Wie schreibe ich in einen Array
-
sehe ich das richtig das wenn dort ihrgend wie im Code
cin
oder
cout steht das das nciht der Orginale Quellcode ist den man auch verwenden kann oder??!?! weil wenn da etwa#include<iostream> using namespace std; int main() { int reihe[10]; int i; reihe[0]=2; for(i=1;i<10;++i) { reihe[i]=reihe[i-1]*2; } for(i=10;i>0;--i) { cout<<reihe[i-1]<<"\n"; // <--- Soetwas habe ich noch nie gesehen!!! } cin.get(); }
weil soetwas habe ich noch nie gesehen
-
cheesburger schrieb:
sehe ich das richtig das wenn dort ihrgend wie im Code
cin
oder
cout steht das das nciht der Orginale Quellcode ist den man auch verwenden kann oder??!?! weil wenn da etwacin liest ein Wert ein.
cout gibt Werte aus.Tret mal deinen Lehrer wenn er Dinge vorsetzt die ihr noch nicht besprochen habt.
-
also wenn ich cin>>"Text"<<end eigebe in Borland Builder dann ist die Seite einfach in der Farbe ohne Text ohne nix..
aktuell sieht die Seite aus aus bei mir:
//--------------------------------------------------------------------------- #include <vcl\vcl.h> #pragma hdrstop #include <iostream.h> #include "main.h" //--------------------------------------------------------------------------- #pragma resource "*.dfm" TForm1 *Form1; //--------------------------------------------------------------------------- __fastcall TForm1::TForm1(TComponent* Owner) : TForm(Owner) { } //--------------------------------------------------------------------------- void main() { // Dies ist das Hello-World-Programm cout<<"Hello, world!"<<endl; };
-
Das ist im Endeffekt ein nicht funktionierender Mischmasch aus Konsolenprogramm und VCL Win32-Anwendung.
Wieso verwendet ihr schon die VCL, wenn ihr die Grundlagen noch nicht beherscht?!?
-
man ka wir haben auch ein buch in der Schule bekommen das C++ für Kids heißt. Das Buch wurde für 9 Jährige geschrieben und auf jeder Seite ist mindestens 1 Hase abgebildet der einfach nur dämliche kommentare abgibt. Und nun verlang der Arsch von Lehrer sachen die wir angeblich in dem Lächerlichen Buch gelernt haben siollen. und der Altersdruchschnitt der klasse ist bei 22. Also der Lehrer hat nicht viele Freunde..
-
in der Schule haben wir uns Texte immer auf einem LAbel ausgeben lassen.
Sprich
Label1->Caption =" Hallo World";
-
char arr[200]={0}; strcpy(arr,Edit1->Text.c_str());
so kopierst du dir aus dem Edit feld in ein Array!
mfg hohesC
[edit]das ganze auf das onClick von nem Button, dann sollte es klappen![/edit]
-
Also es geht.
Doch wenn ich eine Zahl eingebe z.b. 20 dann ezigt er mir im Label1 nur 2 an?!?! Warum???
//--------------------------------------------------------------------------- #include <vcl\vcl.h> #pragma hdrstop #include "ArraySpeichern.h" //--------------------------------------------------------------------------- #pragma resource "*.dfm" TForm1 *Form1; int speicherArray[9],i,x; //--------------------------------------------------------------------------- __fastcall TForm1::TForm1(TComponent* Owner) : TForm(Owner) { } //--------------------------------------------------------------------------- void __fastcall TForm1::Button1Click(TObject *Sender) { char speicherArray[9]={0}; strcpy(speicherArray,Edit1->Text.c_str()); Label1->Caption = (speicherArray[0]); } //-------------
-
cheesburger schrieb:
Label1->Caption = (speicherArray[0]);
Damit wird nur das erste Element aus speicherArray zugewiesen.
Probier
Label1->Caption = speicherArray;
-
jo danke hat er gespeichert
-
Also mein Nächstes problem ist ich will nciht das er mir das Überschreibt !!
speich er soll dann in den speciherArray[1] etwas schreiben.
zurzeit wenn ich das richtig verstanden habe schreibt er ja nur in speicherArray[0]; or?!
-
Ich würde das alles nicht über ein Array machen, in der VCL gibts Strings (ANSI Strings nennen die sich iirc) da kann man sich den Mischmasch mit C-String-Funktionen sparen.
Habe die Synthax gerade nicht mehr im Kopf da ich mit der VCL schon lange nichts mehr gemacht habe weiss aber dass das wesentlich einfacher geht als über das Arraygebastel.
Du hast mein Beileid, wenn du in so einem Unterricht sitzen musst.
Viel Spass mit dem Häschen - LOL
-
nein er schreibt in speicherArray!
speicherArray[0] ist nur ein Element von speicherArray!
man kann nur 1 Zeichen(char) in diesem Element des Arrays speichern!strcpy(speicherArray,"Hallo");
im speicher sieht das so aus:
speicherArray[0] = 'H'; speicherArray[1] = 'a'; speicherArray[2] = 'l'; speicherArray[3] = 'l'; speicherArray[4] = 'o';
mfg hohesC
-
und nicht zu vergessen:
speicherArray[5] = '\0';
die Kennzeichnung des Endes.
