An was programmiert ihr gerade so?
-
ich mach nen reengineering an nem prgramm welches sich leben nennt. Versuche ein paar extensions zu integrieren ( wie z.B. freundin 2.5 ) sind gelungen. Probleme gibts in den modulen alltag und Studium/breufsleben. da bekome ich zur zeit lauter null-pointer exceptions und hab riesige speicherlöcher ( obgleich auch riesigen speicher).
kann mir da jemand helfen
-
-
Unter Windows kann ich BoundsChecker empfehlen.
-
kingruedi schrieb:
xroads42 schrieb:
kann mir da jemand helfen
Valgrind zum Beispiel
danke! es is mir aber gerade zu gefährlich linux auf den system wo leben läuft zu installieren, zumal ich dazu denke ich ein paar mal rebooten müßte. Ich arbeite an einen laufenden system, von dem ich nicht mal das BS kenne
.
( PS: das programm scheint nützlich zu sein. *bookmark*. thx )
-
xroads42 schrieb:
Ich arbeite an einen laufenden system, von dem ich nicht mal das BS kenne
.
uname -o?
-
xroads42 schrieb:
Ich arbeite an einen laufenden system, von dem ich nicht mal das BS kenne
.
Sicher ist jedenfalls, daß die GUI dazu kingruedi's "GOTT" ist.
-
hi,
- bei mir wird ne anwendung entwickelt, die automatisiert den content für 1,4 millionen produkte verwaltet.
- eine anwendung zur messung/untersuchung der server performance mit grafischer auswertung
phil
-
Und ich programmiere immer noch an meinem Spiel rum, dass niemlas fertig wird (und werden soll, dann hätte ich ja wieder Freizeit, Ihh!)
-
Ich programmier grad nen Taschenrechner der mit Brüchen umgehen kann.
-
ich hab grad nen hartes projekt am laufen. ich hab mich schon mit fünf freunden zusammen getan und wir sind schon am verzweifel. das projekt heißt "Hello World!"
-
Ich versuche mich gerade an einem ultimativ optimierten Matrixtemplate mit ein paar Algorithmen (Grundoperationen, div. Zerlegungen etc.), aber eigentlich nur wenn mir langweilig ist, denn Bedarf habe ich dafür momentan keinen. Ansonsten spiele ich mich noch ein wenig mit boost::spirit und habe noch 2 Projekten auf der Arbeit um die ich mich kümmern muss. Für die Uni wollte ich mir einen kleinen asm-Dialekt samt VM ausdenken, weil ich ab Mitte April Rechnerstrukturen höre.
-
Also ich programmier im Moment an einem Programm um das Startmenü zu verwalten (Ähm...das ding wenn man auf Start->Programme klickt). Hab vor ein paar Tagen festgestellt, dass es viel größer und aufwändiger werden muss. Jetzt bin ich dabei das ganze Projekt neu zu planen.....naja...sind ja Ferien....
-
Ich programier grad an einer Doppelt verketten Liste mit Templates.
-
Ich bastel an einer Art mini-engine, basierend auf OGL und glut, später vmtl. noch Loki (der multidispatcher mit konstanter Suchzeit) und SDL (bilder laden). Intern rechne ich mit quaternionen, ich bin soweit, dass ich Drei- und Vierecke rotieren kann...
