Zukunft der Borland Entwicklungsumgebung
-
--> wenn man eins und eins zusammenzählt:
Gab es nicht vor 2-3 Jahren sogar mal das Gerücht, daß das VCL-Team fast komplett zu Microsoft gewechselt wäre? Dies könnte zeitlich mit dem Borland Slogan: "Die VCL ist tot und wird nicht weiterentwickelt..." (Borland Roadshow) einzuordnen sein.
Außerdem ist aufällig, wie groß der Entwicklungsschritt vom VC++ 6 zu Visual Studio ist und welche Ähnlichkeit zu BCB 6 und Delphi besteht?Ich prophezeie (richtig geschrieben?) hier und heute:
"Microsoft kauft Borland, wenn das Kartellamt zustimmt. Delphi wird ein MS-Produkt und den Borland Builder gibt es bald nicht mehr."
Dafür stehe ich mit meinem Namen.
Euer Helmuth
-
Es gibt eine neue Mitteilung von David Intersimone.
http://bdn.borland.com/article/0,1410,33439,00.html#ratingUnter den Leserbriefen dazu findet sich diese Perle:
If your girlfriend takes you for granted and wastes money that you provide her buying shoes and redecorating, are you better off or worse if you break up? (hint: the answer would not be to collapse, begin crying, and declare, “My life is over!”)
Auch wenn David wie erwartet von "einem lachenden und einem weinenden Auge" spricht, ist die Trennung für die Entwicklerwerkzeuge möglicherweise tatsächlich eine positive Entwicklung.
Borlands Schwerpunkt auf "three-letter-acronyms" wie ALM ("Application Lifecycle Management") hat in den letzten Jahren aus unserer Sicht den Eindruck erweckt, Einzel-Entwickler seien der Firma eher unangenehm. Auf der Borland-Website musste man die Tools wie Delphi und BCB zuletzt ja regelrecht suchen. Die BDN-Community ebenso.
IDEs im Haus zu haben, ist andererseits für die ALM-Divisionen ein Klotz am Bein; schliesslich haben sie ja ein Interesse daran, für möglichst viele Software-Entwicklungs-Tools und -Szenarien möglichst "neutral" ihre Lösungen anzubieten.
Schau mal bei Wikipedia nach "BCG Portfolio". Womöglich hat sich das Borland-Management einen Nachmittag lang im Hotel eingesperrt und hat die verschiedenen Geschäftszweige dort reingemalt. Wer die IDE-Branche als "schrumpfend" und den Borland-Marktanteil im IDE-Geschäft als "gering" einschätzt, denkt dann nur noch "Poor Dog"...
-
Dennoch ist es eine Frechheit, einen langjährigen, großen Kundenzweig zuerst jahrelang großartige Versprechungen zu machen (C++ Builder X und Kylix sind ja nur einige), dann letztendlich sogar wieder ein solches Produkt auf den Markt zu bringen und damit zu werben ... und diesen Kundenzweig dann einfach achtlos in die Ecke zu werfen, und seinen Fortbestand mehr oder weniger dem Zufall zu überlassen.
Früher hieß es, "Der Kunde ist König", und was diesem nicht passte, wurde passend gemacht. Heute heißt es "Der Kunde ist Knecht", und dieser ist willen- und mittellos den Launen des Herstellers ausgeliefert: Wenn es nicht passt, dann hat der Kunde halt Pech!
-
helmuth schrieb:
Gab es nicht vor 2-3 Jahren sogar mal das Gerücht, daß das VCL-Team fast komplett zu Microsoft gewechselt wäre?
Anders Hejlsberg, der "Vater" von TurboPascal und Delphi, ist 1996 zu MS gegangen und hat dort u.a. C# und .NET "erfunden".
-
Genau: VCL war gut und zu seiner Zeit super.
.NET ist zwischenzeitlich besser und runder als die VCL. Und es steht ein sehr verläßlicher Partner dahinter.Die Vorteile, Projekte in verschiedenen Sprachen zu machen, ist etwas, was Builder X mal wollte und nicht schaffte.
MS hat mich bekehrt. Wenn man liest, wieso das u.a. möglich war, dann bestätigt das meinen Wechsel vor 2 Jahren zu Visual Studio nur noch um so mehr.
Ich rate hier jedem, der es sich leisten kann und dabei ist, sich neu zu orientieren: lieber auf den gesunden Hengst als auf den lahmen Ackergaul setzen!
Es gibt sogar Gratisversionen mit eingeschränktem Umfang zum Reinschnuppern! (also auch für Hobbyentwickler / Wechselwillige zu empfehlen!)
-
Microsoft kauft Borland, wenn das Kartellamt zustimmt.
Das Kartellamt interessiert sich nicht für Geschäfte in den USA
-
--> dann ist es die "Bundeskartellbehörde".
-
Hi,
da hier alle von .NET reden:
Gibt es denn bei .NET mitlerweile einen vergleichbaren Formulardesigner zum BCB bzw. Delphi? Als ich mir die Entwocklungsumgebungen von MS das letzte mal angesehen hatte war das alles etwas sehr spartanisch. Kann man da ähnlich wie bei der VCL relativ einfach eigente Komponenten schreiben bzw. gibt es da ähnliche Seiten im Internet wie torry.net.