-
Danke für das Beileid
mein Problem ist nur das wir eine Arbeit schreiben über Arrays und soetwas kommt auch drann..
jetzt zu hohesC:
Wir sollten als letzte Aufgabe einen "N-Zahlengenerrator bauen"
Dieser hatte die Aufgabe, die eingegebenen Zahlen in einem Array zu speichern und die Zahlen dann sortiert von klein nach Groß Auszugeben. Anschließend sollten wir noch den Mittelwert und Anzahl der Zahlen ermitteln.
-
cheesburger schrieb:
Danke für das Beileid
mein Problem ist nur das wir eine Arbeit schreiben über Arrays und soetwas kommt auch drann..
Verstehe.
cheesburger schrieb:
Wir sollten als letzte Aufgabe einen "N-Zahlengenerrator bauen"
Dieser hatte die Aufgabe, die eingegebenen Zahlen in einem Array zu speichern und die Zahlen dann sortiert von klein nach Groß Auszugeben. Anschließend sollten wir noch den Mittelwert und Anzahl der Zahlen ermitteln.Du speicherst die eingebenen Zahlen in einem Array. Dafür brauchst du einen Zähler der nach jeder Eingabe den Index des Arrays um eines nach oben setzt.
Den Mittelwert der Zahlen errechnest du indem du durch das array 'durchwanderst'. Dazu musst du wissen wie gross es ist oder ermittelst die Grösse des Arrays durch einen "Trick" zur Laufzeit. Die erste Methode ist für einen Anfänger einfacher und durchschaubarer.
const int ARRAYGROESSE = 10; //für 10 Werte zum eingeben int eingabe, summe; float mittelwert=0f; int array[ARRAYGROESSE]; //in einer schleife fragst du die Werte zum eingeben ab: for (int i=0; i<= ARRAYGROESSE-1; i++) { cout << "Wert " << i << " eingeben: "; cin << array[i]; } /* Jetzt sind wir mit dem Einlesen fertig, wir sortieren das array. Das macht man über eine Sortierfunktion, sowas gibts schon fertig ich glaube in der Standardlib. Ich weiss nicht wie ihr das machen sollt deshalb lasse ich das mal weg. Vermutlich habt ihr noch keine Funktionen behandelt. Jetzt bilden wir den Mittelwert: Erst mal summieren: */ for (int i=0; i<= ARRAYLENGTH-1; i++) sum += i; //Vorher noch casten! mittelwert = static_cast<float>(sum)/ARRAYLENGHT; //Ausgeben cout << "Mittelwert ist : " << mittelwert;
-
dann nimm ein int array!
int arr[30];
da kannst du dann so zuweisen arr[x]=Edit1->Text.ToInt();
x halt hochzählen!mit der sortierten ausgabe machst du das über ne ListBox da gibts sorted das setzt du auf true!
mfg hohesC
-
also ich habe das bisjetzt so (nicht viel ich weiß)
//--------------------------------------------------------------------------- #include <vcl\vcl.h> #pragma hdrstop #include "Nzahlen.h" //--------------------------------------------------------------------------- #pragma resource "*.dfm" TForm1 *Form1; //--------------------------------------------------------------------------- __fastcall TForm1::TForm1(TComponent* Owner) : TForm(Owner) { } //--------------------------------------------------------------------------- void __fastcall TForm1::Button1Click(TObject *Sender) { ListBox1->Items->Add(Edit1->Text); } //--------------------------------------------------------------------------- void __fastcall TForm1::ListBox1Click(TObject *Sender) { } //--------------------------------------------------------------------------- void __fastcall TForm1::Edit1Change(TObject *Sender) { } //-----
-
leider geht das mit cin und cout bei mir nicht weiß nicht wieso..
und ehrlich gesagt was du da geschrieben hast ist für mich leihen ZU HOCH
sorry.... bin ja noch blutiger anfänger
-
cheesburger schrieb:
leider geht das mit cin und cout bei mir nicht weiß nicht wieso..
und ehrlich gesagt was du da geschrieben hast ist für mich leihen ZU HOCH
sorry.... bin ja noch blutiger anfänger
Das war die Lösung als Konsolenprogramm.
Da musst du dich vorher entscheiden wie die Lösung aussehen soll:
Mit grafischer Oberfläche (Buttons, Eingabefelder,...) oder ohne.Beides mischen gibt meist Mist ausser man weiss was man tut.
Die Schleifen zur Berechnung kannst du aber in deine Actionmethoden
übernehmen, z.B. legst du dir dafür einen Button an der den Durchschnitt
berechnet, die Variablen definierst du dir global so dass du aus jeder Methode
heraus darauf zugreifen kannst.Äh sorry wenn das auch zu hoch war, aber sowas sollte euch der Lehrer schon
vorher beibringen sonst wird das nix.