[?] Layout der Artikel (Bitte lesen!!!)
-
Okay, Latex ist raus - gibt es noch weitere Vorschläge?
Sonst stelle ich auf eine Umfrage um.
-
\section{\"{U}berschrift}
Text
Text
Text\subsection{\"{U}berschrift}
Text
Text
TextMhh ... Also bei mir funktioniet das. Aber jeden Umlaut zu maskieren ist imho zu viel Aufwand. Ich würde sagen, du kannst auf Umfrage schalten!
-
Reyx schrieb:
Mhh ... Also bei mir funktioniet das. Aber jeden Umlaut zu maskieren ist imho zu viel Aufwand. Ich würde sagen, du kannst auf Umfrage schalten!
Die technischen Probleme gab es nicht dabei sondern bei einem längeren Text.
Ab einer gewissen Menge scheint der Server oder was auch immer nicht mehr mitzuspielen - ergo lassen wir das besser.Wenn sich bis Morgen keine weiteren Vorschläge finden, mach ich die Umfrage.
-
vielleicht sollte man zusätzlich zu dem unterstreichen und fett als merkmal noch >3 leerzeilen machen, dann tut es das ganze auch bei bildern.
für pdf-versionen würde ich mein latex-template nahelegen, falls jemand ausser mir noch pdf-versionen macht;)
-
Korbinian schrieb:
vielleicht sollte man zusätzlich zu dem unterstreichen und fett als merkmal noch >3 leerzeilen machen, dann tut es das ganze auch bei bildern.
Vorschlag wird ergänzt
für pdf-versionen würde ich mein latex-template nahelegen, falls jemand ausser mir noch pdf-versionen macht;)
Wie nun? Braucht man dafür Latex? (Das wurde ja grade vorhin rausgenommen.)
PDF für alle Artikel als Sammlung ist ja gerade im Gespräch.
-
Ich persöhnlich würde das einfach aufbereiten und dann per Acrobat (oder, falls nicht verfügbar OO) abspeichern, wozu da LaTeX?
Zumal es hier imho einfach zu viele Leute gibt, die kein LaTeX können (da schließ ich mich jetzt auch mal mit ein), dann wird das zu 'nem 1-Mann-Projekt und friert irgendwann ein.
-
Reyx schrieb:
Mhh ... Also bei mir funktioniet das. Aber jeden Umlaut zu maskieren ist imho zu viel Aufwand. Ich würde sagen, du kannst auf Umfrage schalten!
Nun zum einen reicht ja schon ein '"U' und zum anderen ist das auch nicht soviel mehrarbeit.
Reyx schrieb:
Ich persöhnlich würde das einfach aufbereiten und dann per Acrobat (oder, falls nicht verfügbar OO) abspeichern, wozu da LaTeX?
Zumal es hier imho einfach zu viele Leute gibt, die kein LaTeX können (da schließ ich mich jetzt auch mal mit ein), dann wird das zu 'nem 1-Mann-Projekt und friert irgendwann ein.
LaTeX vereinfacht einem das Ganze. Du sagst LaTeX, du willst die Ausgabe in PDF haben und gut ist.
D. h. du schreibst einmal in LaTeX, hast auch noch wenig arbeit da es sehr viele Formatierungshilfen
mitliefert und kannst dir dann aussuchen in welches Format du es ausgegeben haben willst.Nun, jetzt ist es hier wohl so, dass die Menge von LaTeX-Code (einschliesslich des Textes etc.) nur
begrenzt gross werden darf. Was auch gar nicht mal so abwaegig ist, schliesslich wird das Ganze hier
in ein Bild umgewandelt und dann eingebunden und ich weiss nicht wie gross das wird, wenn wir
groessere Artikel inkl. Bilder haben. Normalerweise ist die Groesse nicht so tragisch, aber wer weiss.mfg
v R
-
Hast du Ahnung davon? Also ich würde dir den Text der bei mir nicht funktioniert hat mal schicken - vielleicht wars ja ein dummer Anfängerfehler.
PS: Wenn das so einfach sein soll... gibts dafür Editoren, die so einfach sind wie Word? Oder muss man diese "Befehle" lernen?
Sorry, ich hab wirklich keinen Plan.
-
Blub blub, also es sähe ganz akzeptabel aus:
\section{Headline} This is just some text relating to a specific topic. \subsection{Sub -- Headline} Now we can go on with our senseless article... \begin{enumerate} \item Cheese it! \item Frolic \item Drink beer \end{enumerate} \subsubsection{Sub -- Sub -- Headline} In this Section we've \textbf{finally} come to the deepest of Information Technology.Die Frage ist jetzt (sorry, wenn's blöd kling) , können wir das bei den Online-Artikeln machen?
Für die PDF Fassung wäre LaTeX auf jeden Fall geeignet.PS: Wenn das so einfach sein soll... gibts dafür Editoren, die so einfach sind wie Word? Oder muss man diese "Befehle" lernen?
