Geschweifte Klammern
-
FireFlow schrieb:
Und dabei verbraucht #2 soviel Platz und ich nehm dann #1
Bitte? Sofern die Zeilenendesequenz nicht mehr als ein Zeichen beträgt (zB UNIX Style), verbrauchen #1 und #2 gleich viel Speicherplatz. Wer Windows Style nutzt (0D 0A), verbraucht dann ein Zeichen mehr. Aber du hast Recht, auf den speicher-technisch begrenzten Systemen heutzutage ist das nicht akzeptabel.
-
Süß. Vielleicht meint er aber auch die durch die Zeilenanzahl bedingte Höhe des Gesamttextes der Unit und den damit verbundenen Scrollaufwand. Von Speicher war nie die Rede.
Wie auch immer, ich finde Version #1 schrecklich. K&R passt nun mal besser zu C als zu C++.
-
Er hat doch eindeutig gesagt, dass es um den Platz auf dem Bildschirm geht
-
Ich kann mich nie so recht zwischen 1 und 2 entscheiden. Innerhalb eines Projektes habe ich aber eine konsistente Klammerung.
-
Bundeszentrale schrieb:
Ganz klar Variante 1!
Bei 3 habe ich ja schon eine Einrückung verloren.Kommt drauf an. Sowas hier habe ich auch schon oft gesehen:
if(foo) { bar(); }
-
HEZ schrieb:
Süß. Vielleicht meint er aber auch die durch die Zeilenanzahl bedingte Höhe des Gesamttextes der Unit und den damit verbundenen Scrollaufwand.
Ich scrolle trotzdem lieber vertikal als horizontal.
-
Ich benutze Variante zwei, schiele aber manchmal neidisch zu den Leuten rüber, die Variante 1 benutzen. Es tut echt weh, wenn ich einen Einzeiler habe, den ich aber nicht in eine Zeile krieg, weil die Parameterliste zu lang wird und daraus ein Vierzeiler entsteht. Ein Dreizeiler würde wesentlich mehr hermachen.
-
Bei kleinen Funktion rockt Typ 1 mehr, weil bei vielen kleinen Funktionen viel "Overhead" vorhanden ist, der dann einfach um ein Drittel reduziert wird. Da ich in letzter Zeit lauter 5-Zeiler schreibe, muss ich mich vielleicht umgewöhnen.
-
#2 (und ggf #5) für Funktionen/Methoden,
#1 sonst#5:
inline int func() { return 0; }
-
sollte es mir zu denken geben das ich als einziger Variante 3 bevorzuge
-
Bei main() benutzt ich Variante 2, bei allen anderen immer Variante 1.
-
varante #2.
bei einzeilern variante #5.1:
void twenty_seven() { return; }
-
Ich nehme #1 für Schleifen-blöcke etc. und #2 für Funktionen. Manchmal auch #1 bei kleinen Funktion. Bin da etwas unkonsequent.
steff3 schrieb:
sollte es mir zu denken geben das ich als einziger Variante 3 bevorzuge
Definitiv.
-
Ich benutze "One True Brace Style" (also #1)
-
Sofern die Coding Guideline der Sprache nichts anderes sagt, verwende ich für sämtliche
Typen und Namespaces die #2. Sämtliche restlichen Klammern werden im Stil #1 gesetzt.
-
DrGreenthumb schrieb:
Ich nehme #1 für Schleifen-blöcke etc. und #2 für Funktionen. Manchmal auch #1 bei kleinen Funktion. Bin da etwas unkonsequent
So mach ich es aber auch. Mir gefällts so
-
int i;main(){for(;i["]<i;++i){--i;}"];read('-'-'-',i+++"hell\ o, world!\n",'/'/'/'));}read(j,i,p){write(j/p+p,i---j,i/i);}
-
kingruedi schrieb:
Ich benutze "One True Brace Style" (also #1)
Naja, die Propheten benutzten in der Bibel für Funktionsklammern aber auch #2. Ich mache das allerdings nur, wenn ich in der Parameterleiste umbrechen muß.
-
Damit sind wir schon beim nächsten Thema: Wie brecht ihr um?
#1
void foo(int a, int b, int c, int d, int e)
#2
void foo(int a, int b, int c int d, int e)
#3
void foo(int a, int b, int c, int d, int e)
-
Daniel E. schrieb:
Naja, die Propheten benutzten in der Bibel für Funktionsklammern aber auch #2.
Häh? Ich dachte #1 wär älter... oder was meinst du?
@Optimizer: Mach doch lieber nen neuen Poll auf. Aber wenns sein muss:
#3void foo(int a, int b, int c int d, int e);