Geschweifte Klammern
-
Umfrage: Wie setzt ihr eure Klammern?
Auswahl Stimmen Prozent Variante #1 21 26.9% Variante #2 55 70.5% Variante #3 2 2.6% Ja ich weiß dass es hier falsch ist aber nur hier kann man Umfragen erstellen. Villeicht kanns ja nen Mod verschieben.
Wie ist euer eigener Stil die geschweiften Klammern zu setzen?
Variante #1
int func() { return 0; }
Variante #2
int func() { return 0; }
Variante #3
int func() { return 0; }
-
int func(){return 0;}
-
Nur Variante 2 ist lesbar.
-
Naja also ich verwende meistens #2, wobei ich #1 auch net schelcht finde vor allem bei einzeiligen if-Abfragen. Ich setze da immer die Klammern dazu dass es übersichtlicher bleibt. #3 Seh ich irgendwie oft in C Programmen.
-
Ganz klar Variante 1!
Bei 3 habe ich ja schon eine Einrückung verloren. V2 verländert eine Funktion unnütz. Wenn eine Funktion auf einen Bildschirm passt ist es mir am liebsten...
-
Ganz klar Variante 2, immer!
-
Eindeutig Variante 2!
@FireFlow: In welcher Programmiersprache muss man denn bei einzeiligen If-Abfragen Klammern setzen?
-
Meist Variante 2, außer wenn's nur eine Zeile hat dann kommt alles in eine Zeile. Bei einem if mit nur einer Anweisung setz ich gar keine Klammern.
-
BF_31 schrieb:
Eindeutig Variante 2!
@FireFlow: In welcher Programmiersprache muss man denn bei einzeiligen If-Abfragen Klammern setzen?
Ich hab nur gesagt dass ich sie dazu setze weil ich es übersichtlicher finde. Und dabei verbraucht #2 soviel Platz und ich nehm dann #1
-
BF_31 schrieb:
@FireFlow: In welcher Programmiersprache muss man denn bei einzeiligen If-Abfragen Klammern setzen?
In Perl beispielsweise.
-
FireFlow schrieb:
Und dabei verbraucht #2 soviel Platz und ich nehm dann #1
Bitte? Sofern die Zeilenendesequenz nicht mehr als ein Zeichen beträgt (zB UNIX Style), verbrauchen #1 und #2 gleich viel Speicherplatz. Wer Windows Style nutzt (0D 0A), verbraucht dann ein Zeichen mehr. Aber du hast Recht, auf den speicher-technisch begrenzten Systemen heutzutage ist das nicht akzeptabel.
-
Süß. Vielleicht meint er aber auch die durch die Zeilenanzahl bedingte Höhe des Gesamttextes der Unit und den damit verbundenen Scrollaufwand. Von Speicher war nie die Rede.
Wie auch immer, ich finde Version #1 schrecklich. K&R passt nun mal besser zu C als zu C++.
-
Er hat doch eindeutig gesagt, dass es um den Platz auf dem Bildschirm geht
-
Ich kann mich nie so recht zwischen 1 und 2 entscheiden. Innerhalb eines Projektes habe ich aber eine konsistente Klammerung.
-
Bundeszentrale schrieb:
Ganz klar Variante 1!
Bei 3 habe ich ja schon eine Einrückung verloren.Kommt drauf an. Sowas hier habe ich auch schon oft gesehen:
if(foo) { bar(); }
-
HEZ schrieb:
Süß. Vielleicht meint er aber auch die durch die Zeilenanzahl bedingte Höhe des Gesamttextes der Unit und den damit verbundenen Scrollaufwand.
Ich scrolle trotzdem lieber vertikal als horizontal.
-
Ich benutze Variante zwei, schiele aber manchmal neidisch zu den Leuten rüber, die Variante 1 benutzen. Es tut echt weh, wenn ich einen Einzeiler habe, den ich aber nicht in eine Zeile krieg, weil die Parameterliste zu lang wird und daraus ein Vierzeiler entsteht. Ein Dreizeiler würde wesentlich mehr hermachen.
-
Bei kleinen Funktion rockt Typ 1 mehr, weil bei vielen kleinen Funktionen viel "Overhead" vorhanden ist, der dann einfach um ein Drittel reduziert wird. Da ich in letzter Zeit lauter 5-Zeiler schreibe, muss ich mich vielleicht umgewöhnen.
-
#2 (und ggf #5) für Funktionen/Methoden,
#1 sonst#5:
inline int func() { return 0; }
-
sollte es mir zu denken geben das ich als einziger Variante 3 bevorzuge
-
Bei main() benutzt ich Variante 2, bei allen anderen immer Variante 1.