MikTex (LaTeX Distribution) und WinEdt (Editor) sollten dem Windows-Benutzer helfen
Für die Linuxer: Kile ist eine hervorragende (La)TeX IDE
Oder man nimmt den emacs.
-
Hmm, ich wollte NUR die Überschrift in [ latex][ /latex] packen, den Text dazwischen nicht.
Den möchte ich als Leser nämlich per Copy&Paste rausnehmen können, das ginge ja nicht, wenn es ein Bild ist.Die Nummern müssen ja nicht sein, es soll nur etwas größer sein, damit man es gut sehen kann.
PS: Meine Absicht dahinter war, dass wir dann vielleicht ein [h]-Tag machen lassen. Das wäre dann auch wieder einfacher.
-
estartu schrieb:
Hast du Ahnung davon? Also ich würde dir den Text der bei mir nicht funktioniert hat mal schicken - vielleicht wars ja ein dummer Anfängerfehler.
Was genau hat denn nicht funktioniert, wenn ich fragen darf? Kannst mir den Text gerne mal schicken, hast
du meine E-Mailadresse noch?mfg
v R
-
virtuell Realisticer schrieb:
Was genau hat denn nicht funktioniert, wenn ich fragen darf? Kannst mir den Text gerne mal schicken, hast
du meine E-Mailadresse noch?Ist doch im Profil.
Sonst müsste ich jetzt arg suchen...
-
estartu schrieb:
PS: Wenn das so einfach sein soll... gibts dafür Editoren, die so einfach sind wie Word? Oder muss man diese "Befehle" lernen?
Sorry, ich hab wirklich keinen Plan.wenn du dir merken kannst dass ein [ b ] zu einem {\bf text} wird und eine überschrift ein \(sub)section{name}, sowie ein newline ein \newline ist dann brauchst du nicht mal ne IDE dafür
es ist wirklich kindereinfach, in dem template (werbung again
das ich online gestellt hab steht drin wir du
-hyperlinks machst
-fett
-kursiv
-überschriften
-bilder einfügstalles per cpy-n-paste einzufügen und fertig
-
Testtext von estartu:
\section{Kuerzel im Betreff}
Threads haben ein Kürzel vorne im Betreff, damit man leichter unterscheiden kann, wie mit diesem Thread umgegangen werden muss.
Details findet ihr hier.
Bitte verwendet immer ein Kürzel.
Um das Kürzel zu ändern, müsst ihr den Eröffnungspost des Threads editieren.
\section{Anredeform in den Artikeln}
Als Anrede verwendet bitte "Sie".
\section{Bilder}
Wenn ihr Bilder verwenden möchtet, könnt ihr sie auf den Server hochladen.
\subsection{Hochladen (FTP)}
Die Verbindungsdaten findet ihr hier.
Bitte legt die Bilder pro Artikel in einen nach dem Threadnamen benannten Ordner - sonst haben wir da irgendwann ein Chaos.
Wer kein FTP-Programm hat, kann sich (für Windows) FTP-Surfer ziehen.
Es geht natürlich auch per Konsole, das wird aber schnell mühselig.
\subsection{Das Pic-Tag}
Eingebunden werden die Bilder mit dem pic-Tag.
Dies ist ein Linux-Server: Achtet auf Groß- und Kleinschreibung. Pfade werden mit / getrennt.
\section{Thematische- und Rechtschreibkorrektur}
Da Euer Artikel wohl selten gleich fehlerfrei sein wird, wird von anderen Teammitgliedern Euer Artikel korrekturgelesen und korrigiert.
Das gilt für fachliche und rechtschreibtechnische Korrekturen. Falls wir hier niemanden haben, der das fachliche Lesen übernehmen kann, muss jemand von "außen" dazugeholt werden. Vorschläge nehme ich da gerne an.
Die Rechtschreibprüfung sollte IMMER als letztes erfolgen!
\subsection{Wie man korrigiert}
Korrigierte Stellen werden mit den kor-Tags gekennzeichnet.
Anmerkungen werden mit gekennzeichnet.
Es wird immer ein neuer Post gemacht, damit eine Art Versionierung entsteht.
\subsection{Wie man Korrekturen übernimmt}
Damit ihr die Tags nicht von Hand herausnehmen müsst, könnt ihr ein kleines Programm dafür nutzen:
1. Text mit Tags in die Zwischenablage kopieren
2. Programm laufen lassen (es gibt keine Meldung oder so)
3. Gestrippten Text wieder pasten
(Das Programm gibt es nur für Windows, wer eine Linux-Version machen möchte, findet hier den Quellcode - weiter hinten gucken...)
\section{Fertige Artikel}
Fertige Artikel, die alle Korrekturen hinter sich haben, werden nochmal neu und mit [E] gekennzeichnet hier gepostet.
