In welcher Sprache Dokumentieren?



  • Hm das ganze ist wohl abhängig von der Projektgröße, Bei kleinerer Sachen, klar dann macht das einer allein. Aber ab einer gewissen Größe gehts halt nicht mehr. Und wenn man zusammen arbeitet, dann sollte nun mal eine Fornatierungsstandard festgelegt werden, woran sich alle halten müssen. Obs dann einem nicht gefällt ist doch Nebensache und kein Grund, so etwas nicht zu tun.
    Wie gesagt, hängt alles von der Projektgröße ab ... und von der Firma^^



  • Marc++us schrieb:

    Ohne Kontrolle durch einen Leser der Kommentare mit Feedback lernt man doch nicht das Schreiben englischer Kommentare... wo ist nämlich das zum Lerneffekt benötigte Feedback?

    Das Projekt war groß genug und die Kollegen entsprechend ehrlich - man wurde schon korrigiert. 🙂
    Außerdem hatten die meisten wohl schon genug englischsprachige Projekte hinter sich.

    Nur die Analysedokumente waren hin und wieder etwas abenteuerlich, aber die waren ja nicht von uns. 🤡



  • Bayrisch oder Platt.



  • Dipl. Inf. schrieb:

    Bayrisch oder Platt.

    😃 👍



  • poller schrieb:

    in welcher Sprache sollte man seine Dokumentation verfassen?

    kommt auf den code an.

    gute programme haben eh mehrere schichten oder libs. da kannste pro lib ne andere sprache nehmen. hab ich manchmal so gemacht und es führt zu keinen problemen. also ganz unten, wo man von stack und heap redet, von pus, pop, sort, unuque und merge, da ist englisch sehr angebracht.

    weiter oben, wo es um mehrwertsteuer, anderkonto, biersteuer, reichspostgesetz und GEZ geht, ist es unangebracht, ins englische zu gehen, weil man dabei zu viele deutsche wörter zwanghaft englischifizieren muß. oft so, daß der ami sie überhaupt nicht versteht (während er die deutschen versteht oder herausfinden könnte).

    wie immer: alle generalisierungen sind falsch.



  • volkard schrieb:

    wie immer: alle generalisierungen sind falsch.

    Gilt das auch für http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-123902.html ? 😉



  • Marc++us schrieb:

    Hast Du mal gesehen, in wie vielen "deutschen englischen Kommentaren" fälschlicherweise "actual" als Begriff verwendet wird, weil der Schreiber "aktuell" meint, aber nicht weiß daß er "current" schreiben müßte?

    Letztens erst 'nen Kumpel drauf hingewiesen... 😃 👍

    Geil ist auch:

    eventually != eventuell (sogar quasi schon das Gegenteil) 💡



  • Brr, sowas wie actual statt current und eventually für eventuell versteh ich überhaupt nicht; immerhin gibt es doch in jeder Schule Englischunterricht.

    Wenn es irgendwie möglich ist und auch nur ein bisschen Sinn macht, schreibe ich Kommentare auf Englisch. (Also eigentlich fast immer; muss zum Glück keine Steuersoftware - siehe volkards Post - schreiben.)



  • nman schrieb:

    Brr, sowas wie actual statt current und eventually für eventuell versteh ich überhaupt nicht; immerhin gibt es doch in jeder Schule Englischunterricht.

    Ironie? 😕



  • nman schrieb:

    Brr, sowas wie actual statt current und eventually für eventuell versteh ich überhaupt nicht; immerhin gibt es doch in jeder Schule Englischunterricht.

    Der scheint in A deutlich besser als in D zu sein... 😃



  • ursel schrieb:

    Ironie? 😕

    Was meinst Du?



  • Sgt. Nukem schrieb:

    Der scheint in A deutlich besser als in D zu sein... 😃

    Keine Ahnung, vielleicht.
    Aber wenn man eine Sprache ein Jahrzehnt lang lernt, dann sollte doch zumindest ein bisschen etwas hängen bleiben.