Noch muss man alles selber machen, ich arbeite am Konzept einer szene klasse, die das ganze verwaltet. Benutz sich zur Zeit etwa so:void draw_scene10() { using namespace mer::math_ops; glClear(GL_COLOR_BUFFER_BIT); static const mer::vertex_descriptors::rgb_color r(1,0,0),g(0,1,0),b(0,0,1),w(1,1,1); //hab inzwischen konstanten definiert... static const mer::point p1(-0.5,-0.5,-1,r),p2(0.5,-0.5,-1,g),p3(0.5,0.5,-1,b),p4(-0.5,0.5,-1,w); static const mer::face_descriptors::std_face_descriptor d/*(mer::front)*/; //in diesem Fall nur ein dummy static const mer::face_material m; //sagt noch gar nix aus, leere Klasse (zur Zeit) static mer::permeable_faces::quad q(p1,p2,p3,p4,d,m); q.render(); static const mer::point c(0,0.7,-1,w); c.render(); static const mer::degree a(0.01,mer::z_axis); q.rotate_c(a,c); static bool s2=false; if(s2) //wächst if((q[0]-q[1]).len()>1) s2=false; else s2=true; else //wächst nicht if((q[0]-q[1]).len()<0.5) s2=true; else s2=false; if(s2) q.scale_c(1.0001,c); else q.scale_c(0.9999,c); glutSwapBuffers(); };
-
Ich bastle gerade an meinem Maturaprojekt. Soll eine Bilderkennungssoftware werden. Ich bilde mir ein, dass das projekt bereits im Endstadium (Inbetriebnahme) ist.
Mebenbei programmiere ich an einer Datenbankanwendung für den Betrieb meiner Eltern zum verwalten der Lagerliste und zum 'Inventur machen'.
Im Sommer möchte ich dann endgültig mit Grafikprogrammierung beginnen und mir eine weitere Programmiersprache (SML oder Common LISP) beibringen.
-
darf ich mal pushen? :p
-
@Jover:
was ist das für bilderkennungssoftware...spricht mehr;-)n8
-
Zum Topic: Nichts.
Wollte immer mal mit der Ausarbeitung eines Protokolles beginnen zu dem ich bis
jetzt nur ein paar Gedankenfetzen und Skizzen hab (Geht um die Vereinheitlichung
der PIM/Mail-Protokolle).
-
Wenn ich Zeit habe, programmiere ich manchmal an einem kleinen Projekt, bei dem es um die Verarbeitung von Rasterdaten geht. Also um die Verarbeitung von Bildern, Volumen, vielleicht irgendwann Sound, Videos und irgendwelche abstrakteren Sachen. Ich bilde mir ein, dass es eine ganze Menge Algorithmen gibt, die man bei allen diesen Arten von Daten ganz gut gebrauchen kann und ich versuche, solche Algorithmen und natürlich auch ein paar speziellere Algorithmen, die nur auf bestimmte Daten anwendbar sind, in einem Programm zu integrieren.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich noch relativ am Anfang des Projekts stehe. Ich kann bisher Volumen und Bilder darstellen, wobei man Volumen mehr oder weniger flüssig mit der Maus rotieren kann. Was die Verarbeitung betrifft, sieht es noch düsterer aus. Außer einer Faltung mit Gauss-Kernen, einer Histogrammdarstellung und -egalisierung, diversen Pixeltransformationen und so weiter ist da noch nicht so viel. Naja, ist natürlich so eine Art Hobbyprojekt, insofern wird da vermutlich nie etwas wirklich ernsthaftes draus.
/me hat einfach zu wenig Zeit.
-
Ich programmiere seit 2 Jahren oder so an einem CMS auf PHP und mySQL-Basis, welches aber schon 30 mal oder so umgeworfen und/oder neu designed habe und ich des öfteren mal größere Pausen eingelegt habe. Mal sehen, ob das irgendwann mal fertig wird. ^^
Ansonsten beschäftige ich mich gerade mit C++ bes. mit der Windowsprogrammierung, wobei ich beides noch lerne und mir als Projekt ein Toolkit vorgenommen habe, welches vorerst die WinAPI kapseln und für Windows sein soll. Dabei möchte ich aber die Schnittstelle Standard-konform halten und außer der STL keine anderen Bibliotheken verwenden. Später soll das ganze evtl. auf Linux/GTK portiert werden, um eine kleine plattformunabhängige Lib zu haben. Wichtig ist mir hierbei in erster Linie der Lerneffekt, ob das mal was wird sei dahingestellt.
Ich weiß, es gibt zahlreiche Toolkits, die eben das leisten, aber zum einen möchte ich mich mit den Basics beschäftigen und verstehen, was da so abläuft und zum anderen möchte ich jederzeit in der Lage sein das TK auf meine Bedürfnisse hin zu ändern, falls nötig.