Das heißt: Ein Thread pro Artikel bis auf die zu veröffentlichende Version, bitte.
\section{Wie veroeffentlicht wird}
Sobald wieder ein paar Artikel zum Veröffentlichen da sind, nehme ich das Kürzel aus dem Titel und schiebe den Thread in das Artikelforum.
Wenn es ein Artikel eines neuen Autors ist, verschiebe ich dessen (hoffentlich fertiges) Profil kurz danach in das Autorenforum.
\section{Autorenprofil}
Die Autorenprofile werden von Euch in diesem Forum gepostet und mit [P] gekennzeichnet.
\subsection{Wann muss es fertig sein?}
Damit es keinen Zeitdruck beim Korrekturlesen gibt, postet den Entwurf bitte etwa dann, wenn Ihr Euren ersten Artikel auf [R] umstellt.
\subsection{Was muss rein?}
Ihr könnt ein Bild verwenden - müsst aber nicht. Auch was ihr zu Euch schreibt bleibt Euch überlassen.
\subsection{Wie wird korrigiert?}
Eventuelle Rechtschreibkorrekturen werden im Thread gepostet und nach Übernahme in den urspünglichen Post durch den Autor von mir gelöscht.
\subsection{Die Artikelliste}
Die Artikelliste pflege ich beim Veröffentlichen der Artikel, damit das zeitnah passiert.
Ich hoffe, ich habe alle Themenbereiche abgedeckt - sonst fragt bitte, damit ich es ergänzen kann.
-
estartu: Ich denke, es lag vielleicht an deiner Internetverbindung, die evtl. einen haenger hatte? Oder
ging es auch nach mehrfachem probieren noch nicht korrekt?mfg
v R
-
Ich würde die Online-Version hier im Forum nicht mit Latex gestalten, denn der Internet Explorer kommt mit den png-Grafiken nicht zurecht, sie sind nicht transparent wie im FF und Opera, sondern haben einen weißen Hintergrund, was nicht wirklich toll aussieht.
PS: Nein, ich benutze den IE nicht, aber es soll Leute geben, die das tun.
-
virtuell Realisticer schrieb:
estartu: Ich denke, es lag vielleicht an deiner Internetverbindung, die evtl. einen haenger hatte? Oder
ging es auch nach mehrfachem probieren noch nicht korrekt?mfg
v RVon 4 Versuchen habe ich 2 nach mehreren Minuten abgebrochen - bei den anderen kam die Meldung.
-predator- schrieb:
Ich würde die Online-Version hier im Forum nicht mit Latex gestalten, denn der Internet Explorer kommt mit den png-Grafiken nicht zurecht, sie sind nicht transparent wie im FF und Opera, sondern haben einen weißen Hintergrund, was nicht wirklich toll aussieht.
PS: Nein, ich benutze den IE nicht, aber es soll Leute geben, die das tun.
Da hast du recht, ich habe das gerade mal nachgeschaut. Sieht schrecklich aus.
-
@virtuell Realisticer
Also ich weiß nicht, ob ich hier mal wieder der einzige bin, der dass so sieht, aber ich finde deinen Beispieltext von Seite 3 grottig lesbar!Da ist kaum Struktur noch irgendetwas wirklch als Blöcke erkennbar; so etwas auf langer Bahn zu lesen ist imho echt 'ne katastrophe!
Da bleiben wir doch lieber bei den ursprünglichen Formatierungen!
-
Reyx schrieb:
@virtuell Realisticer
Also ich weiß nicht, ob ich hier mal wieder der einzige bin, der dass so sieht, aber ich finde deinen Beispieltext von Seite 3 grottig lesbar!Was heisst "grottig lesbar"? Meine Augen zumindest haben keine Probleme damit.
Da ist kaum Struktur noch irgendetwas wirklch als Blöcke erkennbar; so etwas auf langer Bahn zu lesen ist imho echt 'ne katastrophe!
Von welcher Struktur redest du?
Da bleiben wir doch lieber bei den ursprünglichen Formatierungen!
Die da waeren? Ueberschriften fett und unterstrichen, wie in dem Beispieltext.
Unterkapitel nicht fett, aber unterstrichen. Auch kein Problem.
Stoert dich, dass es sich um PNGs handelt? Das ist in der Tat bloed. Und es
ist bloed, dass der IE das nicht gescheit hinbekommt, das alleine ist schon
ein KO-Kriterium fuer LaTeX. Ansonsten koennen wir gerne ueber pro und contra
diskutieren, aber nicht auf Basis von "grottig lesbar". Damit kann niemand
etwas anfangen.mfg
v R
-
Das ganze wirkt auf mich einfach nicht strukturiert, wir ein einziger fetter Textblock. Das könnte daran liegen, dass der Abstand von so gut wieder allen Zeilen zueinander gleich ist...
Naja, ist aber auch egal