  • nman schrieb:

    Sgt. Nukem schrieb:

    Der scheint in A deutlich besser als in D zu sein... 😃

    Keine Ahnung, vielleicht.
    Aber wenn man eine Sprache ein Jahrzehnt lang lernt, dann sollte doch zumindest ein bisschen etwas hängen bleiben.

    5-9 Jahre in Deutschland. Nicht jeder hat Abitur.



  • ursel schrieb:

    5-9 Jahre in Deutschland. Nicht jeder hat Abitur.

    Bevor ich eine Programmiersprache lerne, lerne ich Englisch.
    Oder zumindest dann ein wenig Fachenglisch, wenn ich anfange, zu Programmieren; was "current" bedeutet müsste eigentlich jeder Entwickler wissen, der sich nicht in einer lauschigen ignoranzgepolsterten Höhle vergräbt.



  • nman schrieb:

    ursel schrieb:

    5-9 Jahre in Deutschland. Nicht jeder hat Abitur.

    Bevor ich eine Programmiersprache lerne, lerne ich Englisch.
    Oder zumindest dann ein wenig Fachenglisch, wenn ich anfange, zu Programmieren; was "current" bedeutet müsste eigentlich jeder Entwickler wissen, der sich nicht in einer lauschigen ignoranzgepolsterten Höhle vergräbt.

    Was aber nicht impliziert, dass er weiß, was actual bedeutet.



  • ursel schrieb:

    Was aber nicht impliziert, dass er weiß, was actual bedeutet.

    Doch, tut es; jeder denkende Mensch wundert sich doch recht schnell, warum kein native-speaker "actual" verwendet, sondern alle nur "current" und wird sich sinnvollerweise daran orientieren.



  • nman schrieb:

    ursel schrieb:

    Was aber nicht impliziert, dass er weiß, was actual bedeutet.

    Doch, tut es; jeder denkende Mensch wundert sich doch recht schnell, warum kein native-speaker "actual" verwendet, sondern alle nur "current" und wird sich sinnvollerweise daran orientieren.

    ähm, du kannst doch nicht von jedem erwarten, der vor 10 jahren mal 6 jahre englisch hatte, jetzt auch noch gut englisch zu können? Und woher soll man wissen, was ein native-speaker verwendet, wenn man englisch weder spricht noch hört. Lädt sich ja nicht jeder die amerikanischen tv-serien via bittorrent.



  • Wieso current? current heißt doch Strömung 🤡

    Ich schreibe meine Programme inzwischen ausschließlich in Englisch, da ich Englisch mag und somit nicht nur lese sondern auch mehr schreibe (außerhalb der Schule) und damit mehr Routine bekomme 🙂

    Außerdem kann ich so nen Auszug auch mal ohne Probleme in nen englischsprachiges Forum setzen und muss vorher keine Übersetzungsarbeit leisten.



  • DrGreenthumb schrieb:

    ähm, du kannst doch nicht von jedem erwarten, der vor 10 jahren mal 6 jahre englisch hatte, jetzt auch noch gut englisch zu können?

    Gut nicht, aber Grundkenntnise in Fachenglisch darf man durchaus erwarten.
    Ich behaupte nicht, dass jeder Softwerker perfekt Englisch beherrschen muss, aber sowas gehört einfach zum Handwerk.

    Und woher soll man wissen, was ein native-speaker verwendet, wenn man englisch weder spricht noch hört. Lädt sich ja nicht jeder die amerikanischen tv-serien via bittorrent.

    Tue ich auch nicht, aber um current irgendwo zu lesen reicht ein Blick in die Sourcen irgendeines x-beliebigen mittelmäßig dokumentierten Softwarepakets.


  • Mod

    @nman: das Fatale ist, daß man in der Regelungstechnik den Sollwert als Nominal Value und den Istwert als Actual Value (=tatsächlicher Wert) bezeichnet - trotzdem ist der aktuelle Zustand des Systems aber "Current". 🙂


Anmelden zum Antworten