Wenn das alles zutrifft. Dann bleibt nur noch eine Frage: Gibt es was vergleichbares zum MS VisualStudio für Linux? Mono soll ja mitlerweile ganz gut mit .NET klarkommen, aber gibt es auch nen netten FormDesigner?MfG
Alexander Sulfrian
-
Natürlich gibts in VisualStudio einen Formulardesigner. Was und wann hast Du Dir denn VS zuletzt angekuckt? Lad Dir einfach die kostenlose Standardversion von MS runter. Dann kannste es Dir ja mal selber anschauen.
Und natürlich kann man auch eigene Komponenten entwickeln. Warum sollte man nicht? Allerdings mußt Du drauf achten, mit welcher Edition Du was machen kannst...Linux ist nicht meine Welt, weil die Welt Computer will, die sich alle gleich bedienen lassen, ohne ständig umdenken zu müssen. Es reicht schon, alle x Jahre neue Betriebssysteme zu "verdauen"...
Aber eigentlich hat das alles mit der Borlandzukunft nichts mehr zu tun...
-
Hört sich eher so an, als ob dur dir einen Computer wünschst, den du bedienen kannst, ohne ständig denken zu müssen ...
Aber eigentlich hat das alles mit der Borlandzukunft nichts mehr zu tun...
Bitte beachten!
-
Ist das sozusagen das Ende vom C++ Builder?
-
Wie schon gesagt, Optimisten sehen es eher als Chance für eine neue Blütezeit, vorausgesetzt, es findet sich der "richtige" Käufer für die IDE-Sparte.
-
Jansen schrieb:
....Optimisten sehen es eher als Chance für eine neue Blütezeit, ...
Ich bin Optimist. Ich habe mir den CB 2006 bestellt und werde die Bestellung auch nicht stornieren.
Die VCL ist so ziemlich das beste, was an Klassenbibliotheken je geschaffen wurde. Ich habe mir auch NET von Microsoft angesehen, ja, ich finde sie nun auch nicht so schlecht, aber die VCL ist nun mal leistungsfähiger.
Ausserdem: Für NET gibt es nicht mal annähernd so viele kostenlose Komponenten wie für Delphi und BCB.
@Jansen: Wir wollen hoffen, das du recht behälst.
-
ich seh das leider net sehr optimistisch. man lese sich die wirtschaftsnachrichten zu diesem thema durch, und stelle fest, das wohl offensichtlich nur delphi ne wirkliche chance zu überleben hat. also langfristig auf den bcb setzen verlangt wohl sehr viel mut.
ich werd also doch ernsthaft über den wechsel zu visual studio nachdenken. bleibt nur die frage, ob man bcb vcl-projekte in die mfc konvertieren kann?? ok, wenn, dann sicher net zu 100%, aber den wesentlichen teil vielleicht. die ganze applikation neu zu programmieren wär ja net so klasse...
-
Das kommt alles auf den Willen von Mircosoft an, man siehe, dass der Borland C++ Builder seit längerem ein Konvrtierungstool für Visual Projekte bereistellt, aber Microsoft, sich strikt dagegen streubt, vielleicht sehen/sahen die Jungs damit ihre wirtschaftliche Stellung in Gefahr, wer weis das schon.
Zum Thema, ich finde es echt schade, dass so eine Firma, von der ich bis jetzt viel hielt, so einen Fehler machen kann und diesen Bereich abwirft. Naja ich sah im Borland C++ Builder, der das einzige Produkt ist, dass ich benutzte und benutze, immer eine kostengünstige und trotzdem gleichwertige Alternative zu den Microsoft Produkten. Obwohl der Aspekt, der für mich wichtig ist und war, die handliche Unterstützung von Direkt X, etwas stiefmütterlich behandelt wurde.
Auf jedenfall verneige ich mich vor der Leistung Borlands, bis zum heutigen Tag und sage Ade zu einer tollen Software Serie, wobei ich insgeheim natürlich weiterhin hoffe, dass sich Käufer mit Perspektive den Borlandprodukten annehmen und die Serie so retten können.
-
Ich werde mir langsam leider auch Gedanken über einen Wechsel zum Visual Studio machen müssen.
Kann man mit dem Studio ähnlich einfach StringGrids auf ein Formular legen, um Informationen in Excel-ähnlichen Zellen anzuzeigen? Und die anderen grafischen Komponenten, die der BCB bietet - ist das alles im Visual Studio enthalten und auch ähnlich einfach umzusetzen, so dass man sich um den Code kümmern kann und nicht um die Gestaltung der Oberfläche?
Ich muss da so dumm fragen, weil ich bisher nur mit Delphi und dem Builder arbeiten musste.
Danke.
-
Jungs (und Mädchen), ladet euch die kostenlosen Versionen des aktuellen VisualStudio herunter und probiert es selbst aus. Wenn ihr dann dazu Fragen habt stellt sie bitte im entsprechenden Forum!
-
Hoffentlich kauft Microsoft den BCB auf.
-
Weil dann die Entwicklung sofort eingestellt und die Technologie dem VisualStudio einverleibt würde!?
-
Na und, mir geht es eigentlich nicht um die Entwicklungsumgebung, denn bei der kann Microsoft klar mithalten. Es geht um die VCL respektive CLX, wobei ich immer noch nicht weis wo dort der große Unterschied liegt und es geht um die Technik, die hinter den Borland Werkzeugen steht, diese ist entscheidend.