin und wieder c++. und die leute, die völlig kaputt und unbelehrbar sind, sind immer die pascaller. die basicer sinbd stets offen und breit und willens, selber zu denken. darauf kommt's an. nicht darauf, ob man willens ist, auch mal ne endlosschleife zu nehmen, wenn der code so lesbarer wird.



  • Also ich wil jetzt ja nicht gross meinen Programmierstil verteidigen, aber ich muss schon anmerken das Visual Basic in der Version 7 oder .NET schon ziemlich "erwachsen" geworden ist. Visual Basic .NET ist eine Total Objekt Orientierte Programmiersprache. Die sich sehr wohl mit Sprachen wie Java oder Logischerweise C# messen kann.

    Auch habe ich mit das_brot schon einen geschwindikeits vergleich gemacht und bin nur 25 - 30% langsamer.

    Was ich auch sagen muss, ist das ich überhaupt nicht meinen Blickwinkel nur auf VB gerichtet habe in den letzten 6-7 Jahren in denen ich schon programmiere, in meiner Sammlung von Büchern über Programmiersprachen befinden sich Java,Delphi,Visual C++ und zu guter letzt noch Python von der ich sehr angetan bin und sie zur Webentwicklung gebrauche.

    Auch habe ich mich schon im Open Source bereich umgeschaut wie z.B. wxBasic, Python eben oder Open road

    aber unter all diesen sprachen finde ich immer noch das Klassische Visual Basic das beste.

    mfg NanO3



  • Hihi, ist das immer noch so affig mit

    <Integer> / <Integer>
    wird zu
    (Double)<Integer> / (Double)<Integer> => <Double>

    und Ganzzahldivision mit '\' ? Ja, das hat mich immer sehr faszniert. 😃 👍 Aber wenn volkard sagt, dass VB ok ist, muss es wohl irgendwie erträglich sein.



  • Optimizer schrieb:

    Aber wenn volkard sagt, dass VB ok ist, muss es wohl irgendwie erträglich sein.

    mir der sprache kann man keine größeren sachen machen. also "erträglich" würde ich das nicht nennen. aber es ist gut, oder wenigstens kein schaden, mit vb anzufangen, wärhend pascal riesiger schaden und c großer schaden ist.





  • Optimizer schrieb:

    Hihi, ist das immer noch so affig mit

    <Integer> / <Integer>
    wird zu
    (Double)<Integer> / (Double)<Integer> => <Double>

    und Ganzzahldivision mit '\' ?

    Das ist höchstens eine Spracheigenheit, im besten Fall sogar ein Feature... Ich sehe das Problem nicht, habe aber schon genug schwer auffindbare Bugs in C++ (und Ruby) produziert, weil man da in dem Fall auf den Typ der Operanden achten muss. Eine Sprache mit einer schönen Lösung muss ich aber noch finden.

    Ich finde nicht einmal, dass Basic für die ersten paar Schritte prinzipiell unbrauchbar ist. Schlimm wird es nur, wenn Schulen heute noch GW Basic benutzen. Vielleicht kann man irgendwie, in irgendeiner fernen Welt lesbaren Code nur mit GOTO und GOSUB schreiben (na gut, GOSUB wurde den Schülern eh vorenthalten). Aber dann nicht mit einer IDE, in der man Code nur auf Zeilennummernbasis verändern kann.
    Keinen Platz mehr, ein Feature da einzufügen, wo es hingehört? Na, dann springen wir doch einfach mal nach ganz unten und dann wieder zurück. Natürlich ist es ein toller Lerneffekt, wenn man den Schülern FOR vorenthält und sie es dann mit GOTO nachbauen. Aber es ist schon unheimlich, wenn einen der Bruder irgendwann fragt, wie man denn in C++ ohne Zeilennummern programmieren könnte... "da geht GOTO dann doch gar nicht" 🙄



  • volkard schrieb:

    oder wenigstens kein schaden, mit vb anzufangen, wärhend pascal riesiger schaden und c großer schaden ist.

    was findste so doof an c und pascal? mit vb kriegt man noch nicht mal 'n textmode-programm hin. das ist richtig dumm



  • Ich bin der Meinung dass der Titel des Threads nicht ganz zutrifft, sondern eher heißen müsste "DER Grund eine .NET-Sprache zu lernen".
    Wenn man von Visual Basic spricht, ist ja in den meisten Fällen Visual Basic in der Version 6 gemeint, die ja mit Visual Basic.NET nicht mehr sehr viel zu tun hat. Und unter Visual Basic 6 kann man mit Unicode (auf dem normalen Wege) sowieso nicht viel anfangen 😉

    Der Grund für die Unterstützung ist zum Einen, dass das .NET-Framework ja sowieso auf Unicode basiert und in Hinsicht auf einfache Lokalisierung entwickelt wurde und außerdem gilt ja auch hier der Leitsatz "Gleiches Recht für alle". Denn wenn ein deutscher C-Programmierer seinen Variablen deutsche Namen geben will und damit gegen den Stil verstößt, warum soll dies ein russischer oder thailändischer Programmierer nicht dürfen? 👍



  • net schrieb:

    mit vb kriegt man noch nicht mal 'n textmode-programm hin. das ist richtig dumm

    public module Hello
      public sub main(args() as string)
        system.console.writeline("Hello world")
      end sub
    end module
    

    :p



  • Bashar schrieb:

    net schrieb:

    mit vb kriegt man noch nicht mal 'n textmode-programm hin. das ist richtig dumm

    public module Hello
      public sub main(args() as string)
        system.console.writeline("Hello world")
      end sub
    end module
    

    ich meinte eigentlich vb6



  • http://classicvb.org/petition/ 😃

    man beachte vorallem solche Aussagen

    Visual Studio would then support both unmanaged VB.COM and managed VB.NET, as it now supports both [unmanaged] C++ and [managed] C#.

    This mirrors the approach taken for the C language [...]

    😮 😃



  • kingruedi schrieb:

    http://classicvb.org/petition/ 😃

    man beachte vorallem solche Aussagen

    Wahnsinn. Wie können es sich VB Programmierer nur erlauben C++ nicht besonders gut zu kennen??



  • net schrieb:

    mit vb kriegt man noch nicht mal 'n textmode-programm hin. das ist richtig dumm

    Warum heisst es wohl Visual Basic?

    Ist ja fast so als würdest du sagen: ach Autos sind Blöd, wenn ich mir ein Fahrrad ansehe - das kann ich perfekt in den Keller stellen, aber bei einem Auto muss ich mich um einen Parkplatz kümmern: Fazit: Autos sind sinnlos.



  • Es heißt ja auch Visual C++ ...



  • Ich verstehe das Problem nicht. In VB.Net geht es ja eh und alles davor kann man nicht mal guten Gewissens als Programmiersprache bezeichnen. 🤡



  • Ich bin der Meinung dass der Titel des Threads nicht ganz zutrifft, sondern eher heißen müsste "DER Grund eine .NET-Sprache zu lernen".

    Natürlich gibt es nur .Net-Sprachen, die Unicode unterstützen. 😕


Anmelden zum Antworten