Top Down & Button Up



  • Hallo

    Ich habe leider den Bezug zur Praxis verloren.
    Kann mir das jemand bitte einmal kurz erklären.
    Am besten mit Beispiele.

    Top-Down (engl. von oben nach unten) und Bottom-Up (engl. von unten nach oben)

    Den Artikel von Wikipedia habe ich gelesen aber habe ihn nicht verstanden.

    MfG
    Martin



  • Top-Down: Dabei geht man vom Groben zum Feinen und detailliert die Modellstruktur in jeder Hierarchiestufe weiter.

    Bottom-Up: Anstatt einer fortschreitenden Verfeinerung der Modellstruktur vom Groben zum Feinen beginnt man hier auf der feinsten Granularitätsstufe und verfährt umgekehrt zu Top-Down.

    Beispiele fallen mir leider gerade keine sinnvollen ein. Ich überleg aber nochmal.



  • Hallo

    Kann ich dich dafür kurz mal anrufen bitte.
    Ich kapiere das immer noch nicht.

    Schick mir eine TeleNummer einfach an: martinbirne@freenet.de

    MfG

    Martin



  • Ich kann es nochmal versuchen zu erklären, aber meine Telefonnummer mag ich nicht rausgeben...

    Also stelle dir ein System vor, meinetwegen ein Radio

    _____________________ 
       |                     |
       |        Radio        |
       |_____________________|
                    |
                    V
       ____________   _________
      |Lautsprecher| |Empfänger|
            |              |
            V              V
     kleine Bauteile  kleine Bauteile
    

    Wenn du nun ein Radio planen willst und du gehst von oben nach unter vor, dann überlegst du dir erst woraus das Radio besteht. Aus einem Lautsprecher und einem Empfänger. Dann überlegst du dir woraus die bestehen, aus kleinen Bauteilen usw. Das ist Top-Down. Bottom-Up wäre, wenn du bei den kleinen Bauteilen anfängst und dann zunächst mal einen Lautsprecher und einen Empfänger zusammenbaust, die du nachher zu einem Radio zusammensetzt.

    Alles natürlich vereinfacht gesprochen. Ich weiß, dass in einem Radio mehr als nur Empfänger und Lautsprecher drin sind.



  • Ich kenn das im Bezug auf Worldmaps (für Rollenspiele, real als auch virtuell)

    Top down:
    Die Gesamte Weltkarte wird (grob) erstellt, auch Religionen von EInwohnern, oder ganze Stämme, wenn einzelne Städte oder Charactere benötigt werden, werden die dazugesetzt.

    Andersrum:

    Einzelne Städte und Charactere werden fein erstellt, mit allem was sie benötigen, danach wird eine Welt drumrum erstellt.



  • Hi,

    ein gutes beispiel wäre doch z.B. ein mathematischer beweis oder eine ableitung im aussagenkalkül oder ?

    Wenn ich einen ausdruck ableiten will dann kann ich das bottom-up machen in dem ich mit einem axiom beginne und mich mit hilfe von regeln zum gewünschten ausdruck vorarbeite oder ich fange mit dem gewünschten audruck an und wende so lange regeln an bis ich ein axiom habe oder eben ein anderes theorem.

    Ableitung des ausdrucks A(BA)A \rightarrow (B \vee A)

    Als axiom nehmen wir: ¬AA\neg A \vee A

    \par{\textbf{bottom-up:}\\} \par{\neg A \vee A \vdash (\neg A \vee A) \vee B \\} \par{(umformumg)\\} \par{(\neg A \vee A) \vee B \vdash \neg A \vee (B \vee A)\\} \par{(wieder umformen)\\} \par{\neg A \vee (B \vee A) \vdash A \rightarrow (B \vee A) \\} \par{(fertig)\\} \par{\textbf{top-down:}\\} \par{A \rightarrow (B \vee A) \vdash \neg A \vee (B \vee A)\\} \par{\neg A \vee (B \vee A) \vdash (\neg A \vee A) \vee B\\} \par{(verkuerzung)\\} \par{(\neg A \vee A) \vee B \vdash \neg A \vee A\\}

    Bisschen was andres izzes wenn man jemanden bottom-up bzw. top-down auszieht. 🤡



  • Naja, anschaulich...



  • Hallo Walli

    Kannst du mir Nachhilfe geben in Phasenmodellen, z.B. nach Stahlknecht oder das Wassenfall Modell?
    Es ist wirklich dringend.

    Er einmal über ICQ würde ich Vorschlagen.
    Schick mir einfach deine ICQ nummer über E-Mail: martinbirne@freenet.de

    MfG

    Martin



  • Als Linguist kommt mir da die Herleitung eines konkreten Satzes in den Sinn.

    Also nehmen wir mal ne selten dämliche Grammatik:
    Regeln:
    (1) S -> NP VP
    (2) NP -> "das Forum"
    (3) VP -> "funktioniert"

    Ich fange mit S (für Satz) an. Habe also irgendeinen Satz, und möchte daraus einen konkreten Satz konstruieren. Also wird Regel (1) angwendet und aus S wird NP VP. Dann die Regeln (2) und (3) und der konkrete Satz "das Forum funktioniert" wurde hergeleitet. Top-Down, von "grob" zu "fein" 🙂

    Bottom-Up wäre dann andersrum. Also quasi der Nachweis, dass "das Forum funktioniert" ein S(atz) ist 🙂



  • Als Linguist...

    Wo spielt'n der? Werder? 😃



  • martinbirne schrieb:

    Hallo Walli

    Kannst du mir Nachhilfe geben in Phasenmodellen, z.B. nach Stahlknecht oder das Wassenfall Modell?
    Es ist wirklich dringend.

    Du kannst doch hier Fragen stellen 😕 . Ich habe ehrlich gesagt weder Zeit noch besondere Lust Nachhilfe zu geben.



  • Hallo

    Kann ich deine ICQ oder MSN Nummer/Nick haben bitte.
    Ich kann nicht jedesmal ins Forum schreiben, ich muss für die Schule lernen und das ist echt dringend.



  • martinbirne schrieb:

    Ich kann nicht jedesmal ins Forum schreiben

    Klar kannst du.

    Wenn du für die Nachhilfe bereit bist zu löhnen, dann schreib's ins Projekteforum. Ansonsten musst du dich wohl mit dem Forum begnügen.



  • Hallo

    Ich fange mal mit dem Phasenmodell nach Stahlknecht an.
    Was ist den die Vorphase . Projektbegründung.

    Kann mir das jemand Detailiert erklären bitte.

    MfG

    Martin



  • Bitte mach dafür einen neuen Thread auf.
    Google hast du hoffentlich schon bemüht...



  • Dynamische Programmierung: Bottom-Up
    Greedy Algorithmen: Top-Down


Anmelden zum Antworten